Video: Ein Heiliger kehrt zurück: Peter Paul Rubens‘ „Gregor von Nazianz“


„Ein Herzstück der Gothaer Gemäldesammlung ist auf den Friedenstein zurückgekehrt: die Ölskizze „Der Heilige Gregorius von Nazianz“ des flämischen Malers Peter Paul Rubens (1577–1640). Die Geschichte des Gemäldes, das Rubens selbst im Jahr 1621 anfertigte, hat Kunstkrimi-Potenzial.
Wie gelangte die Skizze wieder nach Gotha? Warum kam sie überhaupt abhanden? Der Film gibt die Antworten. Eines schon mal vorweg: Dank der großzügigen Unterstützung durch die Ernst von Siemens Kunststiftung (EvSK) hat sie heute ihren ursprünglichen Platz im Herzoglichen Museum Gotha wieder eingenommen.“

Schmick-Jubiläumswoche: Jacob Heinrich Schmick – Der Universalgelehrte aus Unglinghausen


Freitag: 30.08.24 ab 18.00 Uhr „Duffelnsabend“:
als Dorffest mit Schmankerln bspw. der eigens kreierten „Schmickadelle“ (Frikadelle teils mit Käse und Bacon ummantelt) und voraussichtlich einem „Schmicktail“ getauften Cocktail.

Sonntag: 01.09.24 – Festakt
Frühschoppen ab 10 Uhr, ab 14 Uhr findet die Begrüßung durch den Schirmherrn, Bürgermeister Wagener statt. Ferner wird es Vorträge für jedermann verständlich zur historischen, aber auch wissenschaftlichen Einordnung, Beiträge in Seejerlänner Platt, Ausstellung von Exponaten und vieles mehr geben. Kaffee und Kuchen, Grillwurst und Hüpfburg runden den Tag ab.

In den Wochen danach ist dann eine Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Netphen vorgesehen. Hier wird es anspruchsvollere Fachvorträge geben.

Vor 200 Jahren, genauer am 27. August 1824, wurde hier in Unglinghausen ein ganz besonders cleveres Kerlchen geboren, von dem man heute eigentlich viel zu wenig weiß. Jacob Heinrich Schmick begegnet man im Dorf nur durch die schwarze Gedenktafel an seinem Geburtshaus. Aber was sich hinter diesem Namen verbirgt, war und ist im Ort doch recht unbekannt. Anlässlich seines 200. Geburtstages hat sich der Bürgerverein Unglinghausen auf die Suche gemacht, etwas mehr über diesen Menschen zu erfahren. Als kleiner Einblick in seine bewegte Lebensgeschichte hier ein paar Stationen. Weiterlesen

Kerstin Mertenskötter: Im »Nachlass ›endlich‹ entdeckt werden«.

Die Schriftstellerwissenschaftlerin Ingrid Kreuzer/ Angelika Jakob.
Hrsg. von Jochen Grywatsch. Bielefeld 2021. ISBN 978-3-8498-1761-9
Dieser Band stellt gleich zwei Funde aus dem Westfälischen Literaturarchiv vor, die untrennbar miteinander verbunden sind: das Leben und Werk der Literaturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Archäologin Ingrid Kreuzer und das Schaffen ihres literarischen Alter Ego Angelika Jakob. Neben ihren wissenschaftlichen Beiträgen finden sich Zeugnisse langjähriger Freundschaften zu Karl Riha, Käte Hamburger, Fritz und Ruth Martini sowie Briefwechsel etwa mit Hilde Domin. Das schriftstellerische Oeuvre erscheint ebenso vielseitig: Neben Lyrikbänden, Erzählungen und einem Romanentwurf erhielt, Angelika Jakob vor allem für ihre fiktive Biografie Annette von Droste-Hülshoffs viel Aufmerksamkeit.

»Bunt und duftend allerdings ist dein Text, auch er könnte, vermutlich in deinem Nachlaß, endlich ‚entdeckt‘ werden. Ist ein Autor nämlich erstmal aus dem Rennen ausgeschieden, entbindet ihn das von der Verpflichtung, an flüchtigen zeitgenössischen Tendenzen teilzunehmen. Zu spät abgehen darf er natürlich wiederum nicht, denn dann sind seine Typoskripte zerbröselt.«
(INGRID KREUZER / ANGELIKA JAKOB, in: Schriftstellerwissenschaftler. Erfahrungen und Konzepte, hgg. von Peter Gendolla und Karl Riha, Heidelberg 1991, S. 85)

Quelle: Literaturkommission für Westfalen, Publikationen, Aufgeblättert. Entdeckungen im Westfälischen Literaturarchiv Bd. 6.

