1919 bis 2019: 100 Jahre Jugendamt der Stadt Siegen

„Vor fast genau 100 Jahren, am 23. Mai 1919, hat der Magistrat der Stadt Siegen beschlossen, die Bereiche „Jugendpflege, Jugendfürsorge und Jugendbewahrung“ in einem neuen Jugendamt zusammenzufassen. Dies nimmt die Stadt Siegen zum Anlass und feiert das Jubiläum mit einem Programm, das die ganze Bandbreite der Arbeit des Jugendamtes widerspiegeln soll, von Mai bis Juli 2019.

„Denn mit der seinerzeitigen Gründung des Jugendamtes ging gleichzietig ein zentraler Politikwechsel vom zentralistischen Kaiser-Wilhelm-Staat zur Weimarer Republik und kommunaler Selbstverwaltung einher“, betonte Bürgermeister Steffen Mues bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms im Kinder- und Jugendtreff Geisweid.

Den Auftakt wird eine große Festveranstaltung in der Siegerlandhalle am 23. Mai bilden. Hierzu werden neben rund 450 Gästen aus der jugendpolitischen Arbeit in Stadt, Region und Land NRW auch der Staatssekretär im Familienministerium NRW, Andreas Bothe, und die Landesrätin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe aus Münster, Birgit Westers, erwartet.

In zwei Fachvorträgen werden Prof. Christian Schrapper die historische Entwicklung der Jugendhilfe und Dr. Thomas Meysen die aktuellen Herausforderungen der Jugendhilfe thematisieren. Ergänzt wird das Festprogramm mit viel Musik und Unterhaltung von Kindern und Jugendlichen, wie der „Cajon“-Gruppe und einer Präsentation der „Dance Academy“. Gezeigt wird auch ein mit einem Augenzwinkern aufgenommener Videobeitrag von Jugendlichen mit dem Titel „Jugendamt!?“.

Festschrift gibt Einblick in die 100-jährige Geschichte Weiterlesen

Vortrag und Buchpräsentation: Christian Brachthäuser: „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ –

„Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“. Vorlage: Christian Brachthäuser

Die verschollene Bibliothek des Siegener Franziskanerklosters.

Sie gehören sicherlich zu den unbekannten Kapiteln der spätmittelalterlichen Geschichte und Klosterkultur Siegens: gemeint sind Bibliothek und Lebenswelten der Franziskaner mit ihrer bislang unbekannten Sammlung wertvoller Traktate, Predigttexte, Bibelkommentare und wissenschaftlicher Schriften.
Nur wenige Quellen zur Geschichte der Siegener „Barfüßer“, wie die Mönche wegen ihres strengen Armutsideals auch bezeichnet werden, sind erhalten geblieben. Umso bemerkenswerter erscheint der Fund, den Christian Brachthäuser im Königlich Niederländischen Hausarchiv in Den Haag gemacht hat. In der neuen Ausgabe des „Siegener Forums“ am Donnerstag, den 9. Mai 2019, um 18.30 Uhr im Stadtarchiv Siegen wird das „Inventarium dero Closterbücher so zu Siegen“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. „Es handelt sich um ein bislang unausgewertetes Verzeichnis aus dem Jahr 1591. In einer Art Bestandsaufnahme wurden sämtliche Bücher, die sich damals noch im Oberen Schloss befanden, aufgelistet. Ein solches Dokument liefert wertvolle Erkenntnisse über die kirchengeschichtlichen, religiösen und naturphilosophischen Studien der Mönche. Besonders im Hinblick darauf, welche theologischen Inhalte der Siegener Bevölkerung vor der Reformation vermittelt wurden“, so der Mitarbeiter des Stadtarchivs Siegen. Insofern gestattet das Buchinventar aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen des Siegener Klosters und der geistigen Vitalität zwischen mittelalterlicher Scholastik und frühneuzeitlichem Humanismus. Dies verdient vor allem Erwähnung, weil Siegerländer Heimathistoriker noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten, die Ordensbrüder hätten vor ihrer Ausweisung aus Siegen im Jahr 1534 den größten Teil ihrer Büchersammlung heimlich, still und leise weggeschafft und daher einen nur unbedeutenden Beitrag zum religiösen Leben in Siegen geleistet. „Genau das Gegenteil aber scheint der Fall gewesen zu sein. Vergleiche mit anderen Konventen legen sogar den Schluss nahe, dass die Franziskaner wegen ihres karitativen Engagements, ihres seelsorgerischen Beistands und ihren volksnahen Predigten auch von der Bevölkerung Siegens sehr geschätzt wurden“, so Brachthäuser. Was aber geschah nach der Inventarisierung der Bücher im Jahr 1591? Wurden sie in Teilen veräußert oder entsorgt?
Der Vortrag erläutert einführend die Gründung des Franziskanerklosters Ende des 15. Jahrhunderts, stellt Aspekte religiöser Buchkultur der damaligen Zeit vor und versucht danach das Schicksal der Siegener Klosterbibliothek nachzuzeichnen. Weiterlesen

