Online: Handreichung Gedenkinitiativen des LWL-Museuamsamtes


Neben den Gedenkstätten engagieren sich Vereine, Initiativen und Privatpersonen für die Erinnerungskultur. Die Handreichung Gedenkinitiativen (pdf) gibt Hinweise zu Unterstützungsmöglichkeiten und listet Kontaktdaten auf.

Kreisstadt Olpe erhält Förderbescheid für Olper Stadtmuseum vom LWL

Dr. Georg Lunemann (m), der Direktor der LWL, überreichte den Bewilligungsbescheid an Bürgermeister Peter Weber (l.) und Museumsleiter Sebastian Luke (r.).
Foto: Kreisstadt Olpe

Die Kreisstadt Olpe erhält vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Fördermittel in Höhe von 400.000 Euro für die Errichtung des geplanten Stadtmuseums. Es handelt sich dabei um die vom LWL vergebene Höchstsumme für Baumaßnahmen.

Am Freitag (26.1.) überreichte Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, den Bewilligungsbescheid über den sechsstelligen Betrag im Rahmen einer kleinen Feierstunde an Bürgermeister Peter Weber und den Leiter des zukünftigen Stadtmuseums Sebastian Luke.
Das Olper Stadtmuseum soll an der Stelle des heutigen Bahnhofsgebäudes und in direkter Nähe zum neuen Bürgerhaus errichtet werden. Aufgrund seiner Baufälligkeit wurde entschieden, den alten Bahnhof abzureißen. Der Neubau orientiert sich an der Fassadengestaltung des alten Gebäudes. Neben Räumlichkeiten für Ausstellungen sind ebenso großzügige Bereiche für Veranstaltungen und Workshops berücksichtigt. Die Fertigstellung soll Ende 2026 erfolgen. Museumsbau, Konzeption und Einrichtung werden eng durch das LWL-Museumsamt begleitet. Weiterlesen

CfP: ArchivCamp auf der Konferenz Offene Archive vom 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto “K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv” wird vom 17. bis 19. Juni 2024 die Konferenz Offene Archive im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stattfinden.

Neben diesem Schwerpunkt sind aber natürlich auch andere Themen aus der Archivwelt willkommen. 

Ihr habt deshalb die Möglichkeit, die Konferenz selbst mitzugestalten. Es wird neben Keynotes, Workshops und einer Fachmesse am 18. Juni wieder das ArchivCamp geben, für das jede:r bis kurz vor Veranstaltungsbeginn spontane Session-Vorschläge einreichen kann.

Hier könnt ihr eure Vorschläge einreichen.

Hier ist der genaue Ablauf des ArchivCamps beschrieben.

Wir freuen uns auf euch! 

#archivesurprise – eine social media-/Blogparade

Anlässlich seines heutigen 12. Geburtstages startet siwiarchiv auch in diesem Jahr eine social media- Blogparade

Ziel der Parade überrascht siwiarchiv! Überraschende Archive, unerwartete Archivbestände oder erstaunliche Forschungsergebnisse während einer Archivrecherche – all dies ist denkbar.

Zur Teilnahme gebeten sind neben den archivischen Weblogs daher auch die Geschichtsblogosphäre und (geschichts)kulturaffine Bloggende. Auch auf allen genutzten anderen Kanälen kann man teilnehmen. Beiträge werden bis zum 29. Februar 2024 angenommen. Wir sind gespannt und freuen uns auf jedes einzelne „Geburtstagsüberraschung“!
Tanja Praske gibt übrigens 10 Tipps für die erfolgreiche Teilnahme an einer social media- und Blogparade: Weiterlesen

Literaturhinweis: „Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen.“

Der 40. Band der Texte und Untersuchungen zur Archivpflege (TUA) mit dem Thema „Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen“ ist erschienen. Der Band gibt die Beiträge des 30. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 30. November bis 2. Dezember 2022 in Mainz wieder.

Profilierungen durch Zusammenarbeit – Herausforderungen und Chancen. Beiträge des 30. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) vom 30. November – 2. Dezember 2022 / hrsg. von Marcus Stumpf und Katharina Tiemann. – Münster 2023. – 180 S. :  Abb. – ISBN 978-3-936258-35-6. / 16 € 

„Archiv und Wirtschaft“ 4/2023 erschienen


Das Themenheft: „Unternehmen im Nationalsozialismus – aktuelle Beispiele zur Rolle von Unternehmensarchiven bei der Aufarbeitung“ enthält u.a. den regional interessanten Aufsatz von Ralf Banken: „Zwischen Zwang und Eigeninitiative. Die Forschungsdiskussion um unternehmerische Handlungsspielräume im „Dritten Reich“ (S. 192–207)“

NRW-Stiftung fördert Erinnerungskultur in altem Luftschutzbunker

Bis zu 105.000 Euro für Aktives Museum Südwestfalen

Im Aktiven Museum Südwestfalen in Siegen wird seit fast drei Jahrzehnten an die Opfer des Nationalsozialismus in der Region erinnert. Aktuell wird die Dauerausstellung des Museums im früheren Luftschutzbunker erneuert. Der Vorstand der NRW-Stiftung hat jetzt entschieden, den Verein Aktives Museum Südwestfalen e. V. mit bis zu 105.000 Euro zu unterstützen.  

„In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Museum zu einem etablierten Ort der historischen und politischen Bildungsarbeit entwickelt“, begründet Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg die Förderentscheidung. „Seine Gründung war eine Herzensangelegenheit von Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Siegen.
Bis heute wird die hochprofessionelle Arbeit des Museums größtenteils von ehrenamtlich Mitarbeitenden geleistet.“ Zum Team gehören rund 80 Aktive.

Das Museum ist in einem ehemaligen Luftschutzbunker untergebracht, der 1940 auf den Grundmauern der zwei Jahre zuvor niedergebrannten Synagoge errichtet wurde. Der Museumsverein möchte eine zeitgemäße Erinnerungskultur in die neue Dauerausstellung integrieren. Sie wird von Menschen erzählen, die sich widersetzten, die diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden, aber auch von jenen, die diese Verfolgung mittrugen, möglich machten und das Regime unterstützten. Dazu arbeitet der Verein die Regionalgeschichte zur NS-Zeit auf. Ein Großteil der neuen modular aufgebauten Ausstellung soll bereits 2024 fertig sein, weitere Teile sollen in den Folgejahren in Workshops erarbeitet und ergänzt werden.

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.600 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf www.nrw-stiftung.de und im neuen Podcast „Förderbande“.

Quelle: NRW-Stiftung, Pressemitteilung v. 15.12.2023