Ausstellung: „Jakob Heinrich Schmick – Ein Netpher mit Weitblick“

27. August 2024 – 20.10.2024
Museum Netpherland, Lahnstraße 47, 57250 Netphen


„Schmick(ipedia) – ein Unglinghausener Gelehrter gibt Antwort auf viele Fragen
Vor 200 Jahren, als man sich das Wissen noch mühsam zusammentragen und anlesen musste und ein Jahrhundert voller bahnbrechender Erkenntnisse hinter sich hatte, gab es die letzten Universalgelehrten.
Zu ihnen gehörte Jacob Heinrich Schmick, der am 27.August 1824 in Unglinghausen geboren wurde und den sein Wissensdurst später in die Welt hinauszog.
Wie sein Werdegang war, welche Fragen ihn umgetrieben haben und was von seinen Erkenntnissen heute noch von Belang ist, zeigt die Ausstellung zu seinem Geburtstag im Museum Netpherland. Sie wird am 27.August um 18.00 Uhr feierlich eröffnet. Dr Joachim Fischer, der eine Professur in Limerick innehat, wird zur Eröffnung über Schmicks Einfluss in die Anglistik und deren Lehrmethoden
Zu einzelnen Schwerpunkten wird es besondere Vorträge geben. Zur Eröffnung hält Dr.Joachim Fischer (Universität Limerick) einen Vortrag (in deutscher Sprache)über sein Wirken vor allem auch in Irland.
Am 22.September um 16.00 Uhr wird es einen weiteren Vortrag zu Schmicks geografischen Erkenntnissen geben.“

Quelle: Museum Netpherland, Veranstaltungen

Tagung: MEVISSEN – Prototyp des rheinischen Wirtschaftsbürgers?

Gustav von Mevissen (1815–1899) gilt als einer der erfolgreichsten und innovativsten Unternehmer Deutschlands im 19. Jahrhundert. Seine Bedeutung für die Wirtschaft, Industrie, Politik, Kultur und Bildung im Rheinland und darüber hinaus soll anlässlich seines 125. Todestags mit einer Tagung gewürdigt und aus neuen Forschungsperspektiven präsentiert werden.

Aus diesem Anlass lädt das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) gemeinsam mit der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes und dem Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln zu einer Tagung am 29./30. August 2024 im neuen Archivgebäude der Stadt Köln (Eifelwall 5, 50674 Köln) ein. Die Veranstaltung wird von der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln unterstützt.

Das Programm mit weiteren Informationen finden Sie hier (PDF-Datei, 1 MB).
Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 26.8.24 unter E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de

Quelle: LVR-Institu für Landeskunde und Regionalgeschichte, Veranstaltungen

NS-Verfolgung von Jüdinnen und Juden: Erweiterte Funktionen im Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs

Startseite des Online-Gedenkbuchs. Quelle: Bundesarchiv


Das Online-Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945“ dokumentiert Angaben zu Jüdinnen und Juden, die zwischen 1933 und 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland hatten und durch Verfolgung in der NS-Zeit zu Tode gekommen sind.

Nutzerinnen und Nutzer können über verschiedene Suchfunktionen das Online-Gedenkbuch sowohl nach Namen und Orten als auch nach Daten durchsuchen, die Suchergebnisse im CSV-Format exportieren und somit lokal speichern.

Der Umfang der exportierbaren Informationen wurde nun erweitert. Soweit ermittelt bzw. zutreffend werden folgende Angaben exportiert: Weiterlesen

Gottfried Theis 75 Jahre – Gewichtiger Geburtstag eines wichtigen Heimatforschers


Am 8. August 2024 kann Gottfried Theis seinen 75. Geburtstag begehen. In vielfältiger Weise setzt er sich, in Betzdorf-Bruche geboren, für seine Wahlheimat Freudenberg und insgesamt für Geschichte und Kultur ein.
Der frühere Oberstudienrat, der am Berufskolleg in Siegen unterrichtete, entwickelte früh ein Faible für den Bergbau. So kuratierte er 2018 als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siegerlandmuseums die Ausstellung „200 Jahre Bergschule Siegen“. Hierzu trug er in jahrelanger Forschungsarbeit Informationen und Exponate zusammen.
Gleiches gilt für die Präsentation „dass es eben schön sei…“ über Kunst und Kultur des Bergbaues im Freudenberger 4Fachwerk-Museum, die bis Anfang 2019 gezeigt wurde. Rund 180 Kunstobjekte wie Gebrauchsgegenstände, sakrale und profane Ausstellungsstücke stellte er dafür zusammen. In einer solchen Packungsdichte war bergmännische Kunst bisher kaum zu sehen. Im Siegener Oberen Schloss verantwortete er auch die Ausstellung „Bildermacher unter Tage“ (2016).
Die darüber hinaus gehende Bergbau-Leidenschaft von Gottfried Theis bezieht sich auf Grubenlampen, die er nicht nur sammelt, sondern denen es sich intensiv wissenschaftlich widmet. „Lampologen“ bezeichnen ihn deshalb gerne Kenner der Szene.
Licht ins Dunkel von Geschichte zu bringen, ist also sein Hobby. „Wir freuen uns, dass Gottfried Theis mit seinen Fähigkeiten eine tragende Säule unseres Arbeitskreises Stadtgeschichte ist,“ sagt Klaus Siebel-Späth, Vorsitzender des 4Fachwerk-Museums-Vereins.
Als Kurator verantwortete Gottfried die Ausstellung zur Erinnerung an den Freudenberger Stadtbrand von 1666 im Jahr 2016, darauf folgend 2019 die Präsentation „550 Jahre Asdorfer Weiher“. Seiner Initiative war ebenso die Matinee zu den Meistermann-Fenstern in der Freudenberger St. Marien-Kirche zu verdanken, bei der die so bedeutende Glaskunst von Prof. Georg Meistermann im Mittelpunkt stand.
Quelle: 4Fachwerk-Museum, Pressemitteilung

