Castris in finibus Westfalaorum –

Das neue Burgenprojekt der LWL-Altertumskommission

Kartierung der Anlagen, die das Projekt näher beleuchtet.
Altertumskommission/Jüngerich


Die „Westfalaos“, also die Westfalen, werden im Zusammenhang mit den Sachsenkriegen Karls des Großen in den Fränkischen Reichsannalen erstmals erwähnt. Als umkämpfte Orte werden vor allem Burgen genannt. Diese waren immer Machtzentren. Ihr Bau und Unterhalt erfordert hierarchische Strukturen und wirtschaftliches Potenzial. Bis auf wenige genannte Befestigungen ist aber über die Schriftquellen kaum etwas zur Strukturierung der vielfältigen Region bekannt.
Die jeweilige örtliche Zuweisung der in den Schriftquellen genannten Burgen ist zum Teil nicht gesichert. Zahlreiche weitere frühmittelalterliche Burgen sind bekannt und könnten zum Teil ebenfalls mit den genannten Anlagen identifiziert werden. Sie verdichten in jedem Fall das Netz der Befestigungen zur Zeit der Sachsenkriege.
In dem Projekt soll erforscht werden, auf welche geografisch-politischen Verhältnisse Karl der Große ab 772 n. Chr. traf, also wo tatsächlich die regionalen Machthaber derjenigen saßen, die seine Schreiber mit „Westfalaos“ bezeichneten. Weiterlesen

Eindrucksvolle Ausfahrt zum 100. Geburtstag von Wolfgang Kreutter


„Am 22. Juli 2024 wäre der bekannte Bad Berleburger Künstler mit Schweizer Wurzeln genau 100 Jahre alt geworden. Nachdem der Wittgensteiner Heimatverein e.V. bereits in seinem vorletzten Heft mit mehreren Beiträgen eine ausführliche Ehrung Kreutters vorweggenommen hatte, war es ihm nun ein besonderes Anliegen, diesen runden Geburtstag würdig zu begehen.

Unter der sachkundigen Führung von Angelika Kreutter, der ältesten Tochter des Künstlers, unternahmen Vertreter des Wittgensteiner Heimatvereins, der Kulturgemeinde Bad Berleburg, der BLB-Tourismus GmbH sowie des Vereins Bad Berleburg Markt und Tourismus am vergangenen Samstag eine Ausfahrt der besonderen Art. Bei strahlendem Sonnenschein traf sich die mehr als 20 Personen zählende Gruppe zunächst in Schwarzenau an der ehemaligen Alexander-Mack-Schule, wo sich Wolfgang Kreutter bereits 1950 mit einem großflächigen Kunstwerk an der Giebelfassade verewigt hatte. Dort stellte er u.a. heimische Wild- und Nutztiere beim friedlichen Grasen dar. Weiterlesen

Siegener Audiowalks: Kunst im öffentlichen Raum

Blaue Tour


„Kunstwerke im öffentlichen Raum begegnen uns in Siegen in vielfältiger Form – oft werden sie nur beiläufig wahrgenommen. KulturSiegen hat deshalb gemeinsam mit den beiden Schauspielern und Sprechern Lars Dettmer und Philipp Feltkamp zwei akustische Spaziergänge für die App Guidemate entwickelt, mit denen sich 24 ausgewählte Kunstwerke kostenlos und weitestgehend unabhängig von Öffnungszeiten entdecken lassen. Alles, was man für die zwei Audio-Walks braucht, ist ein Smartphone.

Rosa Tour


Weiterlesen

Online: Chronik „30 Jahre Historischer Hauberg Fellinghausen“

Bereits seit 1994 besteht nun schon die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Waldgenossenschaft Fellinghausen und dem Land Nordrhein-Westfalen, die als vertragliches Förderprojekt in diesem Jahr nunmehr in die nächste Vertragsperiode geht.

Zu diesem Jubiläum wurde die Chronik „30 Jahre Historischer Hauberg Fellinghausen“ erstellt. Sie soll Interessierten einen Blick in die Geschichte des Projektes ermöglichen und steht zum Download bereit.

PDF Download:
zum PDF Download

Quelle: Förderverein Historischer Hauberg, Aktuelles

Heute vor 100 Jahren: Gründung des Reichsbanners in Siegen

Siegener Zeitung, 25. Juli 1924

Am 25. Juli 1924 erschien diese Mitteilung über die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in der Region etwas versteckt in der Siegener Zeitung. Dem Vostand gehörten prominte Siegener Politiker an: Fritz Fries, Paul Ziegler, H[einrich] Otto (?), Jos[ef] Balogh und [Heinrich Frank ?].