Dr. Patrick Sturm seit 1. April neuer Stadtarchivar

Angekommen im KrönchenCenter: Dr. Patrick Sturm hat am 1. April 2019 die Leitung des Stadtarchivs Siegen übernommen. Damit tritt er die Nachfolge von Ludwig Burwitz an, der Ende März in den Ruhestand eingetreten ist.

Erster Überblick über die Bestände des Archivs: Der für Kultur zuständige Beigeordnete Arne Fries und Astrid Schneider, Leiterin der Kulturabteilung, begrüßten Dr. Patrick Sturm (Mitte) als neuen Leiter des Stadtarchivs Siegen. (Foto: Stadt Siegen)

Der Historiker, Jahrgang 1983, wechselte vom Stadtarchiv Pforzheim, dessen stellvertretende Leitung er seit 2017 innehatte. Unter anderem war er dort für die digitale Langzeitarchivierung sowie die amtlichen und nichtamtlichen Provenienzbestände verantwortlich. Zuvor war Dr. Patrick Sturm beim Stadtarchiv Karlsruhe als wissenschaftlicher Archivar und Leiter des Projekts „Rettung historischer Bauakten, digitale Langzeitarchivierung, Dokumentationsprofil“ tätig. Weiterlesen

Freunde und Förderer besichtigten archäologische Fundstätte Gerhardsseifen

Bei einer Sonderführung besichtigten Gäste aus Politik, Förderer und Unterstützer die eisenzeitliche Verhüttungswerkstatt Gerhardsseifen in Niederschelden. (Foto: Stadt Siegen)

Zum Ende der archäologischen Grabungen an der Fundstätte „Gerhardsseifen“ in Niederschelden waren gestern zahlreiche Unterstützer und Förderer zu einer Besichtigung des Areals gekommen. Die Archäologen erläuterten den Gästen den einzigartigen Werkplatz aus der Keltenzeit wie dem frühen Mittelalter. Weiterlesen

„Eine schnurgerade, turmhohe Feuersäule“

Stadtarchiv Siegen erinnert an die Zerstörung des Klubbs vor 150 Jahren

Der Klubb (links von der Nikolaikirche) vor seiner Zerstörung am 12./13. April 1869. Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Best. Fotosammlung Siegen


