Naturkatastrophen im Juli 2021. Schwere Schäden bei Archiveinrichtungen

Notfallvorsorge und Notfallbewältigung waren in den vergangenen Jahren Themen, mit denen sich der VdA als Fachverband und das Archivwesen intensiv auseinandersetzten. Der „Worst Case“ ist nun eingetreten. In diesen Tagen verfolgt der VdA mit großer Sorge und Bestürzung die Auswirkungen der jüngsten Naturkatastrophen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen und gedenkt der vielen Todesopfer.

Unsere Gedanken sind aber auch bei den Angehörigen und allen, die ihr Hab und Gut verloren haben. Viele Sachgüter sind sicherlich ersetzbar, aber nicht alles! Für viele BürgerInnen sind auch Dinge unwiederbringlich verlorengegangen, die bisher zu Ihrem Leben gehörten und zu denen eine emotionale Bindung bestand: Fotos, Filme und persönliche Dokumente gehören zu jeder Biographie und sind meist nicht ersetzbar Weiterlesen

Online: „National-Zeitung“ (Wittgensteiner Ausgabe) von 1935 bis 1944

Die „National-Zeitung : amtliches Blatt der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei : amtliches Kreisblatt für den Kreis Wittgenstein / Wittgensteiner Ausgabe“ mit den Jahrgängen 1935-1944 ins Netz gestellt worden
Die Darstellung der Zeitung im Portal ist korrigiert worden. Tatsächlich handelt es sich bei der „Wittgensteiner Nationalzeitung“ sowie der „National-Zeitung“ um Fortsetzungen des „Wittgensteiner Kreisblatts“, das mindestens seit 1852 in Wittgenstein erschien, also um ein Zeitungsunternehmen mit sehr langer Laufzeit.
Die Nationalzeitung spiegelt natürlich als NS-Blatt die Propaganda und Ideologie des Regimes wider.
Im Portal ist die Zeitung hier zu finden:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/titleinfo/13385721
Quelle: zeit.punktNRW, Facebook-Eintrag v. 10.7.2021

Regionale Zeitung vor der Digitalisierung

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)

zeit.punktNRW konzentiert sich zurzeit auf die Digitalisierung von Mikrofilmen. Weder in Münster noch in Brauweiler besteht die Möglichkeit, Zeitungen zu digitalisieren, die auf Mikrofiche verfilmt sind. Deshalb wurde jetzt auf einen Auftrag zur Digitalisierung von Mikrofiches an einen Dienstleister vergeben. Es handelt sich um über 12.000 Fiches aus neun nordrhein-westfälische Archiven:

  • Kreisarchiv Euskirchen
  • Stadtarchiv Geseke
  • Stadtarchiv Gladbeck
  • Stadtarchiv Gütersloh
  • Stadtarchiv Hilchenbach: Hilchenbacher Zeitung von 1897 – 1949, ca. 8.100 Seiten
  • Stadtarchiv Lengerich
  • Stadtarchiv Lippstadt
  • Stadtarchiv Minden-Lübbecke
  • Stadtarchiv Viersen

zeit.punktNRW rechnet damit, dass durch diese Digitalisierungsaktion ca. 1.000.000 Seiten zusätzlich in das Portal kommen.

Quelle: zeit.punktNRW, Facebook-Eintrag v. 107.2021

Digitale Akten für die Ewigkeit

32 westfälische Kommunalarchive nutzen LWL-Lösung für die elektronische Langzeitarchivierung

Die Kundenkarte DiPS Kommunal ,Stand 2020/2021.
Foto: LWL-Archivamt

Von rein elektronisch geführten Bauakten bis zu digitalen Geburten- und Sterberegister: In immer mehr Arbeitsbereichen der Verwaltungen halten elektronische Verfahren Einzug – und müssen archiviert werden. Seit 2015 bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Kommunen in Westfalen-Lippe dafür im Rahmen des „Digitalen Archivs NRW“ (DA NRW) die elektronische Langzeitarchivierung an. Der Service läuft unter dem Namen „DiPS.kommunal“ (DiPS = Digital Preservation Solution), der Lösung zur digitalen Bestandserhaltung. Jetzt haben die LWL-Abgeordneten den weiteren Ausbau beschlossen.

