Vortrag: Jakob Saß M.A. „Der Fall Adolf Haas:

Warum die Nachkriegsjustiz bei der Strafverfolgung des verschwundenen KZ-Kommandanten scheiterte.
Do. 21.10.2021, um 18.30 Uhr im Atriumsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr)

Buchumschlag zur aktuellen Publikation von Jacob Saß. Vorlage: Autor

Dem erfolglosen, in Siegen geborenen Bäcker Adolf Haas bot die SS alles, was er wollte: Karriere, Macht, Wohlstand und Affären. Dafür war er zu allem bereit, auch zum Massenmord. 3026 Menschen starben nachweislich unter ihm als KZ-Kommandant der Lager Niederhagen/Wewelsburg (1940-1943) und Bergen-Belsen (1943-1944). Vor Gericht musste sich Adolf Haas jedoch nie verantworten.

Der Berliner Zeithistoriker Jakob Saß stellt am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, um 18.30 Uhr im Atriumsaal der Siegerlandhalle seine aktuelle Buchveröffentlichung „Gewalt, Gier und Gnade. Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen“ vor. In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ blickt er hinter die Fassade des Massenmörders, der kurz vor Kriegsende spurlos verschwand und den bundesdeutsche Behörden jahrzehntelang nicht finden konnten – oder wollten. Die ernüchternde Strafverfolgung von Haas vergleicht Jakob Saß mit ähnlichen Verfahren am Landgericht Siegen. Weiterlesen

Radiotipp: Zeitzeichen (WDR) – 8. Oktober 1821 – Der Geburtstag des Komponisten Friedrich Kiel

Von Michael Struck-Schloen, WDR 5, 09.45 – 10.00 Uhr, WDR 3, 17.45 – 18:00 Uhr
[Link zur Sendung, 18.3.2022]

„Denkt man an die deutsche Romantik in der Musik, dann fallen einem Namen wie Mendelssohn, Schumann, Brahms oder Wagner ein. Vergessen hat man darüber die Musiker und Musikerinnen aus dem „Mittelfeld“, die zu Lebzeiten mindestens ebenso populär waren und eine zentrale Rolle auf den Konzertpodien und in der Musikausbildung spielten. Zu ihnen gehörte Friedrich Kiel.
Der Mann aus der Provinz brachte es bald zu einem von Fürsten und Königen bewunderten Tonsetzer und angesehenen Lehrer an der Königlichen Musikhochschule in Berlin, der heutigen Universität der Künste. Aus der geografischen, aber keineswegs kulturellen Abgeschiedenheit des Wittgensteiner Landes, wo Kiel vor 200 Jahren geboren wurde, stieg er zum führenden Kopf der konservativen Fraktion in der jungen Reichshauptstadt auf; vor allem Chorwerke wie das Requiem oder das Oratorium Christus, aber auch seine Klavierwerke und Kammermusik standen überall auf den Programmen. 1885 starb Friedrich Kiel mit knapp 64 Jahren an den Spätfolgen eines Unfalls.“
Quelle: WDR.de, Programmvorschau

Zu Friedrich Kiel s. folgende Einträge auf siwiarchiv:
Online: Susanne Büchner: „Friedrich Kiels Klavierkammermusik in Sonatenform“
Mitteilungen der Friedrich-Kiel-Gesellschaft 37 (2012)

Karl-Jürgen Reusch: Zwei Texte zu Johannes Althusius – eine Einladung

Portret van Johannes Althusius, RP-P-OB-16.077Rijksmuseum, CC0, via Wikimedia Commons

Karl-Jürgen Reusch, Siegener Journalist, Politologe und Mitglied der Johannes-Althusius Gesellschaft, stellte siwiarchiv angesichts der Denkmalbestrebungen in Bad Berleburg zwei seiner Texte über den Wittgensteiner Theologen Staatsrechtlers zur Verfügung:

  1. der 2008 in der Beilage „Heimatland“ der Siegener Zeitung mit einer umfangreichen Literaturliste versehenen Beitrag: Reusch2008, und
  2. die 2016 unveröffentlichte Replik auf den im „Heimatland“ erschienenen Beitrag Karl-Wilhelm Dahm „Wilhelm von Oranien und Johannes Althusius – „Heimische Geburtshelfer“ evangelisch-reformierter Weltgeltung“: Reusch2016 .

