Universitäts- und Landesbibliotheken von Münster, Düsseldorf und Bonn liefern ins DA NRW ein

Seit April 2020 hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster über 40 Terabyte ihrer digitalisierten alten Drucke und Handschriften in das Digitale Archiv NRW (DA NRW) eingeliefert. In der folgenden Projektphase konnten im März 2021 die Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn und Düsseldorf mit der Einlieferung ihrer Retrodigitalisate und zusätzlich der elektronischen Pflichtexemplare von Verlagen und Publizierenden aus NRW beginnen. Auch die von Amts wegen veröffentlichten elektronischen Informationen der Kommunen und Landkreise gelangen nun in das Langzeitarchiv. Während die Landesbibliotheken in Münster, Düsseldorf und Bonn seit langem die in NRW verlegte gedruckte Literatur sammeln, bereitstellen und archivieren, erfüllen sie nun diesen gesetzlichen Auftrag auch bei den elektronischen Publikationen. Weiterlesen

Linktipp zur Langzeitarchivierung von Twitter-Accounts

Das Stadtarchiv Münster stellt im Blog „Archive 2.0“ seinen Ansatz zur Archivierung archivwürdiger Twitter-Accounts vor. Der lesenswerte Beitrag stellt die Probleme und Lösungsmöglichkeiten für Archive dar, die bei der Archivierung originär digital entsandenen Archivgutes auftreten.

Youtube-Kanal des LWL-Archivamtes für Westfalen


Seit dem 19.1.2021 verfügt das LWL-Archivamt über einen eigenen youtube-Kanal. Die derzeit Filme behandeln die schonende Nutzung von Archivgut, geben Hinweis zur Schadenserkennung und zur Erstversorgung von wassergeschädigtem Archivgut.

Literaturhinweis: „Die Große Gewitterlandschaft von Rubens – Anatomie eines Meisterwerks“


„Die „Wiener Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis“ gehört zu Peter Paul Rubens’ größten und dramatischsten Landschaftsbildern. Ausgehend von den tiefgreifenden Erkenntnissen der jüngsten Restaurierung gibt der Band einen umfassenden Einblick in den Entstehungsprozess dieses faszinierenden Bildes wie auch in seine kunsthistorische Deutung. Offenbar zu seinem Vergnügen geschaffen, befand sich die „Gewitterlandschaft“ bis zum Tod des Malers in seinem Besitz. Wie die Restaurierung zeigt, hat Rubens das Gemälde mehrfach verändert und erst zum Schluss die Geschichte von Philemon und Baucis eingefügt. Als einzige gewährten die armen, alten Eheleute Jupiter und Merkur Gastfreundschaft und wurden so vor der strafenden Flut gerettet. Die Maßnahmen der Restaurierung sowie die komplexe Zusammensetzung und Entstehung des Gemäldes werden ebenso thematisiert wie seine kunsthistorische Einordnung. Überlegungen zu Rubens` Naturdarstellung und damit zur herausragenden Stellung dieses Werkes in der europäischen Landschafsmalerei runden die Darstellung ab.

Hier finden Sie die Publikation auf Deutsch und Englisch für Ihre eigene Bibliothek, oder als Geschenk: https://shop.khm.at Weiterlesen

Mittelalterliche Pergamenturkunden zurück im Stadtarchiv Siegen

KEK-Modellprojekt erfolgreich abgeschlossen

Im Jahr 2020 erhielt die Stadt Siegen die Förderung für ein beim Stadtarchiv angesiedeltes Modellprojekt von der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin, das sich mit Sicherung mittelalterlicher Pergamenturkunden als ältester Überlieferung in den Archivbeständen befasst. Die KEK fördert seit ihrer Einrichtung im Jahr 2011 bundesweit Projekte mit dem Ziel, nachhaltig kulturelles Erbe in Form schriftlicher Überlieferung zu sichern. Die Modellprojektförderung dient dabei der exemplarischen Behandlung äußerst bedeutsamer Objekte oder der Durchführung besonderer Verfahren. „Für die mittelalterlichen Pergamenturkunden war die Förderung durch die KEK mit 6.000 Euro ein besonderer Glücksfall, weil die Maßnahme ansonsten nicht hätte umgesetzt werden können“, wie Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm betont.
Die 103 Urkunden mit 92 erhaltenen Wachssiegeln aus dem Zeitraum von 1276 bis 1511 waren im September zur Reinigung, Restaurierung und Verpackung nach Leipzig verbracht worden. Dort führten die Restauratoren des Zentrums für Bucherhaltung (ZfB) über einen Zeitraum von rund vier Monaten die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung des dauerhaften Originalerhalts durch.
Konkret bedeutet dies, die Urkunden wurden beidseitig mit Latexschwämmchen und weichen Bürsten gereinigt. Gefaltete Stücke legten die Restauratoren durch ein Verfahren mit indirekter Befeuchtung schonend plan. Risse schlossen sie mit hauchdünnem Japanpapier und Weizenstärkekleister. Weiterlesen

