Petition: „Gegen das neue Denkmal-NICHT-Schutzgesetz in NRW:

Damit Denkmalschutz nicht ausgehebelt wird!“ Link zur Petition.

 

 

 

 

 

 

 

„Ministerin Ina Scharrenbach des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) beabsichtigt der Landesregierung NRW noch vor dem 05. Juli ein neues Denkmalschutzgesetz vorzulegen, welches Schwerpunkte zu Lasten der bestmöglichen Denkmalbewahrung verändert, und die Wirksamkeit und Befugnisse von übergeordneten Denkmalfachbehörden weitgehend aushebelt. Wir wollen verhindern, dass das Gesetz in dieser Form dem Landtag vorgelegt wird, denn es weist erhebliche Mängel auf:

Der Schutz einzigartiger historischer Bauwerke unserer Heimat wird durch die Gesetzesnovelle zum politischen Spielball – denn zukünftig soll eine mögliche Nutzung über Denkmalwert und -erhalt bestimmen, sachfremde Aspekte sollen den Schutz der Denkmale aufweichen. Denkmaleigentümer sollen dabei potentiell zu einer Nutzung des Denkmals verpflichtet werden können. Es steht zu befürchten, dass dieser Nutzungsdruck zu einer „Vergewaltigung“ des Denkmals und zu einer Beschädigung der Interessen der Denkmaleigentümer und der Allgemeinheit führen kann. Die übergeordneten Fachbehörden werden ausgeschaltet und stattdessen mittelbar die lokale Politik zum Entscheidungsträger über die Zukunft oder den Abriss wertvoller Denkmale gemacht. Eine Einflussnahme von wirtschaftlichen oder Sonderinteressen wird hierdurch verstärkt. Viele Formulierungen des Gesetzes sind unklar und lassen Spielräume für eine willkürliche Auslegung in der praktischen Umsetzung zu. Der gesamte Entwicklungsprozess des neuen Gesetzes ist völlig intransparent, auf den vielstimmigen fachlichen Widerspruch wurde bislang trotz zahlreicher Bemühungen nicht reagiert. (siehe auch https://www.denkmalschutz.de/denkmale-in-gefahr und https://denkmalschutz-erhalten.nrw/) Weiterlesen

Veranstaltung: „Der Weg nach Köln“. Theaterstück am Ohrndofer Schlag

Räuberpack und fromme Leute – FRids e.V. präsentiert Theaterstück am Ohrndorfer Schlag in Freudenberg

Das Stück „Der Weg nach Köln“ von Rainer Lutzki nimmt die Zuschauer mit ins 16. Jahrhundert, in die Zeit, in der einfache und fromme Menschen ebenso auf Reisen waren wie zwielichtige Gestalten… Zum Inhalt: Zwei Kinder werden auf die weite und gefährliche Reise nach Köln geschickt, um dort Waren zu verkaufen. Mutig machen sie sich auf den Weg, als am Ohrndorfer Schlag ihre Reise ein jähes Ende zu nehmen scheint…

Vor Originalkulisse erwecken 11 jugendliche und erwachsene Schauspieler vergangene Zeiten zum Leben – Open-Air und live inszeniert an einem historischen Ort; diesmal im Hohlweg am Ohrndorfer Schlag. Er befindet sich in Büschergrund oberhalb des Schulzentrums im Wald Richtung Römershagen und ist einer der ältesten Durchgänge durch die Siegener Landhecke. Bis Ende des 14. Jahrhunderts verlief eine Variante der sogenannten Brüderstraße, einem alten Fernhandelsweg von Köln in Richtung Marburg, durch diesen Grenzübergang. Jahrhunderte lang wurden schwere Lasten mit Pferde- und Ochsenkarren auf diesem Weg transportiert, die Räder der Fuhrwerke gruben an manchen Stellen tiefe Spuren in den Boden und begünstigten so die Entstehung von Hohlwegen im Waldgebiet, so auch den Hohlweg am Ohrndorfer Schlag.

Aufführung: Samstag 26.06.2021, 12:00 Uhr
Es gibt für die Aufführung nur eine sehr beschränkte Teilnehmerzahl.
Ticketpreise 6 € Erwachsener / 4 € Kind.
Alle weiteren Infos erfolgen mit der Buchungsbestätigung.

Tickets können hier online erworben werden.

 

Quelle: FRids e.V., Homepage

Projekt „Alte Synagoge“ nimmt klarere Formen an

Christlich-Jüdischer Freundeskreis Bad Laasphe hat jetzt Siegener Architekten-Büro mit im Boot

Vor der Alten Synagoge an der örtlichen Mauerstraße stehen hier die Laaspher Rainer Becker und Günther Hachenberg sowie Christian Welter und Andreas Patzelt (von links) vom Architekten-Büro „projektplus“.