Ein Blick auf die vollständige Zeitungsseite: Weiterlesen

Online: Westfälisches Klosterbuch: Teil 1: Ahlen – Mülheim

Das 1992 von Karl Hengst herausgegebene Lexikon der vor 1815 errichteten westfälischen Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung ist nun online verfügbar. Es enthält u. a. einen Artikel über das Frauenkloster in Keppel (Hilchenbach)

Online-Ausgabe der Historischen Kommission für Westfalen verfügbar unter
https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Reihe_044_Band_2_Teil_1_(2023).pdf
(4,5 MB)
Auch verfügbar auf der Plattform „Westfalica electronica“ der ULB Münster,
Permalink: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:2-1867651

Bleibt zu hoffen, dass auch der 1994 erschienene und inzwischen ebenfalls vergriffene zweite Teil ebenfalls bald online erscheint. Dort sind Artikel zu Klöstern in der Stadt Siegen zu erwarten.

via Archivalia

Bis Dezember muss noch reichlich Geld gesammelt werden

Jochen Menn berichtete in Laaspher Ausschuss über die Alte Synagoge der Lahnstadt

oto-Künstler Richard Otten-Wagener (links vom Stehtisch), der hier nicht zum ersten Mal Werke zeigt, sagte bei der Ausstellungs-Eröffnung, dass er nach Bild-Verkäufen zwei Fünftel vom Erlös fürs Projekt „Alte Synagoge“ spenden werde.


Kurz vor der Sommerpause berichtete Jochen Menn als Vorsitzender des örtlichen Christlich-Jüdischen Freundeskreises dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Digitales und Kultur im Rathaus Bad Laasphe über den aktuellen Stand in Sachen „Alte Synagoge“. Im April hatte Bürgermeister Dirk Terlinden dem Verein die Denkmalrechtliche Erlaubnis für Umbaumaßnahmen in und an dem denkmalgeschützten Gebäude Mauerstraße 44 überreicht. Nachdem der Freundeskreis zuvor schon Fördermittel in Höhe von knapp 1,4 Mio. Euro für das Projekt organisiert hatte, war das der Startschuss, um weitere Unterstützungs-Aktionen auf den Weg zu bringen. Auch wenn, so Jochen Menn, bis zum Tag der Ausschuss-Sitzung rund 400 Menschen dem Verein bereits Geld gespendet hätten, um aus der ehemaligen Laaspher Synagoge einen Lern-, Gedenk- und Begegnungsort zu machen. Weiterlesen

120 Jahre Möller-Dampfmaschine-Vorführung und Erläuterungen

Technikmuseum Freudenberg, 28. Juli 2024, 10:00 – 18:00

Digital StillCamera

„Die einzige sich bewegende Dampfmaschine weit und breit steht im Technikmuseum Freudenberg. Sie hat in diesem Jahr Geburtstag und wird 120 Jahre alt. Am 28. Juli dreht sich alles um diese Maschine. Wir zeigen unseren neuen Kurzfilm über die Dampfmaschine und erläutern an Ort und Stelle ihre Funktion.
Letzter Einlass 17 Uhr“

Ausstellung: „Der historische Hauberg Fellinghausen“

bis 18. August 2024 / Stadtbibliothek Kreuztal

Brasebröö für den Feldbau in Wilnsdorf-Niederdielfen, Foto: Otto Arnold, 16. Juli 1929


Der Hauberg prägte in früherer Zeit die Landschaft im Siegerland und war auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Heute wird nur noch ein kleiner Rest der ursprünglichen Haubergsflächen zur Brennholzgewinnung genutzt. Damit die vielfältigen, mit der traditionellen Haubergbewirtschaftung verbundenen Arbeiten und Nutzungen nicht in Vergessenheit geraten, wurde im Jahr 1991 der historische Hauberg in Fellinghausen eingerichtet. Hier werden seitdem jährlich auf einer 24 Hektar großen Waldfläche die ursprünglichen Arbeiten, wie die Anfertigung von Schanzen, die Gewinnung von Lohe, die Köhlerei oder der Anbau von Getreide durchgeführt. Weiterlesen

Wittgenstein 1/2024 erschienen

Inhalt:
Wolfram Martin: Der Blutweiderich – Staudenpflanze des Jahres 2024: Im Hochsommer an Wittgensteins Feuchtgebieten zuhause, S. 2 – 5
Vinzenz Becher: Der lange Weg zur Ächtung der Prügelstrafe. Anmerkungen zu einem Stich von Laasphe, S. 6 – 10
Ulrich Rothenpieler: 200 Jahre „Oberste (Ewerschte)” in Bad Laasphe-Rückershausen, S. 11 – 22
Wolfram Martin: Neue Erkenntnisse über das „Tier des Jahres 2024”: Den Igel, S. 23 – 28
Friedrich Opes: Langewiese entstand ab 1715, S. 29 – 50
Walter Afflerbach: Neue Erkenntnisse zum Familiennamen Schneider in Krämers-Haus in Womelsdorf, S. 51 – 56
Hans Wied: Wittgensteiner Alltagsleben im 16. und im 17. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Kirchspiels Feudingen (Schluss), S. 57 – 76
Wilfried Lerchstein: Die Brauerei Bosch in Laasphe. Ein Wittgensteiner Traditionsunternehmen seit 1705, S. 77 – 94
Wolfram Martin: Brunft der Rothirsche im Wittgensteiner Land. „Dos juärliche Wittjesteeena Harschebrelle“, S. 95 – 101