Video des Museums Haus Konstruktiv
„…. Mit der aktuellen Ausstellung „Die Sonne kommt näher“ widmet das Museum Haus Konstruktiv Otto Piene eine umfangreiche Solopräsentation. Unter Einbezug der Elemente Licht, Feuer und Luft schuf der Künstler ein einzigartiges Œuvre, das bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat.
Bereits in den 1960er Jahren galt Otto Piene mit seinen Luftskulpturen als Pionier der sogenannten Sky Art. Eliza Lips, wissenschaftliche und kuratorische Assistenz im Museum Haus Konstruktiv, nimmt Sie auf eine kurze Entdeckungstour zu den imposanten «Inflatables» mit.“
Archiv der Kategorie: Persönlichkeiten
Postgeschichtliches zu Wilhelm Münker
Ein Gastbeitrag von Wilfried Lerchstein: unter_der_lupe_054-055-BMS 8.2020
1974 war Wilhelm Münker noch vor Peter Paul Rubens 1977 und Adolph Diesterweg 1990 der erste gebürtige Siegerländer, dem die Deutsche Bundespost ein offizielles Postwertzeichen gewidmet hat.
„Historische Gerechtigkeit für DJH-Mitbegründer Wilhelm Münker jetzt!
Zum 50. Todestag von Wilhelm Münker. Offener Brief der Grünen Hilchenbach:
„Sehr geehrte Damen und Herren Verantwortliche im Deutschen Jugendherbergswerk,
gestatten Sie mir, mich aus Anlass des 50. Todestages des Ehrenbürgers meiner Wahlheimatstadt Hilchenbach, Wilhelm Münker (20.9.2020), an Sie zu wenden. Schon einmal, zum 130. Geburtstag Münkers im Jahr 2004, hat sich der Stadtverband meiner Partei zu Wort gemeldet und historische Gerechtigkeit angemahnt. Wir haben darauf hingewiesen, dass Wilhelm Münker im Jahr 1909 gleichberechtigt an der Seite Richard Schirrmanns und obendrein als Hauptfinanzier das Deutsche Jugendherbergswerk mitbegründet hat. Die erste deutsche Jugendherberge stand zudem nicht in Altena, sondern seit 1907 in Hilchenbach. Auch darauf haben wir Grüne bereits vor 16 Jahren hingewiesen und das DJH darum gebeten, die Rolle Münkers angemessen zu würdigen und öffentlich darzustellen. Dies ist uns damals zugesagt worden (s. Anhang PM Grüne Hilchenbach vom 27.1.2004).
Weiterlesen
Worpswede, Stollwerck und Freudenberg
Interessante Details einer ungewöhnlichen Verbindung mit dem Künstlerdorf und einer Straße in Dirlenbach wurden bei Ausstellungs-Vorbereitung entdeckt
Gegenwärtig zeigt das 4Fachwerk-Museum unter dem Motto „Worpswede trifft Freudenberg“ Werke des Künstlers Heini Linkshänder. Neben dem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement für Kultur in beiden Orten, gibt es eine weitere kleine, ungewöhnliche Verbindungslinie zwischen Worpswede und Freudenberg.
Die Geschichte beginnt um etwa 1898. Seit dieser Zeit entwarf Paula Becker zusammen mit ihrem späteren Ehemann Otto Modersohn und den Worpsweder Künstlern Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler sogenannte Stollwerck-Bilder. Sie zählen zu der Malergeneration, die den Ruf des international bekannten Künstlerdorfes einst mitbegründeten.
Der Auftrag kam vom Kölner Schokoladenfabrikanten Ludwig Stollwerck (1857-1922), der die Idee entwickelte, Einzelbilder produzieren zu lassen und seinen Schokoladen beizufügen. Er „erfand“ Sammelalben für solche Bilderserien, um damit einen Kaufanreiz zu verstärken. Erste „Stollwerck-Bilder“ waren bereits 1840 entstanden und gelten als begehrte Sammelobjekte.
Als im Zweiten Weltkrieg Köln durch Bomben weitgehend zerstört war, errichtete 1944 in staatlichem Auftrag Bauunternehmer Herl aus der Domstadt in der Freudenberger Hakenfeldstraße (Dirlenbach) elf Siedlungshäuser. Sie dienten als Behelfsunterkünfte für Kölner, deren Wohnungen zuhause unbewohnbar waren. Und so wurde auch eine Zeitlang ein Nachfahre des Worpsweder-Bilder-Auftraggebers, der nunmehrige Schokoladenfabrikant Stollwerck zum Freudenberger Mitbürger. Noch heute nennen viele Dirlenbacher diesen Ortsbereich „Neu-Köln“.