„Die Kooperation bei der Langzeitarchivierung findet bei unseren Mitgliedern, den 18 Kreisen und neun kreisfreien Städten, großen Anklang“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb am Freitag (25.6.) im Landschaftsausschuss in Münster. „Gerade auf einer langen Strecke darf man keine Kraft verschwenden. Die Städte und Kreise sparen durch die Zusammenarbeit bares Geld.“ Weiterlesen

Wittgensteiner Familiendatei Jochen Karl Mehldaus zum Download

Die Wittgensteiner Familiendatei Jochen Karl Mehldaus wurde vom Landesarchiv als gedcom-Datei zum Download bereitgestellt.
Mehldau durchforstete für seine genealogischen Forschungen jahrzehntelang zahlreiche Quellen, zunächst sämtliche Kirchenbücher des Altkreises Wittgenstein, dann auch weitere Quellen wie zum Beispiel die Wittgensteiner Weinkaufbriefe. Die Ergebnisse seiner Arbeit hat er in Form einer Datenbank dem Landesarchiv NRW übergeben, wo sie als „D 77 Mehldau Nr. 1“ archiviert ist. Die Datenbank umfasst räumlich den kompletten Altkreis Wittgenstein und zeitlich den Zeitraum von Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen bis zum Jahr 1875. In einer Zahl ausgedrückt sind das die Datensätze von rund 150.000 Personen, eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte genealogische Fundgrube. Hier geht es zu weiteren Informationen und dem Download-Link:
<https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/familienforschung/die-wittgensteiner-familiendatei

s.a. Wikipedia-Eintrag: Wittgensteiner Familiendatei

Mittelalterliche Pergamenturkunden und deren Erhaltung

Ein Beitrag zur Sicherung von Kulturgut im Stadtarchiv Siegen

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden. In der neuen Ausgabe stellt Siegens Stadtarchivar Dr. Patrick Sturm die mittelalterlichen Pergamenturkunden im Bestand A des Stadtarchivs vor, die zu den zentralen Quellen der städtischen Geschichte zählen, und erläutert das 2020 durchgeführte Drittmittelprojekt zu deren Erhaltung. Weiterlesen

Digitalisierung von Zeitungen in Nordrhein-Westfalen – Vorbereitungen für eine 3. Runde

Das Landesförderprogramm, das mit Erfolg zwischen 2017 und 2019 die erste Förderphase erlebt hat und seit 2020 in der zweiten Förderphase ist, soll in die Verlängerung gehen.

Ausschnitt aus der Startseite des Projektes (Screenshot)

2017 begann ein Projekt, das mit Fug und Recht als ein erfolgreiches gelten kann. Seit Projektbeginn 2017 sind bis heute schon ca. 7,85 Mio. Zeitungsseiten von 690 Zeitungstiteln online gestellt worden. 2020 startete nach erfolgreichem Abschluss der ersten die zweite Förderphase.

Das Portal wird kontinuierlich bis Ende 2022 weiter ausgebaut, mit dem Ziel, bis dahin mindestens 14-15 Mio. Zeitungsseiten digital zur Verfügung zu stellen. Alle Digitalisate sollen außerdem bis zum Abschluss der zweiten Förderphase Ende 2022 im Volltext durchsuchbar gemacht werden. Weiterlesen

Kampf gegen den Säurefraß

LWL beschützt Schätze in Archiven

Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten.
Foto: LWL


Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten. Denn seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend säurehaltiges Papier benutzt, das im Lauf der Zeit brüchig wird. Eine neue Vereinbarung mit dem Land NRW, das die Kosten von 1,8 Millionen Euro bis 2023 trägt, sichert jetzt dauerhaft den Kampf gegen den Säurefraß und Schädlinge wie Papierfischchen in den kommunalen Archiven Westfalens.

„Wir danken dem Land dafür, dass wir diese Schätze beschützen können“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb bei einem Besuch im LWL-Archivamt am Montag (31.5.) in Münster. „Wenn unsere Fachleute wichtige Akten und Handschriften aus Archiven wieder haltbar machen, retten sie Kulturgut.“ In den vergangenen 14 Jahren hätten so fast 3.900 laufende Meter Archivgut in Westfalen aus bis zu 100 kommunalen Archiven vor dem Verfall bewahrt werden können. Für eine derart „wichtige, aber sehr spezielle Aufgabe“ bräuchten die Kommunen die Unterstützung durch die Archiv-Fachleute des LWL: „Da müssen Fachwissen und Finanzen zusammenkommen.“ Weiterlesen

Video: Vortrag: „Ich hätt‘ gern alles zu meinem Opa!“ –

Die Onlinestellung von Personenstandsregistern zwischen Nutzererwartung und archivischen Möglichkeiten“, Dr. Volker Hirsch / Julia Kathke (Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold), Westfälischer Archivtag 2021:

Link zur Präsentation

via Archivamt-Blog