Nachdem für 1635 in Laasphe erstmals von einem schutzgeld-zahlenden Juden namens Nathan die Rede ist, gründet sich hier wohl um 1700 eine Jüdische Gemeinde, die sich 1752 eine detaillierte Ordnung gibt. Einige Jahre danach kauft die Gemeinde ein Haus an der Mauerstraße in der Lahnstadt und richtet darin eine Synagoge ein. Außer dem Betsaal findet sich hier auch ein Schulraum. Bei Umbauarbeiten 1871 wird der Betraum erweitert. 1938 wird die Synagoge in der Reichspogromnacht verwüstet, ihr Inventar zerstört. Kurz darauf muss die Jüdische Gemeinde das Gebäude verkaufen, aus dem nun eine Schlosserwerkstatt wird. Nur einige Daten, die deutlich machen, dass Juden drei Jahrhunderte lang zu Laasphe gehörten – bis zum 17. Mai 1943: Durch die Deportation von Max, Johanna, Hannelore und Ursula Präger verlässt die letzte jüdische Familie Laasphe. Das ist bis dato der Stand der Dinge in Bezug auf das jüdische Leben in Laasphe. Und dem muss das Projekt Rechnung tragen, das der Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit Bad Laasphe seit 2019 verfolgt, nachdem sein jahrelanges Bemühen, die Alte Synagoge zu kaufen, endlich erfolgreich war: Ein Lern- und Begegnungshaus soll hier entstehen, das sich seiner Geschichte bewusst ist. Wobei die geplante Dauerausstellung nicht nur an die jüdischen Opfer der Nazi-Diktatur hier vor Ort erinnern wird. Weiterlesen

Etablierung eines städtebaulichen Denkmalschutzes

für stadtbildprägende Siedlungsbereiche mit überwiegend historischem Bestand. Antrag der Ratsfraktionen der Grünen, der Linken, der FDP, der VOLT und der UWG gemäß §9 der Geschäftsordnung des Rates der Universitätsstadt Siegen zur Sitzung des Ausschusses des Bauausschusses am 02.06.2021, zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses und zur Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 23.06.2021.

„Aus aktuellem Anlass, dem Abbruch des „Deutschen Hauses“ aus rentierlichen Gründen, wird offenbar, dass der Denkmalschutz im Einzelfall nicht geeignet ist, das Siegener Stadtbild vor bedeutenden historischen Verlusten zu schützen.
Das Zentrum der Stadt Siegen wurde im 2. Weltkrieg zu 80% zerstört. Siegen gehört damit zu den am stärksten zerstörten deutschen Städten.
Derzeit sind noch zusammenhängende Reste von Gründerzeitvierteln, etwa auf der Hammerhütte, am Rosterberg, in Straßenzügen am Wellersberg und im Bereich der Bismarckstraße erkennbar.
Hier ist zu vermuten, dass nur einzelne Gebäude so gering überformt sind, dass den Kriterien des Denkmalschutzes für Einzelgebäude entsprochen werden kann.
Die Wahrung bzw. Überlieferung des noch erhaltenen historisch wertvollen Stadtbildes für lebende und kommende Generationen liegt im Interesse der Siegener Öffentlichkeit und muss deswegen dem städtebaulichen Denkmalschutz zugeführt werden.“ Weiterlesen

Novellierung des Denkmalschutzgesetzes und die Bedeutung der Änderungen für die Stadt Siegen

und deren denkmalpflegerischen Aufgaben – Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die heutige gemeinsame Sitzung des Bau- und Kulturauschusses der Stadt Siegen

“ …. [I]n einer Zeit, in der Veränderungen so rasant vollzogen werden, braucht es einen kulturellen Anker. Wir haben das Bedürfnis, uns mit dem zu identifizieren wo wir geboren und aufgewachsen sind. Die markanten und über viele Jahre bewahrten Denkmäler geben vielen Menschen dieses Heimatgefühl. Deshalb sind der Schutz und die Pflege von Denkmälern essenziell und nach wie vor wichtig. Es geht um den möglichen Verlust der unverwechselbaren Gesichter unserer Stadt und der angrenzenden Dörfer, wenn sich das Verständnis von einem Denkmal was schützen gilt hin zu einem Objekt dessen Wert vor allem an seiner Nützlichkeit bemessen wird verändert.
Die angekündigte Gesetzesnovelle zum Denkmalschutz in NRW hat das Ziel, Verfahren zu vereinfachen, z.B. durch Umlegung der Zuständigkeit in die Kommunen. Wir sehen die Gefahr, dass schutzwürdige Objekte eben aufgrund dieser Vereinfachung nicht hinreichend geschützt werden können, gerade wenn besondere Investoreninteressen vorliegen. Weiterlesen

Online: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe Heft 2021/1

Auf den Beitrag von Frauke Berghorn, über „Das Rathaus von Siegen-Geisweid – ein Kommunalbau mit hohem künstlerischem Anspruch“, S. 23 – 28, wird besonders hingewiesen.