Die Fotos, wie die kleine Siedlung in Dirlenbach damals aussah, befinden sich in der Sammlung von Ortsheimatpfleger Roland Jung, der sie auch für die Ausstellungsbroschüre gerne zur Verfügung stellte. Er erinnert sich an Gespräche in der Familie, in denen der handschriftliche Brief von Stollwerck eine Rolle spielte, mit dem er sich für den Aufenthalt in Dirlenbach bedankte.
„Eine interessante Begebenheit, auf die wir bei der Vorbereitung zu der Ausstellung gestoßen sind,“ findet 4Fachwerk-Vorsitzender Dieter Siebel. Er freut sich, dass im Zuge der Corona-Lockerungen auch wieder kleine Führungen im Museum mit Beachtung der Schutzbestimmungen möglich sind. Anfragen nimmt Dieter Siebel (Telefon 02734/7223) gerne entgegen. Die Ausstellung „Alles mit links – Werke von Heini Linkshänder“ ist noch bis zum 16. August 2020 in Freudenberg zu sehen . Der Eintritt beträgt drei Euro. In der ersten Öffnungsphase nach der Corona-bedingten Schließung ist das Museum in der Freudenberger Altstadt jetzt samstags und sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Sonderführungen sind nach Anfrage möglich. (www.4fachwerk.de)
Quelle: 4Fachwerl-Museum, Pressemitteilung, 28.6.2020
Wanderung: Auf den Spuren Wilhelm Münkers – Naturschützer und Vorbild für Jugend und Gesundheit
Anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Münker, Mitgründer des Deutschen Jugendherbergswerkes und einer der bekanntesten Hilchenbacher Bürger, finden am 4. Juli und am 22. August zwei historische Führungen statt. Im Rahmen der Erlebnisveranstaltungen starten die Touren mit dem Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michel Thon jeweils um 14 Uhr an der Jugendherberge in Hilchenbach, Wilhelm-Münker-Straße 9. Die Führungen dauern jeweils ca. 2,5 Stunden und sind kostenlos. Sie verlaufen entlang der wichtigen Schauplätze aus dem Leben des Hilchenbacher Ehrenbürgers und veranschaulichen, wie und wo er gewohnt, gelebt und gewirkt hat.
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie, sind die beiden Führungen nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt und die Abstandsregeln müssen eingehalten werden. Nach den Führungen lädt die Stadt Hilchenbach zu einem gemeinsamen Austausch über Wilhelm Münker bei Kaffee und Kuchen in die Jugendherberge ein. Auch hier sind die Hygieneregeln zu beachten.
Veranstalter ist die Stadt Hilchenbach in Zusammenarbeit mit der VHS Siegen Wittgenstein.
Anmeldungen mit Angabe des Namens, Anschrift und Telefonnummer nimmt ab sofort die Touristik-Information Hilchenbach unter der Rufnummer 02733 288-133 oder per E-Mail an touristinfo@hilchenbach.de entgegen.
Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 25.6.2020
Große Rubens-Ausstellung eröffnet am 24. Juli in Paderborn
Diözesanmuseum Paderborn gibt neuen Eröffnungstermin bekannt
Der ursprüngliche Eröffnungstermin für die große Sonderausstellung „Peter Paul Rubens und der Barock im Norden“ im Diözesanmuseum Paderborn musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Nun steht das neue Datum fest: Ab dem 24. Juli 2020 können die Besucherinnen und Besucher herausragende Werke des flämischen Meisters Peter Paul Rubens und seiner Künstlerkollegen im Diözesanmuseum bestaunen. Gezeigt werden Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen aus internationalen Museen und Sammlungen, darunter noch nie ausgestellte Exponate. Eine eigene Ausstellungsabteilung widmet sich barocken Tendenzen in der Gegenwartskunst. Künstler wie Gerhard Richter, Tony Cragg oder Hans Op de Beeck stehen hier mit ausgewählten Arbeiten im Mittelpunkt. Weiterlesen
Zur Benennung einer Straße nach Alfred Fissmer in Siegen, 1947
Auszug aus dem Ratsprotokoll vom 17. Februar 1947 (?) von Raimund Hellwig (Vielen Dank!):
