Unbekanntes Gemälde von Ludwig Heupel-Siegen im Stadtarchiv

Im Rahmen einer Schenkung erhielt jetzt das Stadtarchiv Siegen ein Portrait des Siegener Kaufmanns Hermann Kippenberger. Das Gemälde aus dem Jahre 1927 stammt von dem heimischen Maler Ludwig Heupel-Siegen, ist aber im Werksverzeichnis von Alexander Wollschläger (1970) nicht aufgeführt.
Hermann Kippenberger war ein Sohn des Kaufmanns Peter Kippenberger, dessen Eisenwarenhandlung er nach dessen Tod übernahm. Auf dem Gemälde wird er war als mit Orden ausgezeichneter Teilnehmer des Ersten Weltkrieges dargestellt. Anhand zahlreicher Todesanzeigen ist nachzuvollziehen, dass er sich in verschiedenen Vereinen engagierte.
Sein Vater Peter Kippenberger (1820-1890) stammte wie auch sein Bruder Jean (1816-1898) aus Osthofen bei Worms, beide ließen sich in Siegen nieder.
Peter gründete einen Eisenwarenhandel mit Sitz zunächst in der Löhrstraße, später in der Poststraße.
Auch Jean betätigte sich als Kaufmann und gründete eine Wein- und Eisengroßhandlung. 1844 erweiterte er diese dann um ein Bankhaus, das sich seit mindestens 1887 am Löhrtor befand. Die Provinzbank machte sich unter ihresgleichen in Deutschland bald einen Namen. Zusammen mit der Siegener Bank für Handel und Gewerbe, welche 1905 den Vorgängerbau der heutigen Filiale der Deutschen Bank an der Koblenzer Straße errichten ließ und 1925 mit dieser fusionierte, bildete sie die Basis für die Deutsche Bank in Siegen. Das Bankhaus Kippenberger hingegen schloss sich 1917 dem Schaaffhausen´schen Bankverein an, der 1929 durch die Discontogesellschaft übernommen wurde, im gleichen Jahr aber ebenfalls in der Deutschen Bank aufging.

Das Portrait von Hermann Kippenberger kann bis auf Weiteres im Lesesaal des Stadtarchivs Siegen besichtigt werden.

Quellen:

  • Dokumentation Jean Kippenberger (Bestand Stadtarchiv Siegen)
  • Dokumentation Hermann und Peter Kippenberger (Bestand Stadtarchiv Siegen)
  • Irle, Lothar: Siegerländer Persönlichkeiten- und Geschlechterlexikon, Siegen 1974
  • „Siegener Bankunternehmen mit 130jähriger Tradition- Bemerkenswerte Entwicklung
    der Deutsche Bank AG Filiale Siegen“, in: Siegerländer Heimatkalender, 1974

Text: Sonja Schäfer, Praktikantin im Stadtarchiv

Karl Schmeißer (1855 – 1924) – Siegerland, Südafrika, Australien, Oberschlesien

Skizze einer Bergbaukarriere (zusammengestellt von Victoria Wolf)

• geboren am 16. Oktober 1855 in Siegen, gestorben am 02.April 1924 in Berlin-Dahlem
• Eltern: Dr. med. Christian Schmeißer und Marianne Schmeißer (geb. Dresler)
• Elternhaus: Löhrstaße 11, Siegen

Ausbildung, Schule, Studium:

• Zunächst besuchte er das Siegener Realgymnasium (heute: Gymnasium am Löhrtor), welches er mit der Reife/Abitur abschloss
• Studiert hat Schmeißer Geologie (bzw. Bergbau- und Hüttenkunde) an den Universitäten bzw. Bergakademien in Berlin, Bonn und Clausthal
• Praktische Kenntnisse erwarb er in seiner Heimat – zum einen auf der „Eisenzeche“ in Siegen-Eiserfeld und im Müsener „Stahlberg“ in Hilchenbach Weiterlesen

Linktipp: Ehrenmal „Steinchen im Kurpark“ (Bad Laasphe)

Denkmal des Monats Januar der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen

Blick auf Bad Laasphe (6)
Ehrenmal „Steinchen im Kurpark“ oben rechts: Foto: Alexander Blecher, blecher.info [CC BY-SA 3.0 de, CC BY-SA 4.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

Eröffnung der Ausstellung „Front und „Heimatfront“

„Regionale Aspekte des Ersten Weltkriegs“
Sonntag, 29. Januar, 15.30 Uhr

Download (PDF): Ausstellungsflyer: Flyer Ausstellung AMS

Eine gemeinsame Ausstellung mit dem Aktiven Museum, dem Stadtarchiv Siegen und der Geschichtswerkstatt
Kostenlose Sonntagsführungen jeweils 15.30 Uhr:
5. und 19. Februar sowie 5. und 19. März
Die Ausstellung ist bis zum 26. März zu sehen.