Frauke Berghorn, die neuen LWL-Denkmalreferentin für Siegen, Kreuztal und Freudenberg, wird auf S. 56 vorgestellt.

Link zur PDF-Datei

Nassauische Annalen 132/2021 erschienen

Der Band enthält 17 Beiträge vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit und ist wieder mit vielen Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen ausgestattet.

Regional relevante Aufsätze:

  • Jens Friedhoff: Neuer Glanz in einer verwaisten Residenz. Die Ausstattung des Unteren Schlosses zu Siegen anlässlich des Aufenthalts des Erbprinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau im Siegerland 1789, S. 49 – 94
  • Christoph Galle: Studium ohne Universität? Zur akademischen Ausbildung der Landeskinder aus deutschen Territorialstaaten ohne eigene Landesuniversität am Beispiel des nassauischen Siegens (1450–1618), S. 141 – 182

Quelle: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V., Aktuelles

Absage des Siegener Forums am 20.05.2021

Die Veranstalter der Vortragsreihe „Siegener Forum“ weisen aus aktuellem Anlass darauf hin, dass der für den 20. Mai 2021 angesetzte Vortrag von Frau Prof. Eva von Engelberg (Universität Siegen) zum Thema „Die Siegener Hochbunker im Stadtbild“ coronabedingt leider ausfallen muss. Eine Neuansetzung wird geprüft und zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Aus der Arbeit des Christlich-Jüdischen Freundeskreises Bad Laasphe

Spenden für die Renovierung und Einrichtung der Gedenk– und Begenungsstätte Alte Synagoge gesucht

Zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht hatten die Laaspher 1988 viele der ehemaligen jüdischen Mitbürger und deren Nachfahren eingeladen. Lutz Präger (erste Reihe, zweiter von links) war damals auch da, jetzt hat er dem Christlich-Jüdischen Freundeskreis Bad Laasphe eine Spende über 2000 Euro für die Alte Synagoge überwiesen.

Auch wenn inzwischen keine Juden mehr leben, denen Laasphe – bevor die Nazis hier wüteten – die Heimat war, so verschickt Rainer Becker als Vorsitzender des Christlich-Jüdischen Freundeskreises Bad Laasphe weiterhin alljährlich Überseebriefe. Knapp 20 Empfänger – allesamt Nachkommen ehemaliger Laaspher Juden – erhalten so weltweit einen Bericht über die Freundeskreis-Aktivitäten. Vor allem die unerwarteten Entwicklungen rund um die Alte Synagoge in der Lahnstadt und deren Weg zu einer Gedenk- und Begegnungsstätte mit einem integrierten Lernort erfreuen die Überseebrief-Adressaten. Der Amerikaner Lutz Präger hat sogar als Reaktion auf die jüngste Post an den Freundeskreis eine Spende in Höhe von 2000 Euro für das Projekt überwiesen. Weiterlesen

Renovierung der Alten Synagoge in Bad Laasphe begonnen

Freundeskreis sucht Fotos und Ausstellungsstücke

Alte Synagoge Bad Laasphe Foto: Klaus Merklein, Mai 2019

Der örtliche Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit hat mit den Planungen für die Renovierung und zur Ausgestaltung der Alten Synagoge an der Mauerstraße 44 in Bad Laasphe begonnen. Dort soll eine Gedenk- und Begegnungsstätte mit einem integrierten Lernort entstehen. Für die geplante Ausstellung zur Erinnerung an das jüdische Leben hier vor Ort besitzt der Verein zurzeit überwiegend schriftliche Dokumente. Der Freundeskreis hat deshalb zwar weiterhin Interesse an zusätzlichen schriftlichen Dokumenten, aber darüber hinaus auch an Fotos und Ausstellungsstücken, wie zum Beispiel jüdischen Leuchtern. Vielleicht findet sich in Wittgenstein, hessischem Hinterland oder Siegerland noch das eine oder andere Exponat auf Dachböden oder in Kellern. Der Verein lädt alle Mitbürger ein, sich auf die Suche zu begeben und nimmt – falls sie fündig werden – gern Sachspenden an. Über Rückmeldungen freuen sich der Freundeskreis-Vorsitzende Rainer Becker unter Tel. (02752) 9314 oder R-Becker_BadL@t-online.de und seine Stellvertreterin Rosemarie Bork unter Tel. (02752) 5065574 oder rosemarie-bork@t-online.de.