Schlosspark-Erweiterung: Archäologische Voruntersuchungen gestartet

Vor Beginn der Erweiterung des Schlossparks wird der Bereich der ehemaligen Jugendherberge und des Spielplatzes mittels archäologischer Grabungen untersucht. (Foto: Stadt Siegen)

Neue Einblicke in die Siegener Stadtgeschichte ermöglichen derzeit die Vorarbeiten zur Erweiterung des Schlossparks: Der Bereich der ehemaligen Jugendherberge und des Spielplatzes werden zurzeit mittels archäologischer Grabungen untersucht. Hier befand sich im 19. Jahrhundert ein Friedhof.
Da das südliche Ende des Schlossparks als Bodendenkmal eingetragen ist, sind diese Arbeiten vor Baubeginn der Erweiterung des Parks notwendig.

„Die Oberstadt ist ein multifunktionaler Raum – und soll es auch bleiben. Ziel von ,Rund um den Siegberg‘ ist es, die Oberstadt in Gänze attraktiv zu machen“, ordnete Stadtbaurat Henrik Schuman die Erweiterung des Schlossparks bei einem Pressetermin vor Ort in das übergeordnete Städtebauprojekt ein. Zu diesem zählen unter anderem auch die Sanierung der Stadtmauer und die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude auf dem Siegberg.
Prof. Dr. Michael Baales und Dr. Eva Cichy, Archäologen der Außenstelle Olpe LWL-Archäologie für Westfalen, und Archäologe Thies Evers von der beauftragten Fachfirma stellten die Arbeiten auf der Fläche des ehemaligen Friedhofs im Detail vor.
„Es handelt sich um eine Sachverhaltsermittlung“, erklärte Grabungsleiter Thies Evers. „Wir prüfen, ob noch vorhanden ist, was hier einmal bestanden hat.“ Bisher wurden beispielsweise Tonscherben und Bestandteile einer Pfeife zutage gefördert und mehrere Grabgruben freigelegt. Die archäologischen Schürfungen beschränken sich dabei auf sechs Stellen, jeweils etwa vier bis fünf Meter breit und 15 Meter lang. Weiterlesen

„Fürstenkinder“: Workshop für Kinder im Siegerlandmuseum

Emilia Secunda Antwerpiana war die Tochter von Wilhelm I. von Oranien und Charlotte von Bourbon. (Foto: Siegerlandmuseum)

Wie lebten Prinzen und Prinzessinnen in vergangenen Zeiten im Siegerland? Diese Frage ist Thema des nächsten Workshops für Kinder im Siegerlandmuseums, der am Samstag, 2. März 2019, in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr stattfindet.
„Es gab einmal eine wunderschöne Prinzessin und einen mutigen Prinzen“…so fangen viele Märchen und Geschichten an. Aber gab es die so beschriebenen Personen auch wirklich und wo fand man sie im Siegerland? Diese Fragen führen durch die kleine Zeitreise, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine ganz besondere Rarität treffen: Zu sehen sind hier nämlich fünf Töchter aus der dritten Ehe Wilhelm I. von Oranien mit Charlotte von Bourbon.
Daniel van den Queborn porträtierte die kleinen Mädchen in ihren „Sonntagskleidern“. Diese Bildnisse sind Ausgangspunkt eines Workshops, bei dem Kinder von etwa sieben bis elf Jahren erfahren, wie kleine Prinzessinnen und Prinzen in vergangenen Zeiten lebten, wie und was sie lernen mussten und wann und wie sie spielten.
Neben der Erkundung der Vor- und Nachteile des Lebens als Prinz oder Prinzessin wird auch gebastelt und gemalt. Dabei steht eine Anziehpuppe im Zentrum des Interesses. Da der Workshop in der Karnevalszeit stattfindet, können die Kinder gerne kostümiert erscheinen.
Der Kostenbeitrag für die Teilnahme beträgt 1,50 Euro. Eltern haben in der Zeit der „Fürstenkinder“ kinderfrei. Eine Anmeldung ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich und per E-Mail an siegerlandmuseum(at)siegen.de oder telefonisch unter (0271) 230410 möglich.
Quelle: Stadt Siegen, Pressemitteilung v. 22.02.2019

Bogenbrücke im Dr.-Dudziak-Park ist wieder komplett

In den Dr.-Dudziak-Park in Geisweid ist jetzt ein wichtiges architektonisches Originaldetail aus den Anfangsjahren der Grünanlage im Wenscht zurückgekehrt: Am Montag, den 11. Februar 2019, wurde das restaurierte Originalgeländer an der Bogenbrücke über den Schwanenteich montiert.

