Vortrag: „Das letzte Hemd hat keine Taschen… Wohin mit den Künstlernachlässen? „

Donnerstag, 25.10.2018, 19.00 Uhr
Städtische Galerie Haus Seel Siegen, Kornmarkt 20

Nicht nur Künstlerinnen und Künstler zu Lebzeiten, sondern auch die Nachlassverwalter stehen oft vor dem Problem, wohin mit all den Kunstgegenständen, die in der Regel in einem Künstleratelier zurückbleiben. Nur selten ist der Verbleib geregelt und es stellt sich zwingend die Frage: Wohin mit den Künstlernachlässen? Frau Dr. Karin Lingl, die Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds zur Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst (Bonn) ist, leitet auch das Archiv für Künstlernachlässe im Kloster Brauweiler. Dort werden künstlerisch relevante Positionen der Gegenwartskunst archiviert, dokumentiert und konservatorisch gepflegt, um sie für wissenschaftliche Forschungen zu bewahren und als Leihgaben für Ausstellungen zugänglich zu machen. Wolfgang Suttner, Sprecher Deutscher Kunstrat, Berlin, wird die Referentin vorstellen und die anschließende Diskussion moderieren.“
Veranstalter: Kunstverein Siegen

Quelle: siwikultur, Kultur!Aktuell

Grütters: Bund erhöht Mittel für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, stellt in diesem Jahr im Rahmen des Sonderprogramms zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts erneut zusätzliche Mittel bereit. Die Gelder für das diesjährige Sonderprogramm sind von 1 Million Euro in 2017 auf 2,5 Millionen Euro deutlich aufgestockt worden.

Kulturstaatsministern Grütters erklärt: „Viele historische Handschriften, Bücher und Urkunden in unseren Archiven und Bibliotheken sind durch Säurefraß, Feuchtigkeit und Schimmel in ihrer Substanz akut gefährdet. Es liegt in unserer Verantwortung, dieses Erbe als kulturellen Schatz und Quelle für die Wissenschaft vor dem schleichenden Verfall zu bewahren und für künftige Generationen zu erhalten. Es freut mich sehr, dass es im Bundeshaushalt 2018 gelungen ist, die Mittel für das Sonderprogramm signifikant zu erhöhen. Dies macht deutlich, welch große Bedeutung der Bund der Rettung unseres schriftlichen Kulturerbes beimisst.“ Weiterlesen

32. Sitzung des regionalen Archivarbeitskreises in Bad Berleburg

Ein Schwerpunkt bildete die Vorstellung des Forschungs- und Publikationsprojekts „Zeitspuren 2“ durch den Siegener Histoirker Dieter Pfau M.A. Ebenfalls widmete man sich dem Stand der digitale Langzeitarchivierung im Kreisgebiet. Erste Pilotprojekte sind in zwei Archiven bereits in Vorbereitung. Die dauerhafte Sicherung von elektronischen Meldedaten war ein weiteres Thema, das wegen rechtlicher Vorschriften eine gewisse Dringlichkeit hat, über das die KollegInnen diskutierten. Aber nicht nur Forschungsprojekte oder drängende EDV-Fragen wurden beraten. Man widmete sich auch eine bestandserhälterischen Problem: dem Papierfischchen, das in Archiven im Kreisgebiet bereits nachgewiesen werden konnte. Die Planung für ein Publikationsprojektes des Arbeitskreises wurde schließlich weiter vorangetrieben, so dass im kommenden Jahr mit dem Erscheinen gerechnet werden kann.

„Notfall Wasser“ – Bestandserhaltung von Archivgut


Ende April richtete der Landesverband Sachsen des VdA einen Workshop zu diesem Thema ein. Schäden am Archivgut durch Wasser, sei es durch technisches Versagen, bauliche Mängel oder durch das Wetter hervorgerufene Naturkatastrophen, sind etwas, was kein Archiv haben will, geschweige denn gebrauchen kann.
Die instruktive und informationsreiche Präsentation kann hier als PDF angesehen werden: 1_Notfallbewaeltigung_Wasser_Knz

Video: Verpackung von Akten im Archiv

Die Kolleginnen und Kollegen des Bremer Staatsarchivs haben diesen zentralen Teil der Archivarbeit in Bewegtbild und Wort dargestellt: „Bevor wir die Akten bei uns im Magazin archivieren, müssen einige für das Papier schädliche Materialien entnommen werden. Wir haben für Euch einen kleinen Film gedreht, in dem Ihr seht, wie die Akte bearbeitet und archivtauglich gemacht wird. Dinge wie Büroklammern, Tackernadeln und Hefter aus Metall müssen herausgenommen werden, da diese Materialien im Laufe der Jahre auf dem Papier oxidieren. Auch weichmacher- oder klebstoffhaltige Büroartikel wie Plastikfolie oder Klebezettel können das Papier dauerhaft schädigen. Die Akten werden von uns mit speziellen Bügeln neu zusammengeheftet, in Mappen aus säurefreier Pappe verpackt und in diesem Zustand in einem Karton an ihren zukünftigen Standort im Magazin gebracht.“

„Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (Heft 88/2018) ist online

Die neuste Ausgabe der „Archivpflege in Westfalen-Lippe“ (Heft 88/2018) ist erschienen und online verfügbar:

Inhaltsverzeichnis  (PDF)
Heft 88 (2018)  (PDF – 4MB)

Themen sind  u.a.: ein Überblick über die Aus- und Weiterbildungssitution im Archivbereich aus kommunaler Sicht- wichtige aktuelle Hinweise zur „Papierfischchen“-Plage- ein Beitrag zum Nutzen von Wikipedia für Archive -der Arbeitskreis Bewertung für kommunales Schriftgut in NRW gibt Empfehlungen für Unterlagen aus kommunalen Amtsleitungen und der Ordnungsverwaltung.

Bund: Zusätzliche Mittel für Erhalt schriftlichen Kulturguts in 2018

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat für das Jahr 2018 erneut zusätzliche Fördermittel zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts Deutschlands ausgeschrieben.

Kulturstaatsministern Grütters erklärt: „Vielfach sind historische Handschriften und Bücher in unseren Archiven und Bibliotheken durch Säurefraß, Feuchtigkeit und Schimmel in ihrer Substanz akut gefährdet. Als kultureller Schatz muss dieses Erbe vor dem schleichenden Verfall bewahrt und für künftige Generationen erhalten werden. Daher stellt mein Haus auch im Jahr 2018 für die Rettung des bedrohten schriftlichen Kulturerbes zusätzliche Sondermittel bereit. Die starke Beteiligung am erstmals in 2017 aufgelegten Sonderprogramm hat gezeigt, dass die Mittel dringend benötigt werden. Es konnten bundesweit bereits 45 Projekte in Archiven und Bibliotheken gefördert werden.“ Weiterlesen

Besuch im Magazin des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein

Do. 22.02.2018, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Pforte IHW-Park, Eiserfelder Str. 316, Siegen, Barrierefrei.

„Haben Sie Lust, hinter die Kulissen des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zu schauen, die Arbeit der Archivarinnen und Archivare kennen zu lernen und ungewöhnliches Archivgut zu sehen? In einer zweistündigen Führung werden Interessierte durch eines der größten Archivmagazine Südwestfalens geführt. Dort werden alle Aspekte archivischer Arbeit vorgestellt. Das wichtigste, älteste und ungewöhnlichste Archivgut des Kreisarchivs wird gezeigt. Kreisarchivar Thomas Wolf beantwortet auch gern Fragen zu allem, was Sie schon immer über Archive wissen wollten.
Quelle:: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm.