Das Landesbibliothekzentrum Rheinland-Pfalz hat diese Publikation Georg Mollats unlängst online gestellt.
Dank gebührt Archivalia für den Hinweis!
Das Landesbibliothekzentrum Rheinland-Pfalz hat diese Publikation Georg Mollats unlängst online gestellt.
Dank gebührt Archivalia für den Hinweis!
„Am 22. Juli 2024 wäre der bekannte Bad Berleburger Künstler mit Schweizer Wurzeln genau 100 Jahre alt geworden. Nachdem der Wittgensteiner Heimatverein e.V. bereits in seinem vorletzten Heft mit mehreren Beiträgen eine ausführliche Ehrung Kreutters vorweggenommen hatte, war es ihm nun ein besonderes Anliegen, diesen runden Geburtstag würdig zu begehen.
Unter der sachkundigen Führung von Angelika Kreutter, der ältesten Tochter des Künstlers, unternahmen Vertreter des Wittgensteiner Heimatvereins, der Kulturgemeinde Bad Berleburg, der BLB-Tourismus GmbH sowie des Vereins Bad Berleburg Markt und Tourismus am vergangenen Samstag eine Ausfahrt der besonderen Art. Bei strahlendem Sonnenschein traf sich die mehr als 20 Personen zählende Gruppe zunächst in Schwarzenau an der ehemaligen Alexander-Mack-Schule, wo sich Wolfgang Kreutter bereits 1950 mit einem großflächigen Kunstwerk an der Giebelfassade verewigt hatte. Dort stellte er u.a. heimische Wild- und Nutztiere beim friedlichen Grasen dar. Weiterlesen
Ein in Siegen „alter Bekannter“ ist zurück: Das Fassadenkunstwerk „Lautenspieler“ des Siegerländer Künstlers Hermann Manskopf (1913 bis 1985) ziert – in frischem Glanz – die Ostfassade des Gebäudes der städtischen Fritz-Busch-Musikschule an der Frankfurter Straße. Weiterlesen
Am 27. Juli 2022 hat der SWR im Kubus, Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe das Konzert des BuschKollgiums unter der Leitung von Ulrich Wagner und der Sopranistin Lisa Wittig aufgenommen, das folgende Werke Adolf Buschs für Kammerorchester vorstellte: Divertimento für 13 Soloinstrumente, Op. 30 (1925), Variationen für kleines Orchester über ein Thema von Franz Schubert, Op. 2 (1009, orch. 1910), Fünf Lieber für Sopran und Kammerorchester, Op. 11b (1919-20), Variationen über ein Thema von W.A. Mozart für Orchester, Op. 41 (1928) und Capriccio für ein kleines Orchester, Op. 46 .
(1931). Für das umfangreiche Booklet ist Jürgen Schaarwächter, BrüderBuschArchiv Karlsruhe, verantwortlich: TOCC0671DIGIBKLT. Die Veröffentlichung kann auf der Seite des Labels bestellt werden. Dort finden sich auf Hörbepsiele für alle Werke.
Siegener Zeitung, 25. Juli 1924
Am 25. Juli 1924 erschien diese Mitteilung über die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der Region etwas versteckt in der Siegener Zeitung. Dem Vostand gehörten prominte Siegener Politiker an: Fritz Fries, Paul Ziegler, H[einrich] Otto (?), Jos[ef] Balogh und [Heinrich Frank ?].
Ein Blick auf die vollständige Zeitungsseite: Weiterlesen
Das Busch-Quartet mit Adolf und Hermann Busch spielte mit Gästen am 11. Juni 1949 auf dem Festival de Musique Romantique der Société des amis de la musique Strasbourg das Klavierquartet Nr. 1 und das Streichsextett Nr. 1 von Johannes Brahms. Ein weiteres Projekt der Kooperation von Pristine classical und dem BrüderBusachArchiv in Karlsruhe.