Erinnerungstafel an einen nassau-siegenschen Grafen in Nijmegen

Ein Beitrag zur siwiarchiv-Sommerferienaktion 2024


Adolf Graf von Nassau-Siegen (8. August 1586 – 7. November 1608), – offizielle Titel: Graf zu Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez, Herr zu Beilstein – war ein Graf aus dem Haus Nassau-Siegen. Er diente als Offizier in der niederländischen Staatsarmee. In der Geschichte des Hauses Oranien wird er als einer der zwölf Helden des Hauses Nassau angesehen, die im Achtzigjährigen Krieg für die Freiheit des niederländischen Volkes ihr Leben ließen.
Adolf wurde am 8. August 1586 auf Schloss Dillenburg als dritter Sohn des Grafen Johann VII. des Mittleren von Nassau-Siegen und seiner ersten Frau, Gräfin Magdalene von Waldeck-Wildungen, geboren. Er wurde am Sonntag, dem 21. August, getauft. Adolf studierte 1601 in Genf, dann in Basel und in Frankreich.1604 trat er in die niederländische Staatsarmee ein und nahm an der Belagerung von Ostende (1604) und der Belagerung von Sluis (1604) teil. Am 3. April 1606 wurde er zum Rittmeisterster über eine Kompanie von 86 Reitern ernannt. 1608 war er mit seinem Vater zur „Landes-Musterung“ in der Pfalz . Anschließend Adolf und seine älteren Brüder Johann Ernst und Johann der Jüngere hatten den Ruf, Spieler zu sein und in ihrer Kleidung und ihrem Aussehen eine völlig unziemliche Pracht an den Tag zu legen. Der Vater schrieb Briefe an die jungen Grafen voller väterlicher Ermahnungen, ermahnte sie zur Sparsamkeit, weil er mit seinen Sorgen und Schulden nichts anzufangen wisse. In einem Brief vom 8. Dezember 1608 betrachtete er den Tod Adolfs gar als Strafe Gottes und ermahnte die beiden anderen, die mit „einem ärgerlichen Leben mit Verschwendung fast allem, was ich in der Welt habe, durch Ehebrechen und Hurerei, Plünderung und Beraubung armer, unschuldiger Leute hoch und niederen Standen“ die Grafschaft Nassau-Siegen ruiniert hätten, ein anderes, besseres Leben zu führen, das des Namens Nassau würdig sei.

Im Jahr 1901 wurde auf Initiative des Stadtarchivars Herman Diederik Johan van Schevichaven eine 103 x 64 cm große Gedenktafel im nördlichen Querschiff der in Nijmegen angebracht.

[Anm: Der obige biografische Text ist eine Übersetzung des niederländischen bzw. englischen Wikipediaeintrages; ein deutscher Wikipedia-Eintrag liegt noch nicht vor]

[Nachtrag v. 9.8.: Von Christian Brachthäuser wurde ich bereits im Juni  auf einen anonymen und undatierten Kupferstich des Grafen verwiesen:]

Weiterführende Literatur und Quellen: Weiterlesen

Eindrucksvolle Ausfahrt zum 100. Geburtstag von Wolfgang Kreutter


„Am 22. Juli 2024 wäre der bekannte Bad Berleburger Künstler mit Schweizer Wurzeln genau 100 Jahre alt geworden. Nachdem der Wittgensteiner Heimatverein e.V. bereits in seinem vorletzten Heft mit mehreren Beiträgen eine ausführliche Ehrung Kreutters vorweggenommen hatte, war es ihm nun ein besonderes Anliegen, diesen runden Geburtstag würdig zu begehen.

Unter der sachkundigen Führung von Angelika Kreutter, der ältesten Tochter des Künstlers, unternahmen Vertreter des Wittgensteiner Heimatvereins, der Kulturgemeinde Bad Berleburg, der BLB-Tourismus GmbH sowie des Vereins Bad Berleburg Markt und Tourismus am vergangenen Samstag eine Ausfahrt der besonderen Art. Bei strahlendem Sonnenschein traf sich die mehr als 20 Personen zählende Gruppe zunächst in Schwarzenau an der ehemaligen Alexander-Mack-Schule, wo sich Wolfgang Kreutter bereits 1950 mit einem großflächigen Kunstwerk an der Giebelfassade verewigt hatte. Dort stellte er u.a. heimische Wild- und Nutztiere beim friedlichen Grasen dar. Weiterlesen