„Freudenberg im Zeitgeschehen“ 2/2012 erschienen

Aus dem Inhalt:
Heinz Fischbach: Eisenbahnunfall zwischen Hohenhain und Wildenburg 1937, 11 – 13
Eike O. Hammel: 500-jähriges Glockenjubiläum in Oberholzklau, S. 15
Alois Hombach: Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg 1939 – 1945 und die Nachkriegszeit in Deutschland, S. 17 – 25
Günter Schneider: Historische Straßen in unserer Heimat: Die Brüderstraße im Bereich Büschergrund (2), S. 27 –  31
Friedhelm Röchter: Lindenberger Begebenheiten entlang der Brüderstraße, S. 31 – 35

Zeitzeugenberichte in der Siegener Seniorenzeitschrift durchblick 04/2012

Else von Schmidtsdorf: Unser erster Tag in Siegen, S. 27, Link zum PDF
[Bericht der Autorin über ihre Ankunft als Flüchtling 1946 in Siegen]
Ulli Weber: Als der Schiedsrichter die Übersicht verlor. Warum vor 50 Jahren ein Fußballspiel abgebrochen wurde und was dann geschah, S. 28-31, Link zum PDF

Fernsehtipp: „Adelsdynastien in NRW (2): Die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg“

WDR-Fernsehen, Freitag, 29. Juni 2012, 20.15 – 21.00 Uhr

„In Bad Berleburg ist die Forstwirtschaft bis heute die Lebensgrundlage der fürstlichen Familie. Sie lebt sehr zurückgezogen auf dem Schloss und kann auf eine mehr als 800-jährige Geschichte zurückblicken. Dass die Familie das Barockschloss bis heute bewohnt, verdankt sie ihrem Generationenvertrag …. Über ihr Leben zwischen dem dänischen Hof und dem wittgensteinschen Besitz spricht Prinzessin Benedikte exklusiv mit Julia Melchior.
Ein Film von Sebastian Dehnhardt | Redaktion: Adrian Lehnigk“

Quelle WDR-Internetseite zur Sendung

Sigurd Hofacker: Geschichte der Drogenberatungsstelle des Kreises Siegen-(Wittgenstein)

Ein Bericht aus meiner Erinnerung zur Entstehung des Drogenberatungsstelle des Kreises.

Etwa ab dem Jahr 1958 stellte das Land NRW Mittel zur Verfügung, um die kommunale Jugendämter anzuregen, Jugendschutzfachkräfte einzustellen.
Der damalige Kreis Siegen sah für das Jahr 1963 erstmals eine solche Stelle vor und stellte mich zum 15.04.1963 als Jugendschutzsachbearbeiter ein. Der öffentliche Träger der Jugendhilfe hat sich insbesondere im Rahmen des erzieherischen ‚Jugendschutzes den aktuellen Gefährdungen der Jugend gewidmet; so auch den Gefährdungen durch illegale Drogen. Weiterlesen