Online: Bernd Weber: „Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts:

Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts: Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze (Heiratsverflechtungen) (Bonn 1977)

Link

„Die vorliegende Dissertation sucht – anhand von Heiratsverflechtungen – die historischen und sozialen Wurzeln räumlichen Verhaltens sowie dessen Veränderlichkeit und Konsistenz seit dem Beginn der „modernen“ Industrialisierung aufzuzeigen, welche im „Siegerland11 um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte. In drei ausgewählten Zeiträumen (1855/59, 1895/96 und 1970) sollen die Wechselbeziehungen sozialstruktureller und sozialkommunikativer Faktoren analysiert werden.
Durch die Gegenüberstellung struktureller und dynamischer Merkmale soll der Versuch einer möglichst umfassenden Darstellung sozialräumlichen Geschehens unternommen werden, mit dem Ziel, nicht lediglich „soziale Topographie“ (d.h. Verortung sozialer Merkmale) zu betreiben, sondern die Kräfte des sozialen räumlichen Zusammenhalts offenzulegen. Aufgabe ist also nicht die Darlegung einzelner Schichten in ihrer chronologischen Abfolge, sondern die Aufspürung bewußter oder unbewußter überlieferter und verinnerlichter räumlicher Verhaltensmuster und deren sozialökonomischer Eingebundenheit und Wandelbarkeit in ihrer Gültigkeit bis in die Gegenwart. Weiterlesen

„Siegerland“ 2/2023 erschienen


Rechtzeitig vor Weihnachten ist die Zeitschrift „Siegerland“ Heft 2/2023 mit zahlreichen interessanten Beiträgen erschienen. Mit diesem Heft wird der Jubiläumsband 100 abgeschlossen, der kommende Band (2024) wird mit einem Sonderheft zum 800jährigen Stadtjubiläums Siegens eröffnet.

Aus dem Inhalt: Weiterlesen

LWL-Video: „Wild Wild Westfalen“


„Unter dem Titel „Wild Wild Westfalen“ veröffentlicht der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Kurzfilm-Western, der im Münsterland des ausgehenden 19. Jahrhunderts spielt. Auf Grundlage des plattdeutschen Romans „De Strunz“ aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit, das in den 1870er Jahren auch in Teilen Westfalens goldrauschartige Zustände auslöste. Produziert wurde der Kurzfilm von dem Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ in Koproduktion mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen. Nach mehreren öffentlichen Vorführungen ist der westfälische Western nun auf dem YouTube-Kanal „Westfalen im Film“ zu sehen. Weiterlesen

Literaturhinweis: Peter Vitt: „Über die Zeiten hinweg –

Die Chronik der Unternehmerfamilien Dresler-Niederstein in zwei Bänden“


„Diese beiden Bände sind ein wirklich außergewöhnliches Werk und ich bin sicher, dass es nicht nur ehemalige Mitarbeiter der SAG oder der heutigen The Coatinc Company interessieren wird, sondern auch diejenigen, die sich mit der Wirtschafts- und Industriegeschichte unserer Region näher befassen möchten“, sagt Paul Niederstein, geschäftsführender Gesellschafter der heutigen The Coatinc Company, der auf 17 Generationen Familien- und Unternehmensgeschichte zurückblickt, die in der Siegener Ortslage Halbmond ihren Anfang nahm – „Über die Zeiten hinweg“. Weiterlesen

Erstmaliger Kriegsgräbereinsatz in Osteuropa mit rumänischer Beteiligung

Soldaten des Einsatzführungsbereiches 2 aus Erndtebrück und Reservisten der Kreisgruppe Südwestfalen beim gemeinsamen Kriegsgräbereinsatz in Bukarest

Umfangreiche Arbeiten sind von den Freiwilligen zu bewältigen. © Erhard Lauber

Freiwillige Soldaten des Einsatzführungsbereiches 2 und Reservisten der Kreisgruppe Südwestfalen des Verbandes der Reservisten führten kürzlich in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen Pflegeeinsatz auf dem deutschen Soldatenfriedhof „Pro Patria“ in Bukarest durch.

Letzte Ruhestätte für über 5500 deutsche Kriegstote aus zwei Weltkriegen

Weiterlesen

Literaturhinweis: „Familienbuch Giebeler.

Eine Ausarbeitung über die Geschlechterfolge unter besonderer Berücksichtigung der Töchter“

Der erfahrene Siegerländer Genealoge Friedhelm Ziegler legt als 4. Band des im Auftrag des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins herausgegebenen „Siegerländer Familienarchivs“ seine 661 Seiten starke Publikation über die Giebelers, die gesichert seit den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts im Siegerland nachzuweisen sind, vor.

