Vortrag: „Die Einwohner und Familien Rinsdorfs nach dem Adressbuch des Jahres 1897.

Ein Beitrag zu 675 Jahren Ortsgeschichte.“
Morgen, 8. Februar, 19 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)

Torsten Thomas spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.

Literaturhinweis: „Andreas Schreiber: Familienbuch Schreiber.

Eine Zusammenstellung der Nachkommen des Hen Schreiber und des Enders Schreiber aus Ferndorf (Siegerländer Familienarchiv Band 2, im Auftrag des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins hrsg. von Gerhard Moisel), Possendorf: Selbstverlag 2018, geb., 473 Seiten, 41,00 Euro (plus evtl. Porto).

Nach vielen Jahren Forschung ist es nun geschafft und das Familienbuch
Schreiber liegt im Druck vor. Durch die intensive Auswertung der Siegerländer Kirchenbücher ist es gelungen, viele Zweige der großen Familie Schreiber bis zu ihrem Ursprung in Ferndorf zurückzuführen.

Als Stammväter konnten Hen Schreiber (+ Ferndorf vor 1588) und Enders (Andreas) Schreiber (+ Ferndorf vor 1617) nachgewiesen werden. Von ihnen stammen zahlreiche Nachkommen im nördlichen Siegerland ab, aber auch in den Kirchspielen Oberfischbach, Oberholzklau und Freudenberg. Ähnliches gilt für die Namensträger in Müsen und Wilnsdorf. Seit dem Ende des 19. Jhs. hat sich die Familie auch außerhalb des Siegerlandes stark verbreitet. Viele Familienzweige konnten bis in die neueste Zeit berücksichtigt werden – sofern dies mit der neuen Datenschutzgrundverordnung vereinbar ist.

Das Familienbuch Schreiber ist im Selbstverlag des Verfassers erschienen. Es kostet 41,00 Euro (plus Porto) und kann direkt bei ihm bestellt werden, Andreas Schreiber, Tel. 035206/23541 oder apg.schreiber@t-online.de. Es kann auch (nach telefonischer Rücksprache, 0271/5004-281) bei Gerhard Moisel im Kreiskirchenamt Siegen, Burgstr. 21, 57072 Siegen) abgeholt werden.“

Quelle: Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein, Aktuelles, 21.12.2018

Übertragung der Aufgaben der Deutschen Dienststelle (WASt) an das Bundesarchiv

Die bisher als Behörde des Landes Berlin geführte Deutsche Dienststelle (WASt) setzt ihre Tätigkeit künftig als Abteilung PA (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg) im Bundesarchiv fort.

Außenansicht des Gebäudes am Eichborndamm 179, Sitz der Abteilung PA des Bundesarchivs (ehemals WASt), Quelle: Kirchhoff, Peter


Vorbehaltlich des Inkrafttretens des „Staatsvertrags über den Übergang der Aufgaben der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt)“ wird die Deutsche Dienststelle zum 1. Januar 2019 in das Bundesarchiv überführt. Zu diesem Zweck wird im Bundesarchiv eine eigene Abteilung am Standort Eichborndamm in Berlin-Reinickendorf eingerichtet.

Die bisher bei der Deutschen Dienststelle (WASt) eingegangenen und noch nicht abschließend beantworteten Anfragen werden selbstverständlich bearbeitet, ohne dass eine neue Anfrage gestellt werden müsste. Auch wenn perspektivisch angestrebt wird, die Bearbeitungszeiten deutlich zu verkürzen, werden sich gerade in der Übergangszeit längere Wartezeiten leider nicht vermeiden lassen. Bei den Unterlagen, die zur Ermittlung militärischer Dienstzeiten für private Zwecke herangezogen werden müssen, handelt es sich um nur manuell auswertbare, oftmals handgeschriebene Dokumente, die bisher nicht elektronisch recherchierbar sind. Weiterlesen

Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe übernimmt große Datenbank zur Wittgensteiner Familiengeschichte von Jochen Karl Mehldau

von Volker Hirsch und Johannes Burkardt

Jochen Karl Mehldau Quelle: Ralf Kötter

In Familienforscherkreisen nicht nur Südwestfalens ist der Name Jochen Karl Mehldau bestens bekannt. Mit ihm fest verbunden ist eine familiengeschichtliche Datenbank, die ihresgleichen sucht. Die Datenbank umfasst räumlich den kompletten Altkreis Wittgenstein und zeitlich den Zeitraum von Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahr 1875. In einer Zahl ausgedrückt sind das die Datensätze von rund 150.000 Personen. Damit ist für das Wittgensteiner Land eine Quelle von besonderem Wert entstanden.
Nachdem Herr Mehldau seine Arbeiten altersbedingt einstellen musste, hat das Landesarchiv NRW nun diese Datenbank übernommen und möchte sie über das Internet zur Verfügung stellen. In welcher Form dies geschehen kann, wird in der IT-Abteilung derzeit geprüft. Bis es soweit ist, kann die Datenbank im Lesesaal des Landesarchivs kostenfrei benutzt werden. Gerne bearbeitet die Abteilung Ostwestfalen-Lippe auch Anfragen. Damit ist nicht nur die langfristige Erhaltung des Mehldau‘schen Lebenswerkes sichergestellt, sondern auch die Bereitstellung für die Familienforschung. Die Nutzbarmachung der vielen Abfragemöglichkeiten der Datenbank stellt die IT des Landesarchivs noch vor Herausforderungen. Das Ziel ist aber, sämtliche Funktionalitäten zu erhalten und, soweit möglich, jedermann via Internet zugänglich zu machen. Weiterlesen

Jahresbericht 2017 des Landesarchivs NRW erschienen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2017. Duisburg: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen 2018. 56. S., zahlr. farb. Abb., kart. – kostenlos – (zu beziehen über Landesarchiv NRW)

Der Jahresbericht widmet sich u.a. dem Erschließungsprojekt Fürstentum Siegen und der Tiefenerschließung der der Juden- und Dissidentenregister in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe (JuWeL).

„Wittgenstein“ Heft 2 (2018) erschienen

Inhalt:
Ulf Lückel / Friedrich Opes: Florentine Goswin-Benfer starb vor 50 Jahren – ein Rückblick
Florentine Goswin-Benfer (†): Zur goldenen Konfirmation
Holger Weber: Für Fäerje was tun lohnt sich. Ein kurzer Rückblick auf das Festwochenende „800 Jahre Feudingen“
Hans Friedrich Petry: Spenden, Stiftungen und Legate für Berleburg
Roland Linde: Erschließung familiengeschichtlicher Quellen im Internet: Mitmachprojekte auch für das Wittgensteiner Land
Holger Weber: Pfarrer, Freimaurer und Betrüger (zu Philipp Samuel Rosa)
Heinz Strickhausen (†): Die Odeborn – Der Fluss – Wasser für Kunstwiesen – Brücken und Stege im Raum Berleburg (Teil II Schluss)

Buchbesprechungen:
Ulf Lückel: Frank Göttmann (Hg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe […], Münster 2016
Holger Weber: Heinrich Imhof, Hoffnung auf ein besseres Leben […], Berleburg 2018

Vortrag „Nassauer, Wittgensteiner, Westerwälder – eine südsiegerländer Ahnentafel unter dem Aspekt von Migration und Emigration“

Freitag, 10. August, 19 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)

Torsten Thomas spricht zu diesem Thema vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.