„Vom Licht in die Finsternis“

ein „wirtschaftsgeschichtliches“ Theaterprojekt zum Siegener Stadtjubiläum

Seit 60 Jahren ist der 2500 Jahre florierende Siegerländer Bergbau Geschichte. Ein gravierender Einschnitt, denn bis dahin gab es kaum jemanden in der Region, der nicht mit dem Bergbau und seinen angrenzenden Gewerken verbunden war. Das Apollo-Theater Siegen und das Bruchwerk Theater produzieren anlässlich des 800. Geburtstag der Stadt Siegen die spartenübergreifende und partizipative Stückentwicklung SCHACHT.

Das Selbstverständnis der Menschen sowie die Rolle von Arbeit bis hin zur Selbstaufgabe bilden den Ausgangspunkt der Auseinandersetzung. Es entstehen die zwei miteinander verknüpften Abende SCHACHT:LICHT im Apollo-Theater und SCHACHT:FINSTERNIS im Bruchwerk Theater, die für sich stehen können, aber auch eine Einheit bilden. Die beiden Bühnen bündeln ihre Kräfte für ein Projekt, das Anknüpfungspunkte für Menschen aus der Region schafft und selbst zum identitätsstiftenden Moment werden kann. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh fördert SCHACHT im Rahmen des Programms SPIELRAUM. Bespieltheater in NRW stärken.

Die Aufführungen von SCHACHT finden im November und Dezember 2024 im Apollo-Theater Siegen und im Bruchwerk Theater statt.
Quelle: Apollo-Theater

„Siegener Zeitung“ pusht das NRW-Zeitungsportal


“ … Nach der 10-Millionsten Seite Ende 2021 kommt zeit.punktNRW dem Projektziel (20 Millionen Seiten) immer näher. Das vom Land NRW geförderte Zeitungsdigitalisierungsprojekt hat keine zwei Jahre später mit der „Siegener Zeitung“ bereits die Hürde von 15 Millionen Images überwunden. In das System selbst sind bereits fast 18 Millionen Seiten eingespielt (aber noch nicht alle freigegeben). Dabei steht das Projekt erst am Anfang der dritten Projektphase bis Ende 2025. Verfolgen Sie die Entwicklungen des Projektes auf der Portalseite und auf der Facebook-Seite des Portals.“

Von Digitalisaten des Siegener Stadtarchivs wurden die Seiten nun online gestellt:
Siegener Kreisblatt (1867 – 1872)
Siegener Zeitung (1873 – 1945) Weiterlesen

Stadtarchiv Olpe – ein Sachstandsbericht mit Happy End (?)

Das Alte Lyzeum in Olpe beherbergt das Stadtarchiv Olpe, die Musikschule und die Begegnungsstätte
Quelle: Homepage Stadt Olpe

Causa Stadtarchiv Olpe hat in diesem Frühjahr hohe Wellen geschlagen – auch auf siwiarchiv – s. hier, hier, hier und hier . Zeit für einen Aktualisierung.

In der 18. Sitzung des für das Stadtarchiv zuständigen Ausschusses Bildung, Soziales, Sport am 30. Augustun wurde der letzte Sachstandsbericht des scheidenden Olper Stadtarchivaren vorgelegt.

„Der Sachstandsbericht 2022/23 des Stadtarchivs wird zur Kenntnis genommen.“ heißt es lapidar in der Sitzungsniederschrift

Zwei Presseberichte schildern die bemerkenswerte Aussprache wie folgt:
Weiterlesen

Online: „Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten“

„Auch Archive müssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder begünstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschränkt wird. Konkret soll auf den nächsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Präsentation ergreifen müssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gewährleisten zu können.“
Die an der FH Potsdam entstandene Bachelorarbeit von Steffen Weber ist online verfügbar.

Digitalisierungsprojekt: Die Siegener Charlottenhütte im Bild

Die Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen erhält finanzielle Förderung der Siegener Sparkassenstiftung zur Digitalisierung eines umfangreichen Fotobestandes zur Industriegeschichte Siegens

„Im vergangenen Jahr erreichte ein bislang unbekannter Bildschatz das Archiv der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen: mehr als 6.500 Negative der Werksfotografie der Charlottenhütte Niederschelden. Die vorwiegend in den 1950er- und 1960er-Jahren entstandenen Bilder dokumentieren wichtige Facetten der Industriegeschichte der Region Siegen in der frühen Bundesrepublik Deutschland.

Durch die großzügige finanzielle Förderung der Sparkassenstiftung Siegen für Kunst und Kultur sowie die Kooperation der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein und dem LWL-Medienzentrum werden die Bildnegative in einem großangelegten Projekt digitalisiert und in den kommenden Monaten auf dem Bildportal des LWL-Medienzentrums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.“

Quelle: Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen via NRW-Archivportal am Mittwoch, 20. September 2023 – 14:58

Bund stellt erneut Mittel zum Originalerhalt bereit

Kulturstaatsministerin Roth: „Schriftliches Kulturgut in der Breite sichern“

Mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt der Bund in diesem Jahr 87 Projekte in ganz Deutschland, mit denen historisch wertvolles Schriftgut erhalten wird, wie Akten, Handschriften und Bücher.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt: „Archive, Bibliotheken, Museen und andere Gedächtniseinrichtungen ermöglichen uns den Zugang zu unserer Geschichte und Kultur. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die dort verwahrten schriftlichen Zeugnisse in ihrer ganzen Breite zu sichern und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Dazu gehören sowohl die Bestände in unseren nationalen Institutionen als auch jene in kleineren, regionalen Einrichtungen. Deshalb fördern wir bundesweit Projekte in ganz unterschiedlicher Trägerschaft, in denen schriftliches Kulturgut von nationaler Bedeutung im Original erhalten wird.“ Weiterlesen

