„Wer über den Schlosspark schlendert, macht unweigerlich Halt auf der charakteristischen, runden Plattform des Großen Krebs, auf der man einen einzigartigen Blick über das Hüttental genießen kann. Doch auch hier stellt sich die Frage, woher der Name „Großer Krebs“ eigentlich stammt. Hätten Sie es gewusst? Schauen Sie nach!“ Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Archivpädagogik/Bildungsarbeit
Wittgensteiner Heimattag am 5. Oktober in Bad Berleburg
Bürgerhaus, 14 – 18 Uhr:
Infostand des Wittg. Heimatvereins e.V. mit Wittgensteiner Literatur
Filmschätze, historische Filme:
1. Streifzüge durch Wittgenstein 1928
2. Urlaub in Berleburg 1936
3. Wittgenstein 1964
4. Waldland Wittgenstein 1965
Infostand und Ausstellung „Backhäuser in Wittgenstein“
Marktplatz, 14.00 bis 18.00 Uhr:
Schiefer-Arbeiten
Sensen-Handwerk
Ausstellung zum Thema „Erntewagen“
Walking Act: „Die lustbaerlichen Wiber“ aus Diedenshausen
Walking Act: „Die Pietisten“ aus Schwarzenau
Historische Bildergalerie
3. Erndtebrücker Museumsmeile
Die Erndtebrücker Museumsmeile am 3. Oktober gibt den Besuchern die Möglichkeit kostenlos 3 Museen zu besichtigen und im Freigelände viele Oldtimer und Militärfahrzeuge zu bestaunen.
Die Militärgeschichtliche Sammlung, das Motorradmuseum Rudolf-Bald-Stiftung-weiß-blau und das Heimatmuseum Erndtebrück haben geöffnet. Die Militärgeschichtliche Sammlung in der Hachenberg Kaserne ist in Deutschland einmalig. Das Motorradmuseum Bald hat eine der weltweit größten Sammlungen historischer und fahrbereiter BMW-Motorräder. Das Heimatmuseum Erndtebrück ist eines der größten und schönsten Heimatmuseen in Südwestfalen.
Die Museumsmeile wird um 10:00 Uhr durch den Bürgermeister der Gemeinde Erndtebrück Herrn Henning Gronau eröffnet.
Ab 09:45 Uhr werden die Besucher mit Bussen zu den Museen transportiert. Weiterlesen
Virtuelle Zeitreise: Kölner Tor kehrt digital zurück
Das Kölner Tor in der Siegener Stadtmitte, an das aktuell nur der Name der Fußgängerzone in diesem Bereich erinnert, weil es Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, ist zurück – zumindest virtuell.
Möglich macht das die kostenlose App „Siegen virtuell“, die das Tor an seinem ursprünglichen Standort in der Kölner Straße digital rekonstruiert. Entwickelt wurde das Projekt „Virtuelles Siegen“ nach der Idee des Siegerlandmuseums zusammen mit der Technischen Hochschule Köln. Die Sparkasse Siegen übernahm die Finanzierung des Projekts, das sich als Beitrag zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Siegen in diesem Jahr sieht.
Besucherinnen und Besucher können die App herunterladen und das Tor direkt vor Ort auf ihrem Smartphone dank moderner Augmented Reality-Technologie sehen. Die App passt sich dabei an die Bewegungen des Nutzers und die Lichtverhältnisse an, um ein möglichst realistisches Erlebnis zu bieten. Ein weiteres Highlight der App: Das Kölner Tor kann auch zu Hause auf dem eigenen Tisch betrachtet werden. Weiterlesen
Lesung: Bianca Schaalburg „Der Duft der Kiefern“
25. September, 18:30 – 20:00, Aktives Museum Südwestfalen, Am Obergraben 10, 57072 Siegen
„In der preisgekrönten Graphic Novel taucht Bianca Schaalburg in ihre Kindheit ein und stößt dabei auf Verdrängung und Lügen. Was hat Großvater Heinrich, angeblich als Buchhalter bei der Wehrmacht in Riga stationiert, von den Gräueltaten der Nazis gewusst? War er selbst beteiligt? Bald stellt sich die Frage nach der Mitschuld ihrer Familie. Die Berliner Autorin erfährt, dass diese in einem Haus lebte, das ehemals von drei Juden bewohnt war. Schaalburg recherchiert die Ereignisse und das Schicksal der drei Vormieter. Sie stellt die Frage nach Schuld und Verantwortung einer ganz normalen deutschen Familie.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Learning about the Shoah Through Narrative Art and Visual Storytelling“– Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur, das im WiSe an der Universität durch das Haus der Wissenschaft in Kooperation mit Aktiven Museum Südwestfalen und Zentrum für schulische LehrerbildungsL organisiert wird.“
Quelle: Aktives Museum Südwestfalen
Mein Denkmal fit für die Zukunft:
Experte der Verbraucherzentrale NRW berät Eigentümer denkmalgeschützter Häuser
In Siegen-Wittgenstein gibt es rund 1.500 denkmalgeschützte Gebäude. Die ältesten Fachwerkbauten gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Ein Vorhaben, wie eine energetische Sanierung um den Energieverbrauch zu senken, muss bei einer so alten Bausubstanz ganz anders bewertet und geplant werden, wie bei Häusern aus dem 20. oder 21. Jahrhundert.