„….. Herr Oberbürgermeister Weißelberg gibt von dem Inhalt des Schreibens der Militärregierung vom 9.12.1946 Kenntnis, wonach von der Militärregierung die Umbenennung der Alfred-Fissmer Straße verlangt wird. Diese Straßenbezeichnung sei seinerzeit bei der in Ruhestand Versetzung des früheren Oberbürgermeisters als Anerkennung für die geleisteten Dienste an der Stadt Siegen durch den jetzigen Regierungspräsidenten Fries in Vorschlag gebracht worden. Herr Oberbürgermeister Fissmer habe keinen Wert auf diese Straßenbenennung gelegt. Der Hauptausschuss, der sich bereits in einer Sitzung mit der Angelegenheit befasst habe, schlage die Umbenennung in Hubertus-Weg vor. Herr Graskamp bittet, die Straße nach dem im Konzentrationslager verstorbenen Walter Krämer, dessen Leben nur im Dienst der Arbeiter gestanden habe, zu benennen. Herr Heppner, Herr Balogh und Herr Wienand bitten, eine neutrale Straßenbezeichnung zu wählen und es bei dem Vorschlag zu belassen. Stadtverordneten sind einstimmig mit (gegen die Stimmung des Herrn Graskamp) mit der Umbenennung der Alfred-Fissmer-Straße in Hubertusweg einverstanden
Auf Anregung von Herrn Major Atkinson soll auch die Umbenennung der Hindenburgstraße und Hindenburgbrücke erfolgen, während sich die Stadtverordneten Bach und Schopp für eine Beratung Hauptausschuss einsetzen, verlangt Herr Hellwig die sofortige Beratung seines Antrages auf Umbenennung sämtlicher Straßen mit Namen von bekannten Militaristen. Der Antrag auf Beratung der Angelegenheit im Hauptausschuss wird mit allen gegen fünf Stimmen angenommen. ….“
Zur Alfred Fissmer s.a. Umbenennung der Alfred-Fißmer-Anlage in Siegen
Linktipp: Kirchenbücher katholischer Gemeinden aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein
Das hier bereits vorgestellte matricula-Projekt hat die Kirchenbücher (Taufen, Trauungen, Sterbefälle, ggf. weitere z. B. Erstkommunion etc.) folgender Pfarreien aus dem Kreisgebiet online gestellt:
Bad Berleburg, St. Marien
Freudenberg, St. Marien
Netphen, St. Martin
Netphen-Irmgarteichen, St. Cäcilia
Siegen, St. Marien
Siegen-Eiserfeld, St. Marien
Heute vor 140 Jahren: Hermann Reuter, Bearbeiter des Siegerländer Wörterbuchs, wurde geboren
Eine Einladung zum Weiterforschen
Biographische Angaben:
* 20.6.1880 Siegen, gest. 15.1.1970 Düsseldorf, ev.
Hermann Reuter wurde als Sohn des Siegener Konditors Jakob Reuter (1838–1909) und der Wilhelmine geb. Melsbach (1843–1918) geboren. Er hatte vier Geschwister: Berta (* 1872), Hanna (* 1874), Elise (* 1876), Ernst (* 1882) und war nicht verheiratet.
Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er auf das städtische Realgymnasium. Ab 1899 studierte Reuter Germanistik, Anglistik und Romanistik in Bonn. An der Universität Bonn und trat er der Bonner Burschenschaft Alemannia bei. Später studierte er an der Uni Leipzig, wo er besonders durch den Germanisten Eduard Sievers geprägt wurde, sowie an der Universität Freiburg. Dort promovierte er 1903 bei seinem Lehrer Friedrich Kluge, dem Verfasser des Etymologischen Wörterbuches der deutschen Sprache und Herausgeber der Zeitschrift für deutsche Wortforschung, mit seinen Beiträgen zur Lautlehre der Siegerländer Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt – in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Französisch – absolvierte er 1905 in Karlsruhe. Im Mai 1904 wurde Reuter für zwei Jahre Volontär an der Universitätsbibliothek Freiburg und übernahm ab 1. April 1906 eine Hilfsarbeiterstelle an der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf. Bereits nach einem Jahr wurde er zum Bibliothekar ernannt und war fortan im wissenschaftlichen Dienst tätig. Weiterlesen
Vor 75 Jahren: Gründung der Evangelischen Kirche von Westfalen – ein Linktipp:
Am 13. Juni 1945 versandte Präses D. Karl Koch einen Brief an die Gemeinden und Pfarrer in Westfalen. Dieser sollte das Gründungsdatum der westfälischen Landeskirche markieren.
Der ersten Kirchenleitung gehörte Pfarrer Wilhelm Brandes an, der vier Jahre in Elsoff (Bad Berleburg) seinen Dienst verrichtet hatte
Mehr zur Geschichte lest ihr auf unserer Themenseite: 75 Jahre Evangelische Kirche von Westfalen