Einwöchige Schliessung des Stadtarchivs Siegen ab dem 28.11.2022


Vom Montag, den 28. November 2022, bis einschließlich Freitag, den 2. Dezember 2022, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden umfassende Arbeiten zur Magazinverwaltung und Bestandserhaltung im Rahmen einer Fördermaßnahme durchgeführt. Das Stadtarchiv bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an stadtarchiv@siegen.de oder die Rufnummer 0271 / 404-3095. Ab Dienstag, den 6. Dezember 2022, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.

Stadtarchiv Siegen gewährt einen „Klick in die Vergangenheit“ seiner historischen Bibliothek

Die Titelseite des seltenen „Rechenbüchleins“ von 1632 (Stadtarchiv Siegen, Best. Historische Bibliothek, Nr. 22)

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Im Fokus der neuen Ausgabe steht der seit 2022 im Aufbau befindliche Bestand Historische Bibliothek. „Eine Büchersammlung mit zahlreichen bibliophilen Kostbarkeiten, seltenen Handschriften und Besitzvermerken prominenter Persönlichkeiten aus den vergangenen Jahrhunderten“, wie Christian Brachthäuser erklärt. Auf der Website des Stadtarchivs Siegen hat der Archivbibliothekar in einer PDF-Textdokumentation wissenswerte Aspekte der Überlieferungsgeschichte sowie des Aufbaus und der Klassifizierung des neu angelegten Archivbestands zusammengetragen. Ebenso wird der Erhaltungszustand dieser literarischen Schatzkammer erläutert. „Zahlreiche Werke weisen Brandschäden, fehlende Buchdeckel und zerrissene Bindungen mit losen Seiten auf. Dies  lässt eine Einsichtnahme in einigen Fällen leider erst nach einer Restaurierung zu. Hier steht der Schutz des Originals zum Zweck des Substanzerhalts an oberster Stelle“, so Brachthäuser. Daher lohnt sich – übrigens nicht nur für Bücherliebhaber – ein Blick auf die Homepage www.stadtarchiv-siegen.de, wo einige „alte Schätzchen“, ihre Entstehungsgeschichte sowie ihre Bedeutung für die Stadt- und Regionalgeschichte präsentiert werden. Zu den Highlights gehört etwa ein Exemplar aus der Privatbibliothek des Fürsten Johann Moritz, ein handgeschriebenes „Rechenbüchlein“ des Siegener Gildenschreibers Martin Dornberg aus dem Jahr 1632 (zum praktischen Gebrauch für Händler, Handwerker und Kaufleute) sowie ledergebundene Ausgaben mit den Initialen des Grafen Friedrich zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, dem Schwager des letzten reformierten Fürsten Friedrich Wilhelm zu Nassau-Siegen (1706-1734), aus dem 18. Jahrhundert. Weiterlesen

Vortrag: “ …und ob wir nit Erbin hetten unser Tochte erbn dieselben burg hademar hobe und gut entphan und halden

Graf Johann I. von Nassau und der Hadamarer Erbfolgestreit“.
Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“
Do., 22.09.2022, 18:30 – 20:00 Uhr, Referent: M.A. Oliver Teufer (Siegen), Siegerlandhalle, Eintrachtsaal, Siegen

Das Wappen der Grafen zu Nassau (15. Jahrhundert) aus dem Scheiblerschen Wappenbuch. Vorlage: O. Teufer

Mit der Gestalt Johanns I. von Nassau (1339-1416), Herr von Dillenburg und Siegen verbindet sich nicht nur die längste Regentschaftszeit des nassauischen Grafengeschlechtes sondern ebenso eine Zeit territorialer Expansion. Vor diesem Hintergrund sind die Geschehnisse um das Erbe der Grafen von Nassau-Hadamar zu betrachten. Geführt zwischen Graf Johann und Ruprecht VII. von Nassau-Sonnenberg stellt dieser gleichzeitig den einzigen gewaltsamen Konflikt zwischen der ottonischen und walramischen Linie des Hauses Nassau dar. Der Vortrag beleuchtet die Rechtsansprüche der verschiedenen Akteure am Erbe der Hadamarer Grafen wie die von den einzelnen Parteien gewählten Mittel und Wege zur Durchsetzung der eigenen Ansprüche. Unter letztgenanntem Aspekt ist die immense Bedeutung der Waffenschmieden des Siegerlandes zu nennen, die Aufstellung und Unterhaltung der zum Einsatz gebrachten Streitmacht auf nassau-ottonischer Seite erst möglich machten.
Quelle: VHS Siegen, Programm