Historischer Stadtrundgang in Bad Berleburg


„Die Stadt Bad Berleburg als Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne beabsichtigt, die Historische Altstadt und weitere historisch wichtige Gebäude, Plätze und Orte in der Bad Berleburger Kernstadt im Rahmen eines Rundgangs durch Ober- und Unterstadt für Einheimische und Gäste erlebbarer zu machen. Die Altstadt und die angrenzenden Kur- und Grünanlagen werden von Nutzern aller Altersgruppen als Bereiche für kulturelle Bildung, ruhige Naherholung, soziales Miteinander und sonstige Freizeitgestaltung frequentiert. Der Kurpark ist außerdem ein wichtiger Ort für die Genesung und Gesundheitsprävention der Patienten der in Bad Berleburg ansässigen Kliniken. Um die Bedeutung der vorbeschriebenen Bereiche als Kultur-, Begegnungs- und Erlebnisorte in der Kernstadt zu sichern und in ihrem stadthistorischen Kontext weiter aufzuwerten und didaktisch für verschiedene Zielgruppen attraktiv zu präsentieren, sind insbesondere Verbesserungen der infrastrukturellen Ausstattung erforderlich. Dazu gehört neben dem Anbringen von Informationsstelen und –tafeln in verständlicher Sprache auch ein Orientierungssystem unter Berücksichtigung von Anforderungen einer alters- und behindertengerechten Ausstattung. Insofern bietet sich die Ausweisung einer historischen Altstadtroute als Stadtrundgang sehr gut an. Weiterlesen

Frauen im goldenen Buch des Kreises Siegen-Wittgenstein

Eine Auswertung

Grete Brun und Edna Alperovic sind die erste zwei Frauen, die im goldenen Buch erwähnt werden. Sie kamen mit der israelitischen Delegation vom Kreis Emek Hefer, Israel, am 8. August 1973 zu Besuch.

Cirka 1% (insgesamt 16 Personen) der aufgezeichneten Personen im goldenen Buch sind Frauen.

Ab 1996 nimmt die Anzahl an Frauen zu. Zwischen 1973 und 1995 werden drei Frauen erwähnt, und zwischen 1996 und 2010 werden 13 Frauen erwähnt.

Erschienen: Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800

Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen.

„Die Quellen zur westfälischen Geschichte vor 1800, also in etwa bis zum Ende des Alten Reiches, sind zahlreich und vielfältig. Sie zu nutzen stellt in vielen Fällen eine Herausforderung dar, weil die besonderen Entstehungsumstände meist nicht unmittelbar aus ihnen hervorgehen. Zu den einzelnen Quellengattungen wird zunächst die allgemeine Entwicklung im deutschen Sprachraum aufgezeigt, um dann die westfälischen Besonderheiten hervorzuheben. Auswertungsmöglichkeiten zeigen beispielhaft auf, wie die Quellengattungen für lokal- und regionalhistorische Forschungen zu nutzen sind. Der Band vereint zwanzig Beiträge von sieben Autorinnen und Autoren. Sie sollen den Auftakt bilden zu einer westfälischen Quellenkunde für die Zeit vor 1800. Weiterlesen

Am Mosaik der Stadtgeschichte mitbauen bei „Unser Siegen“

„Stadtgeschichte können am besten die erzählen, die mittendrin sind, die ihre Stadt erleben und erfahren, die sie prägen und von ihr geprägt werden. Diesem Konzept folgt „Unser Siegen“, das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums im Internet: Auf www.unser-siegen.com erzählen Menschen aller Altersgruppen und Couleur das persönliche Mosaiksteinchen der Siegener Stadt- oder Dorfgeschichte, das ihnen besonders am Herzen liegt.
Dem Erzählen vor laufender Kamera oder auch in Schriftform gehen jedoch immer interessante, teils spannende Vorgespräche mit dem oder der Zeitzeugin voraus. Diese Gespräche führen unsere „Geschichtensammler“. Das sind teils hauptamtliche, teils ehrenamtliche Team-Mitglieder von „Unser Siegen“. Vom Fach ist Julia Montanus, Journalistin aus Siegen. Sie koordiniert die Themenauswahl und gibt professionelle Tipps zur Interviewführung. Kameraführung, Bild- und Website-Bearbeitung übernimmt Marco Bussi, von Beruf Mediengestalter. Seit 2022 werden die beiden Teamleiter von vier Damen und einem Herrn unterstützt, die sich auf einen öffentlichen Aufruf hin meldeten und an einigen Abenden in die Arbeit von „Unser Siegen“ einführen ließen. Inzwischen machen diese ehrenamtliche Akteure eigene Beiträge, die auf der Homepage www.unser-siegen.de veröffentlicht werden.
Wer mehr erfahren will über den Einstieg in das „Unser Siegen“-Team hat dazu am Dienstag, 12. September, ab 19 Uhr die Gelegenheit. Dann informieren Julia Montanus und Marco Bussi, unterstützt vom bestehenden ehrenamtlichen Team, über ihre Arbeit und die Schulung, die zu absolvieren ist. Ort der Informationsveranstaltung ist das KrönchenCenter Siegen, Markt 25, Raum 2.13. Weiterlesen