27.06.202411.07.2024 – 25.08.2024, Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen
Otto Arnold (1881 – 1944) war Rektor der Nordschule Siegen und Amateurfotograf. Arnold hat in den 1920er und 1930er Jahren auf vielen Spaziergängen und Wanderungen die Stadt Siegen sowie die Siegerländer Landschaft fotografiert und die damalige Arbeitswelt – Hütten, Gruben, Hauberg, Gerberei – festgehalten, um diese seinen Schülern mittels Diaprojektion näher zu bringen. Die anlässlich des 800 jährigen Stadtjubiläums stattfindende Ausstellung, die am 11.7. um 19 Uhr im Haus Seel eröffnet und zeigt ca. 120 Bilder (Archiv historische Bilder, Leihgeber Detlev Arnold). Kuratiert wird die Ausstellung von Dr. Eva Schmidt.
Ein Katalog erscheint im Snoeck Verlag, Köln, mit Texten von Gabriele Conrath-Scholl, Joseph Imorde, Dieter Pfau und einem Gespräch zwischen Eva Schmidt und Detlev Arnold
Nachtrag, 12.7.24:
Bilder der Ausstellungseröffnung:
Quelle: Siegener Zeitung, 11. Juli 1891
Ludwig Wilhelm Heupel-Siegen (* 20. Juni 1864 in Siegen; † 13. März 1945 in Düsseldorf)
Eltern: Handwerksmeister Johann Heinrich Heupel und Franziska, geborene Lauff
Schüler:
Paul Biesemann, Emil Bollmann, Barthel Gilles, Wilhelm Hambüchen, Alfred Holler, Wilhelm Palmes, Hubert Ritzenhofen und Hans Vilz. In Düsseldorf, wo Heupel-Siegen im Alter von 80 Jahren starb, war er Mitglied des Künstlervereins Malkasten.
Veröffentlichungen:
Lurlei. Ein Bilder-Cyclus zu Julius Wolff’s gleichnamiger Dichtung von Wihelm Kray und Ludwig W. Heupel, München 1891
Plastische Anatomie für Kunstschüler und Künstler. Stuttgart 1913.
Erinnerungen und Tagebuchblätter. Siegen 1924 Weiterlesen
Pfarrer Dr. h. c. Ulrich Weiß galt als einer der besten Kenner der Siegerländer Kirchengeschichte und der Pietismusgeschichte sowie als geschätzter Gemeindepfarrer und versierter Theologe. Im Mai 2011 wurde ihm für sein wissenschaftlich-theologisches Arbeiten die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen verliehen. Ulrich Weiß starb am 30. Juni 2011, im Alter von 70 Jahren.
Sein Nachlass dokumentiert in eindrücklicher Weise seine Forschungsarbeiten aber auch sein vielfältiges theologisches Wirken in diversen kirchlichen Gremien.
Der Aktennachlass, der insgesamt 233 Verzeichnungseinheiten umfasst, wurde im Landeskirchlichen Archiv verzeichnet und kann nun im Archivportal NRW recherchiert werden:
Die umfangreiche Privatbibliothek von Ulrich Weiß ist vielen in besonderer Erinnerung. Ein kleiner Teil dieser Bibliothek mit den Themenschwerpunkten Kirchenkampf, Regionalgeschichte v.a. von Siegen und Wittgenstein, Pietismus, Erweckungsbewegung, Freikirchen und Sekten ist ins Landeskirchliche Archiv übernommen und in der Archivbibliothek erfasst worden. Der Großteil der Bibliothek (400 Umzugskisten) hat im Institut für Westfälische Kirchengeschichte in Münster seinen Platz gefunden.
Foto: Ev. Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
Inhalt:
– Leander Wilhelm Kühn: Tiefe Einblicke in den Untergrund des Siegerlandes, S. 3
– Andreas Bingener: Zur Entwicklung der Stadt Siegen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, S. 53
– Christian Brachthäuser: Zur Entwicklung der barocken Fürstenloge und des Wappenschilds in der St.-Marien-Kirche zu Siegen, S. 93
– Detlef Schmidt: Über das Leben des katholischen Pfarrers Johannes Hefterich zu Siegen, S. 121
– Traute Fries: Von den Juden im Siegerland, S. 125
– Wilfried Lerchstein: Seit 130 Jahren versorgt das Netpherland die Stadt Siegen mit Trinkwasser, S. 151
– Rüdiger Fries: Poesie und Pädagogik – Auf den Spuren Gustav Eskuches, S. 173
– Traute Fries: Adolf Wurmbach und die 700-Jahr-Feier der Stadt Siegen, S. 216
zzgl Vereinsnachrichten und Rezensionen.