Erlebnisveranstaltung „Auf den Spuren Wilhelm Münkers“

Wilhelm Münker Quelle: Stadt Hilchenbach

Im Rahmen der Erlebnisführungen in diesem Jahr mussten aufgrund der Corona-Pandemie bislang einige Veranstaltungen ausfallen. Umso erfreulicher ist es, dass in Kürze wieder Veranstaltungen mit Michael Thon stattfinden dürfen.

Am Samstag, den 4. September um 14 Uhr beginnt vor der Wilhelm-Münker-Jugendherberge die Spurensuche Wilhelm Münkers. Folgen Sie Michael Thon dem Naturschützer und Vorbild für Jugend und Gesundheit und erleben Sie einen Nachmittag voller Erlebnispunkte.

Im Anschluss an die Wilhelm-Münker-Führung ist eine Einkehr mit Imbiss in der Jugendherberge Hilchenbach geplant.

Die Kosten für die Führung betragen 5 Euro. Bei der Führung gilt die G-G-G-Regel: Geimpft, Genesen oder Getestet!

Eine Anmeldung bei der Touristik-Information unter der Rufnummer 02733 288-133 oder per Mail an touristinfo@hilchenbach.de ist erforderlich.
Quelle: Stadt Hilchenbach, Aktuelles, 25.8.2021

Musiktipp: Adolf Busch: Mozart Aufnahmen (1937 – 1951)

Das Label Pristine Classical legt mit dieser CD Mozart-Aufnahmen Adolf Buschs vor. Wolfgang Amadeus Mozart zählte neben Johann Sebastian Bach zu den Lieblingskomponisten Buschs.
Folgende Werke sind zu hören:

MOZART Violinkonzert Nr. 4
MOZART Violinkonzert Nr. 5
MOZART Klavierkonzert Nr. 14
MOZART Sinfonie Nr. 34
MOZART Serenade Nr. 6 ‚Serenata notturna‘
MOZART Adagio und Fuge c-Moll.

Literatur: Ferdinand Lutz „Katakombenschriften“(2009)

Neuzugang in der Bibliothek des Kreisarchivs

Aufgrund eines aktuellen Presseberichts konnte diese Lücke in der Bibliothek gefüllt werden. Eine Besprechung der Schrift findet sich hier: Heimatpflege in Westfalen 23 (2010), S. 24

Wikipedia-Eintrag zu Jacob Nolde (1859 – 1916)

Jacob Nolde.jpgUnlängst hat Dieter Bald einen Wikipedia-Eintrag zum in Berleburg geborenen Nolde erstellt. Er war ein deutscher Arbeiter, der nach seiner Auswanderung in die USA zu einem bedeutenden Industriellen und Umweltschützer aufstieg und mit seinem Vermögen eine Vielzahl sozialer Projekte förderte. In Bad Berleburg ist eine Straße nach ihm benannt

Ludwig Heinrich Christian August Czimatis – ein Wegbereiter des Arbeitsschutzes aus Laasphe

Quelle: „Das schöne Wittgenstein“, Heft 12, 1942

Bei einer Recherche stiess ich auf obigen Artikel zu Ludwig Czimatis. Nach einigen Anfragen und Suchen in online verfügbaren Informationen konnte nachfolgender tabellerischer Lebenslauf erstellt werden, der sich als Anregung für eine intensivere Beschäftigung mit Czimatis versteht. Die ermittelten Personalakten und der Nachlass im Solinger Stadtarchiv versprechen weitere Informationen. Eine Auswertung der Korrespondenz mit Carl Duisberg dürfte ebenfalls interessant sein. Die Vervollständigung der Veröffentlichungen Czimatis´ ist ebenso wünschenwert:

* 26. Januar 1861 in Schloss Wittgenstein; † 21. November 1942 in Bottrop[1] od. Düsseldorf-Grafenberg[2]

Eltern: August, Fürstlich Wittgensteinischer Beamter, ftl. Portepée-Sergeant (*4.7.1825, gest. 13.11.1869); Friederike Conradi (*9.8.1835), Heirat: 5.2.1860 in Laasphe[3]

                ältester von fünf Geschwistern[4]

Heirat  Düsseldorf-Eller 1890 Marie Louise (1861–1946, kath.), T des Gastwirts Wilh. Richarz u. der Louise Lipgens aus Eller[5]

                Kinder: 1 Tochter, Dr. Ing Albrecht Czimatis[6] Weiterlesen

Kunst und Kolonialgeschichte ein regionales Beispiel:

Mariana Castillo Deball, Amarantus, 2021, Künstleredition

Für das Museum für Gegenwartskunst in Siegen hat Mariana Castillo Deball eine neue Arbeit entwickelt, die sich mit der „Silbernen Taufschale zu Siegen“ beschäftigt. Weiterlesen

Präsentation: „Rubens in der Philatelie“

Via instagram verweist das Siegerlandmuseum auf diese kleine Präsentation:

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Siegerlandmuseum (@siegerlandmuseum)

Stolpersteine NRW – eine WDR-App gegen das Vergessen

Sie sind Teil des größten dezentralen Denkmals der Welt: Die rund 14.000 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen stehen im Mittelpunkt einer neuen multimedialen WDR-App, die im Herbst veröffentlicht werden soll. Hinter jedem einzelnen dieser Steine des Künstlers Gunter Demnig verbirgt sich ein Leben, ein Schicksal. Mit Hilfe der App sollen der Lebens- und der Leidensweg dieser Menschen erlebbar gemacht werden.
Tom Buhrow, WDR-Intendant: „Wir dürfen die Menschen, an deren furchtbares Schicksal mit den Stolpersteinen erinnert wird, niemals vergessen. Das Projekt ist einzigartig. Es wird zum ersten Mal möglich sein, zu jedem in NRW verlegten Stolperstein Informationen abzurufen. Auch jüngere Menschen, vor allem Schüler:innen, werden sich mit der WDR-App auf ganz neue Weise mit den Opfern des Nationalsozialismus beschäftigen können.“

Mit solch mehrteiligen, betexteten Bildergeschichten wird das Schicksal von rund 200 nordrhein-westfälischen Stolperstein-Opfern illustriert. Das Teilprojekt von „Stolpersteine NRW“ wird mit Studierenden und Absolvent:innen der Kunsthochschule Kassel realisiert. Die Umsetzung wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ) gefördert.
© Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viehmann


Über 150 nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden unterstützen mittlerweile das Projekt. Anfang 2020 hatte der WDR zu allen NRW-Kommunen, in denen seit 1992 die Messingtafeln in den Bürgersteigen verlegt worden sind, Kontakt aufgenommen und zur Kooperation aufgerufen. Nun soll historisches Datenmaterial zu den Themen „Deportation und Verfolgung“ das Projekt ergänzen. Der WDR startete jetzt eine entsprechende Abfrage bei den Städten und Gemeinden. Weiterlesen