Siegener Arbeitskreis Straßennamen: Infoveranstaltung am 13. September


Mit der Aufarbeitung von historischen Hintergründen der Straßennamen in Siegen hat sich auf Beschluss des Rates der Stadt Siegen seit Juni 2021 ein interfraktioneller Arbeitskreis befasst. Der hierbei in zehn Sitzungen entstandene Arbeitsbericht soll im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 13. September 2022, um 19.00 Uhr, im Großen Saal der Bismarckhalle in Siegen-Weidenau vorgestellt werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und ihre Fragen an die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung zu richten. Die Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen wird danach voraussichtlich in der Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 19. Oktober 2022 erfolgen.

Zum Hintergrund
Einen Platz oder eine Straße nach einer Person zu benennen, stellt eine außerordentliche Ehrung dar und zeichnet diejenigen Persönlichkeiten aus, die sich in besonderem Maße um das Gemeinwesen verdient gemacht haben. Eine Diskussion um Straßennamen in Siegen hielt der Rat für erforderlich, um sicherzustellen, dass den Namensgebern auch im Lichte der historischen Betrachtung eine solche Hervorhebung zugestanden werden kann. In der Sitzung am 24. Juni 2020 wurde daher die Einsetzung des Arbeitskreises „Aufarbeitung der historischen Hintergründe von Straßennamen“ zur Auseinandersetzung mit kritischen Straßenbezeichnungen beschlossen.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 05.09.2022

3. September 2022: Stadtarchiv Siegen lädt zum „Tag der offenen Tür“ ein!


Unter dem Motto „Fakten – Geschichten – Kurioses“ hat der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) für das Jahr 2022 den 11. „Tag der Archive“ ausgelobt. Das Stadtarchiv Siegen begeht den Aktionstag am Samstag, den 3. September 2022, und lädt von 10.00 bis 14.30 Uhr alle interessierte Bürgerinnen und Bürger in seine Räumlichkeiten im 3. Obergeschoss des KrönchenCenters ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden das Stadtarchiv und seine Bestände vorgestellt, des Weiteren Hinweise und Tipps zu den Recherchemöglichkeiten sowie Einblicke in die Stadtgeschichte gegeben. Dazu gehört neben einer Präsentation über die Entwicklung des vielfältigen, lokalen Zeitungswesens ab dem 18. Jahrhundert auch ein regionalgeschichtlicher Bücherflohmarkt. Archivführungen bieten um 10.00 Uhr (allgemeine Archivführung), 11.30 Uhr (Kuriositäten der Stadtgeschichte), 13.00 Uhr (Die „seltsamen Machenschaften“ der Archivarinnen und Archivare) und 14.00 Uhr (allgemeine Archivführung) die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Stadtarchivs zu schauen. Dabei sind historische Originale aus der Zeit vom Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit zu sehen. Wer sein Wissen um die Stadtgeschichte auf die Probe stellen will, der kann an einem Siegen-Quiz der „besonderen Art“ teilnehmen und sich mit etwas Glück an einem Gewinn erfreuen. Als Hauptpreis winkt die beliebte und erfolgreiche Monopoly-Version „Siegen & Siegen-Wittgenstein“, gesponsert von der „Spielebox“ in der Kölner Straße, daneben gibt es aber auch weitere attraktive Preise, unterstützt von Spielebox, Stadtmarketing Siegen GmbH und Siegerlandmuseum.
Der Eintritt ist frei. Das Team des Stadtarchivs freut sich, Sie im KrönchenCenter willkommen zu heißen!