Der Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, Eric P. Jepsen, gibt am Donnerstag, 19. September, von 17:15 bis 20:15 Uhr in einem Workshop Hinweise und Tipps ob und wie Dach, Decke und Außenwand auch von Denkmälern gedämmt werden können, was bei der Erneuerung der Fenster beachtet werden sollte und wie diese Maßnahmen gefördert werden. Die Veranstaltung des Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein ist kostenlos und findet statt im Kulturhaus Lÿz, 2. Etage, Raum 204. Anmeldungen sind erforderlich und können unter https://portal.siegen-wittgenstein.de vorgenommen werden. Ansprechpartnerin beim Kreis ist Gabriele Gütting vom Ehrenamtservice unter 0271 333 2310 oder per E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de.
Die Informationen des Workshops sind selbstverständlich auch für nicht unter Denkmalschutz stehende Häuser nützlich. Während der Veranstaltung gibt es viel Raum für persönliche Fragen.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Mitteilungen 16.9.2024
Siegen: Gruftenweg ist Denkmal des Monats
Landschaftsverband würdigt Sanierungsfortschritt
Dass langer Atem sich auszahlt, zeigt das Denkmal des Monats September des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Nach jahrelanger Planung erfolgte von 2020 bis 2022 der erste Bauabschnitt einer systematischen Sanierung des Gruftenweges auf dem Lindenberg-Friedhof in Siegen. Drei Grabstätten wurden aufwändig saniert und damit in letzter Minute vor dem Verfall gerettet.
„Der altersbedingte Verfall, die ausgebliebenen notwendigen statischen Ertüchtigungen und die nachträgliche Erweiterung des Friedhofs oberhalb der Gruften führten über die Jahrzehnte zu erheblichen Mängeln an den Rückseiten, Umfassungsmauern und Abdeckplatten vieler Grabstätten“, so LWL-Restauratorin Helena Dick, die das Projekt eng begleitet hat. „Unzureichender Pflegeschnitt und Wildwuchs beschleunigten durch Wurzeldruck und Feuchteeintrag den Verfall vieler Steinkonstruktionen und die Korrosion der eisernen Zierelemente.“ Weiterlesen
Ausfall des Vortrags „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“
Der für Donnerstag, den 19. September um 19 Uhr geplante Vortrag „Geschlechtergeschichte Siegens im 20. Jahrhundert“ von Frau Dr. Julia Paulus muss auf Grund einer Erkrankung der Referentin leider ausfallen. Die Vortragsreihe wird aber wie geplant am 10. Oktober mit einem Beitrag zur Migrationsgeschichte ihre Fortsetzung finden.
Der Hickengrund in der NS-Zeit mit Prof. K. W. Dahm
Heute, 19:30 – 21:00, Gemeindehaus Holzhausen, Kapellenweg 13 , 57299 Burbach-Holzhausen
Karl Wilhelm Dahm wurde als Sohn des Pfarrers Wilhelm Dahm in Niederdresselndorf bei Burbach im südlichsten Zipfel Westfalens geboren. Dort wuchs er in einem gegenüber dem Nationalsozialismus engagiert widerständigen Pfarrhaus der Bekennenden Kirche bis zum Beginn des Studiums auf.
Übergabe der Gedenktafel in Siegen: Erinnerung an Waltraud Steinhauer
Am 8.9. übergab Siegens stellv. Bürgermeisterin Angela Jung im Rahmen einer Feierstunde eine Gedenktafel zur Erinnerung an Waltraud Steinhauer an die IG Metall Siegen. Der Rat der Universitätsstadt Siegen hat am 22.11.2023 beschlossen, Waltraud Steinhauer als verdiente Persönlichkeit der Siegener Stadtgeschichte zu ehren.
Die besonderen Verdienste Waltraud Steinhauers, seit 1946 Mitglied der IG Metall, bestehen unter anderem in ihrem Wirken als erste weibliche Vorsitzende eines DGB-Bezirkes (Siegen, ab 1965), als Mitglied im Parteirat der Bundes-SPD (ab 1972) und im Vorstand des SPD-Bezirks Westliches Westfalen (1969-1988), als Mitglied im Siegener Stadtrat (1956-1974, davon sechs Jahte als SPD-Fraktionsvorsitzende), im Siegener Kreistag (1966-1985) und als erste stellyertretende (ehrenamtliche) Bürgermeisterin Siegens (1969-1974) sowie als heimische Bundestagsabgeordnete (1974-1990). Für ihr politisches wie ehrenamtliches Engagement erhielt Waltraud Steinhauer das Großse Bundesyerdienstkreuz sowie den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfaleh.
Die Gedenktafel am Gewerkschafshaus in der Donnerscheidstraße sorgt für mehr Sichtbarkeit von Frauen der Siegener Stadtgeschichte und erinnert an Waltraud Steinhauers Wirken. Angeregt hatte die Ehrung die Initiative Gewerkschaftsfrauen.
Quelle: DGB Südwestfalen via Facebook v. 9.9.