Auflösung des Fotorätsel zum Tag der Arbeit

Knappschaftsgebüde am Herrengarten in Siegen

Knappschaftsgebüde am Herrengarten in Siegen

Das Fotorätsel zum Tag der Arbeit wurde von AndreasP gelöst. Herzlichen Glückwunsch!

Es handelt sich um ein Registraturhilsmittel der Knappschaft Siegen. Die dazugehörige Amtsbuchüberlieferung – hauptsächlich Mitgliederbücher – wurde vom Kreisarchiv aus Privatbesitz übernommen. Die ca. 150 Bände wurde vor der beabsichtigten Kassation gerettet. Der Bestand wird nach einer Überprüfung durch Restauratoren der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Der Hinweis auf die Überleiferung stammte von den Kollegen des Siegener Stadtarchivs.

Heinrich Schickhardt in Herrenberg

Heinrich Schickhardt in Herrenberg from Rainer Wälde media on Vimeo.

Die Geschichte der Familie Schickhardt ist eng mit Herrenberg verbunden. Bereits um 1500 war dies ein aufstrebendes Landstädtchen, als sich der Schreiner Heinrich Schickhardt aus dem Siegerland hier niederließ. Er kaufte in der Tübinger Gasse ein Haus und erhielt die ehrenvolle Aufgabe, für die Stiftskirche das Chorgestühl mitzugestalten.

Als im Februar 1558 dann der Enkel Heinrich Schickhardt auf die Welt kommt, ahnt niemand, was aus diesem jungen Bürger Herrenbergs einmal werden wird: ein so renommierter Baumeister, dass die Menschen ihn sogar als „Schwäbischen Leonardo da Vinci“ rühmen.

Archivbestand zur Familiengeschicht: Hauptstaatsarchiv Stuttgart Q 3/54. Familienunterlagen Schickardt

Literatur (Auswahl) zu Heinrich Schickardt dem Älteren: Weiterlesen

Neue Archivnachrichten aus Hessen jetzt online

archivnachrichten2013Die neuesten Archivnachrichten aus Hessen stehen ganz im Zeichen der Exotik: „Dem Fremden auf der Spur“. Auf 80 Seiten widmen sich die Beiträge Weltreisen, Expeditionen, dem Tourismus und exotischen Pflanzen. Daneben werden Archivbestände präsentiert, archivwissenschaftliche Themen erörtert und archivische Projekte vorgestellt.
Besonders sei hier auf die virtuelle Wiederherstellung des Alten Dillenburgischen Archivs des Hauses Nassau-Oranien hingewiesen. Der Beginn des Projekts wird von Rouven Pons angeszeigt (S. 48). Den Hinweis, dass das Hessische Hauptstaatsarchiv jüdische Personenstandsregister online bereitgestellt hat (S. 51), sollte bei der jüdischen Familienforschung im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein beachtet werden.
Link zur Online-Fassung

Quelle: Archivalia, 12.12.13

Ausstellung zur deutschen Auswanderung nach Amerika im Kreishaus in Siegen

„Hausaufgabe“ des Landrats
DanielHiesterRüdiger Lentz, Festredner und der Direktor des Aspen-Instituts hat ein „Hausaufgabe“ von seinem Besuch in Siegen mitgenommen. Denn Landrat Paul Breuer war beim Gang durch die Ausstellung eine Ungereimtheit aufgefallen: An einer Stelle ist von Daniel Hiester aus Schlesien die Rede, der dem ersten US-Kongress angehörte. Landrat Paul Breuer ist sich aber sicher, dass Hiester aus Bad Berleburg-Elsoff stammt, was erste Recherchen des Kreisarchivs (s. u.) auch bestätigen. Lentz versprach, dem auf den Grund zu gehen – und falls der Landrat richtig liege, könne er den Eintrag auf der Schautafel gerne überkleben.
Die wohl unrichtige Formulierung, dass Daniel Hiester aus Schlesien emigriert sei (findet sich so auch im englischsprachigen Wikipedia-Eintrag), beruht auf einem Missverständnis: Henry Melchior Muhlenberg Richards widmete sich 1907 in einer biographischen Studie dem Gouverneur Joseph Hiester auch der Familiengeschichte der Hiester. Auf Seite 3 dieser Studie erwähnt er, dass der Stammvater der Hiesters im 14. Jahrhundert in Schlesien auszumachen ist und die Familie(n) von dort aus im Laufe der Jahrhunderte weiterwanderte(n). Auf Seite 4 dieser Studie stellt der Autor allerdings korrekt die Auswanderung des Vaters von Daniel Hiester von Elsoff nach Amerika dar. Die Studie kann auch online eingesehen werden.

Zur Familiengeschichte Daniel Hiesters s. a. Isaac Hiester, The Hiester homestead in Germany (1907); ergänzend sei auf die Berichtigung Wilhelm Hartnacks: „Die Herkunft der in Amerika berühmt gewordenen Hüsters“ In: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., Bd. 41/ 1977/ H.1/ S. 24-26, hingewiesen.

Rüdiger Lentz: „Aktuelle Ereignisse dürfen tiefe Bindungen zwischen beiden Ländern nicht überschatten“ Weiterlesen