Flyer (PDF): Flyer_Tag der ArchiveStadtASI22

Vierwöchige Schliessung des Stadtarchivs Siegen im Sommer 2022

Vom Montag, den 18. Juli 2022, bis einschließlich Freitag, den 12. August 2022, bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden interne Arbeiten zur Magazinverwaltung und Erschließung der Archivbestände durchgeführt. Das Stadtarchiv bittet um Verständnis, dass sich in dieser Zeit die Beantwortung von Anfragen verzögern kann. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an stadtarchiv@siegen.de oder die Rufnummer 0271 / 404-3095. Ab Dienstag, den 16. August 2022, steht das Stadtarchiv nach vorheriger Anmeldung/Terminvereinbarung wieder zur Verfügung.

Vortrag: Olaf Wagener M.A. (Kreuztal): Die Landhecken und Befestigungen an der Grenze des Siegerlandes zu Kurköln und Wittgenstein

In der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Burgenhistoriker Olaf Wagener M.A. am Donnerstag, den 23. Juni 2022, den neuesten Stand der Forschungen über die Landhecken und Befestigungen an der Grenze des Siegerlandes nachzeichnen.

Ist die sogenannte Kölsche Heck als Landwehr als Grenze zwischen Siegerland und Sauerland bekannt, widmet sich der Vortrag vornehmlich der Grenzbefestigung nach Wittgenstein am Beispiel des Bereichs zwischen der Burg Hainchen und dem Dreiherrenstein bei Zinse. Auf Grundlage archäologischer Denkmäler, historischer wie auch moderner Karten und schriftlicher Zeugnisse werden die ehemaligen Befestigungsanlagen in ihrer Lage und baulichen Gestalt nachvollzogen. Dabei stellt der Referent auch neu entdeckte Befunde aus Geländegängen sowie die bislang unbekannt gebliebene, älteste überlieferte Grenzbeschreibung vor.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 23. Juni 2022, um 18.30 Uhr im Atriumsaal der Siegerlandhalle (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!

„675 Jahre Gosenbach!“ – Stadtarchiv beleuchtet Stationen in der Geschichte Gosenbachs zwischen 1880 und der Gebietsreform.

Ortsansicht von Gosenbach auf einer Ansichtskarte vom 19.01.1913 (Stadtarchiv Siegen, Best. 756)

In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Stücke aus den Archivbeständen sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
In diesem Jahr feiert die Gemeinde Gosenbach 675-jähriges Jubiläum. Deshalb werden in der neuen Ausgabe ausgewählte Stationen der Geschichte Gosenbachs, von der Industrialisierung, über die Weltkriege, bis zur Gebietsreform, beleuchtet. Weiterlesen

Matthias Kirchbach M.A. (Siegen): Migration ins Siegerland nach 1945 in Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 19. Mai 2022

In der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker Matthias Kirchbach M.A. von der Universität Siegen am Donnerstag, den 19. Mai 2022, Aspekte der Zuwanderung ins Siegerland nach 1945 nachzeichnen.

Das Siegerland war seit 1945 stark von Migration betroffen. Insbesondere „Flucht und Vertreibung“, die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte seit den 1950er Jahren und die Zuwanderung von Aussiedlern und Spätaussiedlern hinterließen Spuren im kollektiven Gedächtnis. In seinem Dissertationsprojekt untersucht der Referent derzeit die Bedeutung der Migration für die regionale Erinnerungskultur. Weiterlesen

Vortrag: PD Dr. Christoph Galle (Hamburg/Olpe): Studium ohne Universität!?

Beobachtungen zur akademischer Ausbildung Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit“. Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 28. April 2022

In der kommenden Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird der Historiker PD Dr. Christoph Galle am Donnerstag, den 28. April 2022, das akademische Umfeld Siegener Studenten am Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit beleuchten.

Im 15. und 16. Jahrhundert wurden in den deutschen Territorien zahlreiche Landesuniversitäten gegründet. Nicht so in Siegen. Doch bedurfte man auch hier für die gräfliche Verwaltung, das Rechtswesen sowie die medizinische und seelsorgerliche Betreuung der Bevölkerung eines akademisch ausgebildeten Fachpersonals. Auf Grundlage der überlieferten Matrikeln der zwischen 1450 und 1600 im deutschen Sprachraum existierenden Universitäten zeigt der Referent auf, wohin es die jungen Männer aus Siegen zum Studium zog und wie sich ihre Studienortwahl bedingt durch äußere Faktoren wie die Gründung neuer Ausbildungsstätten im Laufe der Jahrzehnte veränderte. Weiterlesen