Literaturhinweis: „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘

Neues Lese- und Arbeitsbuch beleuchtet westfälischen Alltag während des Ersten Weltkriegs

Das Cover von „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘“ zeigt, dass die Kriegspropaganda bis ins Kinderzimmer reichte. So trug Heinrich Harenbrock aus Telgte auf diesem Foto Uniform und Pickelhaube.
Foto: LWL/Stadt Telgte, Sammlung Kruchen


„Die ersten Tage stand natürlich ganz Herford auf dem Kopfe, überall verweinte Gesichter, Tränen. Am Bahnhof dagegen, wo die Soldaten durchfuhren, war die Begeisterung groß.“ Die 19-jährige Hedwig Stegemann berichtete im August 1914 – nur wenige Tage nach der militärischen Mobilmachung in Deutschland – in ihrem Tagebuch von dieser Kriegseuphorie der Bevölkerung, aber auch von dem Abschiedsschmerz der Verwandten. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gibt mit dem jetzt veröffentlichten Lese- und Arbeitsbuch „Zeugnisse von der ‚Heimatfront‘. Westfalen 1914 bis 1918“ Einblicke in diese widersprüchlichen Wahrnehmungen von Daheimgebliebenen. Weiterlesen

Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte 21/2016 erschienen

Ab sofort sind die von der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. herausgegebenen „Siegener Beiträge“ Nr. 21/2016 erhältlich! Das neue Jahrbuch wartet auf rund 240 Seiten abermals mit einem breiten Spektrum regionalgeschichtlicher Themen auf und ist zum Preis von 20,00 Euro überall im Buchhandel und im Stadtarchiv Siegen erhältlich.
Zum Inhalt: Weiterlesen

Film: „Abiturientia 1914 Siegen“

Geschichte der Siegener Abiturklasse von 1914 im Ersten Weltkrieg


© Albrecht/Pfau (erstellt 2016 mit Unterstützung der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.)

Der Film „Abiturientia 1914“ ist im Auftrag der Geschichtswerkstatt Siegen e.V. im Frühjahr 2016 produziert und erstmals in der Ausstellung „Siegen an der ‚Heimatfront’. 1914-1918. Weltkriegsalltag in der Provinz“ vom 17. April bis 19. Juni 2016 gezeigt worden.

„Sich an die Kriege erinnern – Miteinander zum Frieden mahnen“

Unter diesem Leitmotiv luden der Kreisverband Siegen-Wittgenstein des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und dessen Vorsitzender Landrat Andreas Müller jetzt Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet nach Siegen ein.

Insgesamt 16 Schüler und Auszubildende aus ganz Siegen-Wittgenstein folgten der Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und nahmen am Studientag im Kreishaus teil.

Insgesamt 16 Schüler und Auszubildende aus ganz Siegen-Wittgenstein folgten der Einladung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und nahmen am Studientag im Kreishaus teil.

Insgesamt 16 Schüler und Auszubildende folgten der Einladung ins Kreishaus, um gemeinsam mehr über die Hintergründe des Ersten Weltkrieges zu erfahren und ein eigenes Bewusstsein für dieses dunkle Kapitel der Geschichte zu entwickeln.

Neben Zeitzeugenberichten und Informationen über die Friedensarbeit des Volksbundes stand im Rahmen des Studientages auch eine Ausstellungseröffnung auf dem Programm. Die Ausstellung unter dem Titel „14/18 – Mitten in Europa“ ist bis einschließlich Freitag, 18. November, während der Öffnungszeiten des Kreishauses im Foyer zu sehen. Sie informiert über die Vorgeschichte sowie die Chronologie und die Folgen des Ersten Weltkrieges. Zu sehen sind auch Bilder von Schülern der Grundschule Wilgersdorf zum Thema „Wo Frieden ist, da wird es hell“.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Pressemitteilung 8.11.16

Literaturhinweis: Peter Vitt: Raiffeisen-Genossenschaft Attendorn 1916-2016

vittraiffeisen
„Anlässlich des 100. Gründungstages der „Bäuerlichen Attendorn, der heutigen „Raiffeisen Sauer-Siegerland“, wird die Entwicklung dieser Genossenschaft von der Mitte des I. Weltkrieges bis in die Gegenwart aufgezeigt.
Während der Recherchen zu dieser Chronik stellte sich heraus, dass eine ganze Reihe von Raiffeisen-Genossenschaften im Laufe des Jahrhunderts durch Fusion direkt oder indirekt übernommen wurden. Auch deren Geschichte und die einiger anderer Nachbar-Genossenschaften, wird hier beleuchtet ….“
Der Wirtschaftshistoriker Vitt untersucht in diesem Buch daher auch die Genossenschaften in Hilchenbach, Littfeld und Kreuztal.
Quelle: Klappentext