Das „Gedächtnis des Landes“ – die Datensicherung im Landesarchiv NRW

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4820 vom 12. Januar 2021 des Abgeordneten Sebastian Watermeier, SPD (Drucksache 17/12301)

„Vorbemerkung der Kleinen Anfrage
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bezeichnet sich selbst als das „Gedächtnis des Landes“. Akten, Fotos, Filmträger (u.a.) – sie alle sind Teil des Landesgedächtnisses, Erbe der Vergangenheit und gleichzeitig als Datenbestand zukünftiger Fortschritttreiber.
Das 21. Jahrhundert wird angesichts einer immer größer werdenden Datenmenge und einer zunehmenden ökonomischen Nutzbarmachung von Datenbeständen nicht umsonst immer wieder als das „Jahrhundert der Daten“ bezeichnet.
Dabei ist die Debatte um die Sicherung von Daten nicht neu. Hätten unsere Vorfahren ihr Wissen, ihre „Daten“, nicht in irgendeiner Form gesichert, könnten wir die menschliche Geschichte kaum so exakt rekonstruieren und gleichzeitig unter immer neuen Aspekten erforschen, wie wir es tatsächlich tun können. Weiterlesen

Online: Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien

Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang mit Fotografien, die sich an Privatpersonen richten.Noch nie wurde so viel fotografiert wie heute. Nie zuvor gab es so viele Bildträger oder Programme und Plattformen zum Teilen oder Speichern von Fotos. Gleichzeitig waren diese Aufnahmen noch nie so gefährdet. Ein falscher Tastendruck, und sie sind verschwunden. Ein Computerausfall genügt, oder auch ein veraltetes Gerät. Kurzlebig sind auch Familienalben, lose Fotografien in Schachteln, Dias oder Negative. Daher die Frage: Wie kann man diese Bilder am besten schützen? Oder anders ausgedrückt: Wie können wir unsere persönlichen und kollektiven Erinnerungen besser bewahren?Der Kleine Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien liefert als Antwort auf diese Frage einige einfache Tipps: Kleiner Guide Memoriav für die Erhaltung von Fotografien (PDF) Weiterlesen

NRW: Corona und Archive – kein Archivgut to go!

Bildquelle: https://www.land.nrw/corona, Stand: 8.1.2021

Im § 6 Abs. 4 der neuen Coronoaschutzverordnung NRW gültig ab dem 11. Januar findet folgende Regelung:
„In Bibliotheken einschließlich Hochschulbibliotheken sowie Archiven ist nur die Abholung und Auslieferung bestellter Medien sowie deren Rückgabe zulässig, wenn dies unter Beachtung von Schutzmaßnahmen vor Infektionen möglichst kontaktfrei erfolgen kann.“

Wiewohl Archive ja generell – nicht nur in Pandemie-Zeiten – froh sind erwähnt zu werden, muss hier leider gesagt werden, dass aufgrund der Einzigartigkeit des in Archiven verwahrten Archivgutes in NRW kein Archiv, soweit wie ich es sehe, Archivalien ausleiht, zur Abholung bereitsstellt oder gar ausliefert. Über das Zustandekommen der Formulierungen kann trefflich spekuliert werden.

Video (engl.): Reinigung des Gemäldes „Eine Herbstlandlandschaft mit Blick auf Het Steen am frühen Morgen“ von Peter Paul Rubens

Larry Keith, Chefrestaurator der National Galery in London, stellt die beeindruckenden Ergebnisse einer Renigung des Rubens-Gemäldes vor. Er entfernte die 75 Jahre alte und verfärbte Firnis-Schicht.

Das Gemälde „Landschaft mit Regenbogen“, das ebenfalls an Rubens-Alterswohnsitz Het Steen entstand wurde hier auf siwiarchiv bereits vorgestellt.