Das restaurierte Originalgeländer der Bogenbrücke über den Schwanenteich im Dr.-Dudziak-Park in Geisweid steht wieder an seinem ursprünglichen Platz. (Foto: Stadt Siegen)

Die typische 1950er-Jahre-Brücke mit neuem rutschfesten Belag ist damit wieder vollständig. Weiterlesen

Filmabend: Historisches Siegerland Teil 2: „Heimatbend Siegen“

25.01.2019, 19:00
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

In der erfolgreichen WDR-DokumentationHeimatabendSiegen „Heimatabend Siegen“ (2014) erzählen die Siegener selbst die Geschichte ihrer Stadt – eine Stadt, die Vorurteilen stoisch trotzt und umso mehr Überraschungen zu bieten hat. Dabei war ihr Los oft hart. 1944 trafen die Bombardements der Briten die Stadt besonders schwer, doch der Wiederaufbau ging schnell voran.

Ein Angriff ganz anderer Art hat die Stadt ähnlich erschüttert. Es waren Worte, die 1996 Siegen völlig unvorbereitet trafen. Hanjo Seißler konfrontierte in seinem Artikel „Was ist schlimmer als verlieren? Siegen!“ im Magazin der Süddeutschen Zeitung die Stadt seiner Kinderferien mit ihren dunklen Seiten. „Heimatabend Siegen“ – eine Dokumentation mit zum Teil noch unveröffentlichtem Archivmaterial und Amateuraufnahmen.

Eintritt frei! Um Reservierung wird gebeten
(Telefon 0271 404-3000, E-Mail vhs@siegen.de oder persönlich)
Einlass ab 18.30 Uhr, die Reservierungen werden bis 10 Min. vor Veranstaltungsbeginn zurückgehalten.

Quelle: Volkshochschule Siegen, Programm

Filmabend: Historisches Siegerland Teil 1

„Eisenwald“ und „Wittgenstein – Weiße Flecken auf der Landkarte“
18.01.2019, 19:00, KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

»Eisenwald«
Ein Film aus dem Jahr 1953
… ist ein fast vergessenes und kulturhistorisch wertvolles Zeitzeugnis über die Lebens- und Arbeitswelt im Siegerland der frühen 50er-Jahre. Jahrzehnte lagerte der Film in den Tiefen des Bundesarchivs und wurde jetzt, aufwendig restauriert und in nie zuvor gesehener Qualität, für die Nachwelt neu aufbereitet. Diese zeitgeschichtliche Dokumentation über die Siegerländer Lebens- und Arbeitswelt zeigt die Haubergswirtschaft, Eisenerzgewinnung, Verhüttung und Weiterverarbeitung bis zum Rohstahl, dessen Qualität in jener Zeit Weltruhm erlangte. Die Dokumentation vermittelt eindrucksvoll längst vergangene und unwiederbringliche Bilder von Menschen, Landschaften und Industrieszenarien aus dieser Region. 1952/53 wurde der Film von der Düsseldorfer DREYER-KULTURFILM unter der Regie von Herbert Ladendorff gedreht. Kameramann war Herbert Apelt, der übrigens auch in vielen Filmen von Louis Trenker hinter der Kamera stand. Den Film kommentiert der damals große Schauspieler und Sprecher Mathias Wieman.
Weiterlesen

Vortrag: Klemens Mehrer (Siegen): Blick in ein düsteres Kapitel: Erinnerungen an den 1991 beendeten NS-Prozess gegen SS-Rottenführer Ernst-August König in Siegen

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird Oberstaatsanwalt i.R. Klemens Mehrer am Donnerstag, den 17. Januar 2019, um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Siegen an das einzige Verfahren vor einem deutschen Strafgericht erinnern, das die Verfolgung und Vernichtung von Sinti und Roma durch das Naziregime behandelte.

