WDR-Zeitzeichen: 02.10.1984: Todestag der deutschen Soziologin Helge Pross

WDR-Zeitzeichen für eine Pionierin der Geschlechterforschung: Helge Pross geht mit offenen Augen durch die Welt. Eine hochintelligente, kluge Frau, die sieht, woran es anderen Frauen fehlt – und sich dafür einsetzt.

Helge Pross prägt die gesellschaftspolitischen Reformen der 1970er und 80er Jahre in Deutschland. Mit kritischem Blick erforscht die Soziologin die Lebenswirklichkeit von Hausfrauen, die Bildungschancen von Mädchen und das Rollenbild von Männern. Mit ihren Ergebnissen formt sie die öffentliche Debatte – fast immer als einzige Frau unter Männern.

Die Publizistin und Soziologin lebt selbstbestimmt und emanzipiert. Dabei wächst die Düsseldorferin, geboren 1927 als Helge Agnes Nyssen, mit dem Frauenbild der Nationalsozialisten auf.

Als erste Frau in ihrer Familie beginnt sie 1946 ein Studium. Unterstützt und ermutigt wird sie von ihrem Vater, der seine Tochter vor der „Abhängigkeit der Ungelernten“ bewahren will. 1950 promoviert Helge und heiratet Harry Pross. Doch die Ehe hält nur vier Jahre. „Sie wollte eine berühmte Soziologin werden. Sie ist es als Helge Pross auch geworden; aber da waren wir längst voneinander geschieden„, schreibt der Publizistikwissenschaftler später in seiner Autobiografie.

Am 2. Oktober 1984 stirbt Helge Pross mit nur 57 Jahren an Krebs. Wer heute ihre Texte, Kolumnen, Forschungsarbeiten und Studien liest, hat aber kaum das Gefühl, in der Vergangenheit zu wühlen. Denn vieles, was sie damals erforschte und forderte, ist noch immer nicht erreicht. Weiterlesen

Workshop: „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 17:15 – 20:15 Uhr, Kulturhaus LŸZ, 2. Etage, Raum 206
Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige, ehrenamtliche Vereine und Gruppen
Referent: Thomas Wolf, Kreisarchivar


„Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen.
Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.“

Anmeldung erfoderlich unter:
Gabriele Gütting
Telefon: 0271 333-2310
Telefax: 0271 333-2350
E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de

Anmerkung: Aufgrund der Einstellung des Ehreamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein findet diese Veranstaltung vorerst zum letzten Mal statt.

Siegener funfact: Der große Krebs

„Wer über den Schlosspark schlendert, macht unweigerlich Halt auf der charakteristischen, runden Plattform des Großen Krebs, auf der man einen einzigartigen Blick über das Hüttental genießen kann. Doch auch hier stellt sich die Frage, woher der Name „Großer Krebs“ eigentlich stammt. Hätten Sie es gewusst? Schauen Sie nach!“ Weiterlesen

Wittgensteiner Heimattag am 5. Oktober in Bad Berleburg

Bürgerhaus, 14 – 18 Uhr:
Infostand des Wittg. Heimatvereins e.V. mit Wittgensteiner Literatur
Filmschätze, historische Filme:
1. Streifzüge durch Wittgenstein 1928
2. Urlaub in Berleburg 1936
3. Wittgenstein 1964
4. Waldland Wittgenstein 1965

Infostand und Ausstellung „Backhäuser in Wittgenstein“

Marktplatz, 14.00 bis 18.00 Uhr:
Schiefer-Arbeiten
Sensen-Handwerk
Ausstellung zum Thema „Erntewagen“
Walking Act: „Die lustbaerlichen Wiber“ aus Diedenshausen
Walking Act: „Die Pietisten“ aus Schwarzenau
Historische Bildergalerie

3. Erndtebrücker Museumsmeile

Die Erndtebrücker Museumsmeile am 3. Oktober gibt den Besuchern die Möglichkeit kostenlos 3 Museen zu besichtigen und im Freigelände viele Oldtimer und Militärfahrzeuge zu bestaunen.

Die Militärgeschichtliche Sammlung, das Motorradmuseum Rudolf-Bald-Stiftung-weiß-blau und das Heimatmuseum Erndtebrück haben geöffnet. Die Militärgeschichtliche Sammlung in der Hachenberg Kaserne ist in Deutschland einmalig. Das Motorradmuseum Bald hat eine der weltweit größten Sammlungen historischer und fahrbereiter BMW-Motorräder. Das Heimatmuseum Erndtebrück ist eines der größten und schönsten Heimatmuseen in Südwestfalen.