Beide Texte verstehen sich als Einladung, sich auch hier in der Region intensiver mit Johannes Althusius auseinander zu setzen. Wie dies bspw. auf der heute beginnenden II. Tagung zur Konfessionskultur des Reformiertentums in Emden – in Erinnerungen an die Emder Synode von 1571 – mit dem Vortrag „Zu den Wurzeln des Subsidiaritätsgedankens bei Althusius“ von Kęstutis Daugirdas (Emden) geschieht.

„Du bist vom Fürsten-Stamm und gehst ins Kayser-Bluth“

Stadtarchiv Siegen erinnert an den geistlichen Würdenträger Alexis Fürst zu Nassau-Siegen (1673-1734)

Alexis Anton Christian Ferdinand Fürst zu Nassau-Siegen als Domkapitular von Köln. Vorlage: Stadtarchiv Siegen

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. In der neuen Ausgabe zeichnet Christian Brachthäuser die Vita eines eher unbekannten Vertreters des Fürstenhauses Nassau-Siegen nach.

Fürst Alexis ist alles andere als eine Randfigur, sondern ein klerikaler Würdenträger von europäischem Format gewesen. In den Spanischen Niederlanden, im Herzogtum Lothringen und in Diensten Kurkölns bekleidete er eine Vielzahl einflussreicher Ämter. Er war Kanzler der Universität Leuven, Domherr in Lüttich, Kommendatarabt von Bouzonville im Bistum Metz, Komtur des Ritterordens von der Göttlichen Ehre unter dem Schutz des heiligen Erzengels Michael und Domkapitular in Köln“, wie der Bibliothekar des Stadtarchivs erläutert. Am 20. September 1728 folgte mit der Ernennung zum Titularerzbischof von Trabzon an der türkischen Schwarzmeerküste wohl der Höhepunkt einer beachtlichen Karriere.  „Es handelte sich zwar nur um einen Ehrentitel, aber immerhin mit historischer Tradition. Trabzon als ehemalige Hauptstadt des mittelalterlichen Kaiserreichs Trapezunt stand zwar seit Mitte des 15. Jahrhunderts unter osmanischer Herrschaft, besaß aber als einer Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches noch Bedeutung für die katholische Kirche“, so Brachthäuser. Weiterlesen

Bad Berleburg: SPD-Fraktion beantragt „Adele-Krebs-Weg“ im Baugebiet Sengelsberg

„Die SPD-Fraktion Bad Berleburg beantragt, eine Anwohnerstraße im zweiten Bauabschnitt des Baugebietes Sengelsberg nach unserer ehemaligen Berleburger Mitbürgerin Adele Krebs zu benennen, stellvertretend für alle Berleburger Bürgerinnen und Bürger, deren Lebensweg und Lebensplanung durch die nationalsozialistische Hass- und Ausgrenzungsideologie zerstört wurden.

Adele Krebs, Foto: Privatbesitz

Leben und Schicksal von Adele Krebs sind leider beispielhaft dafür, was Menschen einander antun können, wenn Vorurteile, blinder Hass, rassistisches Gedankengut und Ausgrenzung in einer Gesellschaft die Oberhand gewinnen. Ihr Schicksal ist nur eines von vielen gewesen – auch in Berleburg.
Wir möchten mit dieser Namensgebung all diesen Schicksalen stellvertretend gedenken und damit im „Festjahr 2021 – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ ein dauerhaftes Zeichen der Erinnerung und Mahnung setzen.

Adele Krebs, Tochter von Levi und Johanna Krebs, kommt 1895 in Berleburg zur Welt. Sie besucht die Mittelschule und lässt sich anschließend zur Buchhalterin ausbilden. Als ledige junge Frau macht sie in der Kleinstadt Berleburg beruflich ihren Weg, wird Mitbegründerin und später sogar Geschäftsführerin eines genossenschaftlichen Einkaufsverbundes des lokalen Einzelhandels. Noch ungewöhnlich und sehr modern für die damalige Zeit, gestaltet sie als Frau ihr Leben selbstständig. Sie ist finanziell unabhängig, geht gerne auf Reisen und steht schon in jungen Jahren in einer verantwortungsvollen Position am Anfang einer kleinen Karriere. Zeitzeugen beschreiben sie als lebenslustige und willensstarke Persönlichkeit. Weiterlesen

Brüder-Busch-Figuren gehen auf Reisen

Rund 350 Kilogramm wiegt die Figur des Dirigenten Fritz Busch, die aus einem Betonkern besteht. (Foto: Stadt Siegen)

Die seit 2017 oberhalb der Treppenanlage am Siegufer beheimateten Figuren der in Siegen geborenen Musiker-Brüder Fritz und Adolf Busch sind mit Hilfe der städtischen Grünflächenabteilung demontiert und zur fachgerechten Restaurierung nach Witten gebracht worden.

Dort sollen sie im Auftrag von KulturSiegen im Lechnerhof, dem Atelier der Künstlerin Christel Lechner, von Verschmutzungen, vor allem dem von Unbekannten aufgebrachten silbrigen Farbüberzug an der Figur des Geigers Adolf Busch (1891-1952), befreit und farblich restauriert werden. Weiterlesen

Online: Philippis Beiträge zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte (1909)

Kürzlich hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster die 1909 von Frieddrich Philippi herausgegebenen Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des Siegerlandes online verfügbar gemacht.

Zur Friedrich Philippi s. folgende Beiträge auf siwiarchiv: Weiterlesen

Führung über den Hermelsbacher Friedhof in Siegen

So., 26.9., 15.30 Uhr
Die Führung folgt im Gedenkjahr an »1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland« den Spuren der jüdischen Gemeinde Siegen.
Neben der Geschichte der Gemeinde werden jüdische Begräbnisrituale sowie Details zu einigen Biografien jüdischer Bürger Siegens erklärt. Außerdem wird auf die Geschichte der Zwangsarbeiter im Siegerland anhand eines größeren Gräberfeldes eingegangen; einige Schicksale der hier in der Fremde Beerdigten werden erzählt.

Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.

Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innenzahl begrenzt)
Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich.

Vortrag: Tobias Scheidt M.A. (Siegen): „Johann Moritz und João Mina:

 

Porträt des Don Miguel de Castro, kongolesischer Botschafter (1643). Vorlage: Nationalmuseum Kopenhagen

Die Beteiligung des »Brasilianers« im System der transatlantischen Sklaverei“, Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 16. September 2021

Mit dem Start in das Vortragsjahr 2021/22 findet die kommende Ausgabe der Reihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 16. September 2021, um 18.30 Uhr in der „Galerie zum Park“ der Siegerlandhalle statt. Tobias Scheidt M.A. wird sich mit einem ebenso kontroversen wie aktuellen Thema auseinandersetzen – der Beteiligung von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen (1604-1679) am Sklavenhandel und Kolonialismus im 17. Jahrhundert.

In den Jahren 1636 bis 1644 regierte Johann Moritz als General-Gouverneur eine niederländische Kolonie im Nordosten Brasiliens, die ihre wirtschaftliche Bedeutung im Wesentlichen aus dem Anbau von Zuckerrohr bezog. Die Grundlage der Plantagenwirtschaft bildete die Arbeitskraft versklavter Afrikanerinnen und Afrikaner. João Mina war einer dieser Arbeitssklaven, die durch den transatlantischen Menschenhandel zu Tausenden nach Brasilien verschleppt wurden, aber für die moderne Geschichtswissenschaft zumeist namenlos bleiben. Dennoch sind exemplarische Annäherungen an die Erfahrungen dieser Menschen möglich, zeichnen doch historische Dokumente aus der Hand von Kolonialbediensteten, Soldaten, Malern und auch Johann Moritz selbst ein Bild der brasilianischen Lebenswelten und der ihnen zugrunde liegenden Mentalitäten. Der Vortrag ergründet die Bedeutung und Beteiligung von Johann Moritz in diesem System von Zuckerproduktion und Menschenhandel und verortet sie im Kontext der europäischen kolonialen Expansion des 17. Jahrhunderts. Weiterlesen

Wikipedia-Eintrag zu Wilfried Lückert (1920 – 2015)

Kürzlich hat Dieter Bald einen Wikipedia-Eintrag zu Wilfried Lückert, letzter Oberkreisdirektor des Kreises Wittgenstein, erstellt.

Zu W. Lückert s. a. siwiarchiv-Adventskalender 2018/5 und Richard Steuber (1887 – 1964) – Verwaltungsbeamter und Rotkreuzfunktionär