Modell des Vernichtungslagers Ausschwitz-Birkenau im Aktiven Museum Südwestfalen e.V. Bildvorlage: Klemens Mehrer.

Im „Zigeunerlager Auschwitz“ waren zwischen Februar 1943 bis zur Auflösung des Konzentrationslagers am 2. August 1944 mindestens 22.700 Sinti und Roma aus ganz Mitteleuropa inhaftiert. Die Meisten von ihnen starben durch gezielte Unterversorgung (Aushungerung), grausame Schikanen oder wurden durch Vergasungsaktionen ermordet. Nur etwa 4.000 Personen überlebten die Gräuel.
Angeklagt war bei dem Verfahren in Siegen war der ehemalige Blockführer des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau und SS-Rottenführer Ernst-August König. Ihm wurde vorgeworfen, aus eigener Initiative sechs Menschen ermordet zu haben und am Tod weiterer Lagerinsassen beteiligt gewesen zu sein. Das Verfahren endete zwar mit einer Verurteilung zu lebenslanger Haftstrafe wegen Tötungsverbrechen in drei Fällen. Der Hauptangeklagte entzog sich durch Suizid am 18. September 1991 jedoch dem Urteil.
Über den Prozessverlauf berichtet Oberstaatsanwalt i.R. Klemens Mehrer, der an dem Verfahren als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft teilgenommen hatte. Weiterlesen

Restaurierter Erker im Siegerlandmuseum vorgestellt

Die Holzarbeiten des um 1730 entstandenen Erkers im Rubenssaal des Siegerlandmuseums erstrahlen wieder in neuem Glanz. (Foto: Stadt Siegen)


Nach vielen Jahren konnte der Wunsch nach einer Restaurierung des Erkers des Rubenssaals im Siegerlandmuseum erfüllt werden: Die Holzarbeiten des um 1730 entstandenen Erkers wurden fachgerecht von der Restaurierungswerkstatt Christoph Tölke überarbeitet und erstrahlen nun in neuem Glanz.

Begleitet wurden die Arbeiten von Dr. Ryszard Moroz, Fachberater für Konservierung und Restaurierung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe.

Die Kosten in Höhe von rund 27.000 Euro hat größtenteils der Förderverein des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V. übernommen, 30 Prozent werden durch Fördergelder des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe getragen. Weiterlesen

Montan-Ausgrabungsstätte in Niederschelden:

Nötige Verträge für »Gerhardsseifen« unterzeichnet

Bürgermeister Steffen Mues bei der Aushändigung der unterzeichneten Verträge an die Vorstandsmitglieder des Trägervereins „Ein Siegerländer Tal“, Christian Weber, Friedrich Schmidt und Christel Hussing (v.l.). (Foto: Stadt Siegen)

Für die Konservierung und kulturtouristische Inwertsetzung der Ausgrabungsstätte „Gerhardsseifen“ in Siegen-Niederschelden geht es nun in die entscheidende Phase. Die NRW-Stiftung hatte Ende Juni mit der Übergabe des Bewilligungsbescheides über 150.000 Euro den endgültigen Startschuss für das Projekt gegeben.

Seitdem laufen zwischen den Beteiligten, dem Trägerverein „Ein Siegerländer Tal“ e.V., der Stadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein intensive Gespräche und Abstimmungen für die nächsten Schritte, um das Projekt umzusetzen.

Entscheidend dabei waren zunächst die vertraglichen Regelungen, die Voraussetzung für alle weiteren Entscheidungen sind. Zunächst war von städtischer Seite zu klären, ob der von der NRW-Stiftung geforderten Absicherung der Fördermittel zugestimmt werden kann. Außerdem war eine Regelung für die zukünftige Unterhaltung und Vermarktung des Projektes zwischen der Stadt Siegen und dem Trägerverein notwendig. Weiterlesen

16. Dezember: Einladung zum Ge(h)denken

Am Sonntag, 16. Dezember 2018, jährt sich zum 74. Mal der Tag, an dem die Stadt Siegen durch einen alliierten Luftangriff in nur wenigen Minuten zu 80 Prozent zerstört wurde. 348 Menschen kamen dabei ums Leben. Zum Jahrestag der Zerstörung Siegens im Jahr 1944 lädt die Stadt Siegen zum traditionellen „Stillen Gedenken“ ein.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um 15.00 Uhr – zu dem Zeitpunkt, an dem Siegen bombardiert wurde – an der Kranzniederlegung durch Bürgermeister Steffen Mues an der Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Dicken Turm des Unteren Schlosses teilzunehmen und mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen der Mahnung und der Hoffnung zu setzen. Nach dem stadtweiten Kirchengeläut wird um 15.00 Uhr vom Dicken Turm ein Trauerchoral gespielt, im Anschluss spielt das Blechbläserensemble Trompobas.

Außerdem organisiert das „Siegener Bündnis für Demokratie“ auch in diesem Jahr im Rahmen des „Ge(h)denkens“ verschiedene Veranstaltungen und Aktionen, mit denen zu einer aktiven Gestaltung des Gedenktages aufgerufen wird. Das Programm beginnt um 16.00 Uhr mit einer Kundgebung auf der Siegbrücke. Redner sind der Theologe Prof. Ingo Baldermann und Yasmine Boubaous, Vorsitzende der DGB-Jugend Siegen-Wittgenstein. Um 18.00 Uhr lädt das „Bündnis für Demokratie“ zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche ein. Eine Lesung von Mehmet Daimagüler aus seinem Buch „Empörung reicht nicht! Unser Staat hat versagt. Jetzt sind wir dran. Mein Plädoyer im NSU-Prozess“ findet um 20.00 Uhr im Apollo-Theater statt.

Am Freitag, 14. Dezember 2018, um 20.00 Uhr sind außerdem alle Bürgerinnen und Bürger zur Filmdokumentation „Wildes Herz“ in der Arche des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau eingeladen. Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Weitere Informationen zum „Ge(h)denken“ finden Sie gleich hier …

Quelle: Stadt Siegen, News

„Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte“ 23/2018 vorgestellt

Mit der Veröffentlichung der neuen „Siegener Beiträge“ Nr. 23/2018 betritt die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. Neuland.  Erstmalig in ihrer Vereinsgeschichte legen die Herausgeber Dr. Bernd D. Plaum, Siegens Stadtarchivar Ludwig Burwitz und Christian Brachthäuser ein zweites, reich bebildertes und gewohnt fundiertes Jahrbuch in einem Kalenderjahr vor.

Geschichtsinteressierte können sich diesmal über eine spannende Auswahl an Stationen und Akteure (nicht nur) regional bedeutsamer Ereignisse freuen, die die Jahresendungen 68 in den Fokus nehmen. 1568 markiert den Ausbruch des niederländischen Unabhängigkeitskampfes unter Wilhelm I. von Oranien. Der Burgenhistoriker Olaf Wagener M.A. beleuchtet die besondere Rolle des nassauischen Siegerlands für den „Achtzigjährigen Krieg“, der 1648 in der Unabhängigkeit der Niederlande münden sollte. Am 22. März 1868 vermachte der Sozialreformer Leonhard Gläser der Siegener Stadtverwaltung testamentarisch ein großes Vereinsgelände unter der Bedingung, die Grünanlage nebst den darauf befindlichen Immobilien und einer Bargeldsumme im Sinne des 1851 von ihm gegründeten Bürgervereins „Eintracht“ zu verwalten. Christian Brachthäuser zeichnet anhand neuer Quellen zum 150-jährigen Jubiläum kritisch die Entwicklung der Gläser-Stiftung und die vermeintliche Zweckerfüllung mit dem Bau der Siegerlandhalle nach. 1918 bedeutete das Ende des Ersten Weltkriegs.  Ludwig Burwitz erläutert die Sichtweisen eines aus Kiel stammenden Krankenpflegers, der während der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ im Siegener Kaisergartenlazaretts tätig war und zahlreiche Postkarten hinterließ, die wertvolle Rückschlüsse auf das zivile Leben an der Siegener Heimatfront zulassen. Die gesellschaftspolitischen Ereignisse 1968, bildlich festgehalten während des Landesparteitags der rechtsextremen NPD in der Siegerlandhalle und wütenden Leserbriefen in der Tagespresse, bilden ein weiteres Themenfeld in dem neuen Jahrbuch. Weiterlesen