Die Museumsmeile wird um 10:00 Uhr durch den Bürgermeister der Gemeinde Erndtebrück Herrn Henning Gronau eröffnet.
Ab 09:45 Uhr werden die Besucher mit Bussen zu den Museen transportiert.
Weiterlesen

Virtuelle Zeitreise: Kölner Tor kehrt digital zurück

Das Kölner Tor in der Siegener Stadtmitte, an das aktuell nur der Name der Fußgängerzone in diesem Bereich erinnert, weil es Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, ist zurück – zumindest virtuell.

Möglich macht das die kostenlose App „Siegen virtuell“, die das Tor an seinem ursprünglichen Standort in der Kölner Straße digital rekonstruiert. Entwickelt wurde das Projekt „Virtuelles Siegen“ nach der Idee des Siegerlandmuseums zusammen mit der Technischen Hochschule Köln. Die Sparkasse Siegen übernahm die Finanzierung des Projekts, das sich als Beitrag zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen in diesem Jahr sieht.

Besucherinnen und Besucher können die App herunterladen und das Tor direkt vor Ort auf ihrem Smartphone dank moderner Augmented Reality-Technologie sehen. Die App passt sich dabei an die Bewegungen des Nutzers und die Lichtverhältnisse an, um ein möglichst realistisches Erlebnis zu bieten. Ein weiteres Highlight der App: Das Kölner Tor kann auch zu Hause auf dem eigenen Tisch betrachtet werden. Weiterlesen

Lesung: Bianca Schaalburg „Der Duft der Kiefern“

25. September, 18:30 – 20:00, Aktives Museum Südwestfalen, Am Obergraben 10, 57072 Siegen

„In der preisgekrönten Graphic Novel taucht Bianca Schaalburg in ihre Kindheit ein und stößt dabei auf Verdrängung und Lügen. Was hat Großvater Heinrich, angeblich als Buchhalter bei der Wehrmacht in Riga stationiert, von den Gräueltaten der Nazis gewusst? War er selbst beteiligt? Bald stellt sich die Frage nach der Mitschuld ihrer Familie. Die Berliner Autorin erfährt, dass diese in einem Haus lebte, das ehemals von drei Juden bewohnt war. Schaalburg recherchiert die Ereignisse und das Schicksal der drei Vormieter. Sie stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung einer ganz normalen deutschen Familie.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur, das im WiSe an der Universität durch das Haus der Wissenschaft in Kooperation mit Aktiven Museum Südwestfalen und Zentrum für schulische LehrerbildungsL organisiert wird.“
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen

Mein Denkmal fit für die Zukunft:

Experte der Verbraucherzentrale NRW berät Eigentümer denkmalgeschützter Häuser

In Siegen-Wittgenstein gibt es rund 1.500 denkmalgeschützte Gebäude. Die ältesten Fachwerkbauten gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Ein Vorhaben, wie eine energetische Sanierung um den Energieverbrauch zu senken, muss bei einer so alten Bausubstanz ganz anders bewertet und geplant werden, wie bei Häusern aus dem 20. oder 21. Jahrhundert.

Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Eric P. Jepsen, gibt am Donnerstag, 19. September, von 17:15 bis 20:15 Uhr in einem Workshop Hinweise und Tipps ob und wie Dach, Decke und Außenwand auch von Denkmälern gedämmt werden können, was bei der Erneuerung der Fenster beachtet werden sollte und wie diese Maßnahmen gefördert werden. Die Veranstaltung des Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein ist kostenlos und findet statt im Kulturhaus Lÿz, 2. Etage, Raum 204. Anmeldungen sind erforderlich und können unter https://portal.siegen-wittgenstein.de vorgenommen werden. Ansprechpartnerin beim Kreis ist Gabriele Gütting vom Ehrenamtservice unter 0271 333 2310 oder per E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de.

Die Informationen des Workshops sind selbstverständlich auch für nicht unter Denkmalschutz stehende Häuser nützlich. Während der Veranstaltung gibt es viel Raum für persönliche Fragen.

Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Mitteilungen 16.9.2024