Das Buch kann Autoren bezogen werden.

Wittgenstein 1/2023 erschienen

Inhalt:
Rolf Löhnhardt: Da Planungswunschtermin. Die Berleburger Flurbereinigung im Jahre 1954
Wolfram Martin: Kernbeißer in Wittgenstein
Ulf Lückel: Ein bedeutender Sohn Girkhausens – heute fast vergessen: Der Theologieprofessor Johann Heinrich Schramm (1676-1753)
Paul Riedesel: Wie heißen unsere Vorfahren? Weiterlesen

Bundesarchiv verstärkt Digitalisierung von NS-Unterlagen

Zentrale Bestände mit Schwerpunkt Militärgeschichte sollen bis 2027 digital nutzbar sein

Das Bundesarchiv intensiviert die Digitalisierung zentraler Bestände aus der NS-Zeit. Einer der Schwerpunkte liegt auf Akten militärischer Herkunft, die im Anschluss größtenteils online zugänglich sein sollen. Möglich wird das durch zusätzliche Mittel des Deutschen Bundestages in Höhe von 13,5 Millionen Euro.

Die Abbildung zeigt eine von rund 15 Millionen im Bundesarchiv verwahrten Verlustmeldungen (B 563) sowie eine Sammlung von Erkennungsmarken. Diese zweiteiligen Metallmarken dienten der Identifizierung und wurden am Körper getragen. Ein Teil konnte entlang der Perforation abgetrennt und zur Klärung der Identität mitgenommen werden.
Die Identifizierung erfolgte mit Hilfe der bei der Wehrmachtauskunftstelle hinterlegten Erkennungsmarkenverzeichnisse, in denen die Träger der Erkennungsmarken und ihre nächsten Angehörigen erfasst sind. Mit diesen Daten können weiterhin jährlich ca. 1.000 Schicksale geklärt und ggf. noch lebende Angehörige ausfindig gemacht werden.


Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann sagte: „Die Unterstützung des Deutschen Bundestages gibt uns einen weiteren Digitalisierungsschub. Indem wir wichtige Unterlagen aus der NS-Zeit schneller digital nutzbar machen, tragen wir zur immer wieder dringend notwendigen Aufklärung über diese finstersten Jahre der deutschen Geschichte bei. Zugleich erleichtern wir den Zugang für die Forschung und helfen Angehörigen, das Schicksal ihrer Familien besser aufzuklären.“ Weiterlesen

Damit Geschichte nicht verloren geht

Pfarrei St. Barbara Dortmund-Dorstfeld war Gastgeber für den 6. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn

Die Pfarrei St. Barbara Dortmund-Dorstfeld war Gastgeber für den 6. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn.

35 ehrenamtliche Pfarrarchivpflegerinnen und -pfleger trafen sich im Mai zum 6. Tag der Pfarrarchive im Erzbistum Paderborn. Gastgeber war die Pfarrei St. Barbara Dortmund-Dorstfeld im Pastoralverbund Am Revierpark. Nils Kowalewski hatte die Tagung als ehrenamtlicher Archivpfleger vor Ort vorbereitet. Der fachliche Austausch und neue Entwicklungen im Archivwesen des Erzbistums standen im Mittelpunkt des Treffens.
Nils Kowalewski referierte zu den mittlerweile in Dorstfeld befindlichen Beständen der Dokumentationsstelle für Dortmunder Kirchengeschichte. Nachdem die Dokumentationsstelle aufgelöst wurde, haben große Teile des Archiv- und Sammlungsgutes ihre neue Heimat im früheren Pfarrhaus von St. Barbara gefunden. Weiteres Schriftgut ist ins Erzbistumsarchiv Paderborn übernommen worden.
Als Leiter des Erzbistumsarchivs warf Michael Streit einen Blick auf die Geschichte der Pfarrarchivpflege im Erzbistum Paderborn – als Beispiel diente das Pfarrarchiv seiner Heimatpfarrei St. Martinus Hörste. Die früheste Erwähnung eines bischöflichen Archivs in Paderborn datiere auf das Jahr 881, erklärte Streit: „Aus dem Pfarrarchiv Neuenheerse ist das älteste deutsche Bischofssiegel überliefert. Es zeigt Bischof Liuthard, der von 862 bis 887 Paderborner Bischof war.“ Archivladen, Archivkästen oder Schreibladen mit verschiedenen Schlüsseln, die von diversen Amtsträgern wie Pfarrern, Kirchenvorstehern, Provisoren oder Templierern verwahrt wurden, seien in einigen Pfarreien heute noch vorhanden. Das Hörster Exemplar stammt aus dem 16. Jahrhundert und befindet sich heute im Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Weiterlesen