In seinem „Klick in die Vergangenheit“ widmet sich das Stadtarchiv Siegen regelmäßig unterschiedlichen Episoden der städtischen Geschichte. Besondere Anlässe, historische Ereignisse, bislang unbekannte Aspekte oder bemerkenswerte Archivstücke in den Sammlungsbeständen sollen dadurch der Öffentlichkeit vorgestellt werden. In der neuen Ausgabe werden die dramatischen Ereignisse in der Nacht vom 12./13. April 1869 nachgezeichnet, als ein Großbrand die markante Häusergruppe Klubb in der Siegener Oberstadt zerstörte.
Auch 150 Jahre nach der Katastrophe ist das Gebäudeensemble, das sich auf der Grundfläche der seit 1977 so bezeichneten Alfred-Fißmer-Anlage befand und von Wilhelm Scheiner (1852-1922) zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehrfach aquarelliert wurde, vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Siegens ein Begriff. „Die stadtgeschichtlich wie künstlerisch bedeutenden Darstellungen der engen, verschachtelten Bausubstanz täuschen ein wenig darüber hinweg, dass der dicht bebaute Klubb mit seinen 25 kleinen, mehrstöckigen Häusern ungeachtet aller malerischen Idylle einen gefährlichen Brandherd darstellten“, wie Christian Brachthäuser vom Stadtarchiv Siegen erklärt. Denn die Häuseransammlung war lediglich durch die schmale Krämergasse von der Nikolaikirche getrennt und lag nur wenige Meter vom Rathaus. „Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Stadt Siegen die Abschaffung der sogenannten Turmwache auf dem Dach der Nikolaikirche beschloss, befürchteten zahlreiche Menschen bei einem Brandausbruch das Schlimmste“, so der Bibliothekar. Ein wichtiges Instrument zumindest der Eindämmung eines Brandes war also nicht mehr vorhanden, als am Abend des 12. April 1869 in zwei Häusern Feuer ausbrach und binnen einer Viertelstunde auf die übrigen 23 Gebäude übergriff. Glücklicherweise konnte durch den Einsatz der 1865 gegründeten freiwilligen Feuerwehr Siegens, durch das Engagement zahlreicher Einsatzkräfte mit ihren Löschspritzen aus dem näheren Umland und durch die Zivilcourage vieler Menschen vor Ort ein größeres Unheil wie zum Beispiel das Übergreifen der Flammen auf die Nikolaikirche verhindert werden; dennoch verloren in der Brandnacht 49 Familien mit rund 200 Personen, darunter viele Tagelöhner, Kleingewerbetreibende und Witwen, ihr gesamtes Hab und Gut beziehungsweise standen vor dem wirtschaftlichen Ruin. „Eine Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft ergriff die Stadt Siegen. Zahlreiche Benefizveranstaltungen und Kollekten zugunsten der Brandgeschädigten fanden statt. Aber es gab auch Schattenseiten. So häuften sich Beschwerden über Diebstähle aus den Brandruinen oder über Verleumdungskampagnen. Betroffene wurden etwa denunziert, das Feuer selbst gelegt zu haben“, gibt Brachthäuser zu bedenken. Doch nicht nur das. Über Jahre hinweg zogen sich Rechtsstreitigkeiten mit einigen ehemaligen Hauseigentümern hin, die einen Wiederaufbau ihrer Wohnhäuser beabsichtigten. Die Stadt Siegen wiederum wollte dies verhindern und die Grundfläche des Klubbs in städtisches Eigentum umwandeln. Welche Argumente legten die acht Parteien vor, die ihre Gebäude an Ort und Stelle wieder aufbauen lassen wollten? Welchen Standpunkt vertraten die Verantwortlichen der Stadt Siegen? Wie kam es zur Benennung des Areals in „Bismarckplatz“ im Jahr 1885? Weiterlesen

Archäologische Grabungen im Schlosspark abgeschlossen

Rund einen Monat nach dem Beginn der archäologischen Grabungen im südlichen Areal des Schlossparks am Oberen Schloss werden diese zum Ende dieser Woche abgeschlossen. Die Experten stellten am Donnerstag, 21. März 2019, bei einem Pressetermin die Funde vor.

Im Bereich der ehemaligen Jugendherberge und des Spielplatzes befand sich im 19. Jahrhundert ein Friedhof – und damit archäologische Substanz, die untersucht werden musste, da dieser Bereich des Schlossparks als Bodendenkmal eingetragen ist. Dr. Eva Cichy, Archäologin der Außenstelle Olpe LWL-Archäologie, und Thies Evers von der beauftragten Fachfirma stellten heute die Ergebnisse ihrer Grabungsarbeiten vor. Die archäologischen Schürfungen beschränkten sich dabei auf sechs Stellen, jeweils etwa vier bis fünf Meter breit und 15 Meter lang.

Die Fachleute untersuchten in den vergangenen vier Wochen insgesamt sechs archäologische Schürffelder im Bereich des Bodendenkmals. (Foto: Stadt Siegen)s


Bereits zu Beginn ihrer Arbeit hatten die Archäologen bei einem Auftakttermin Umrisse von Grabgruben gezeigt; inzwischen wurden auch Gebeine gefunden und teilweise geborgen. „Im Idealfall müssen keine Gebeine geborgen werden, da solche Grabungen immer auch mit Beschädigungen einhergehen“, erläuterte Dr. Eva Cichy. Weiterlesen

Erweiterung des Siegerlandmuseums im Fokus

Bürgermeister Steffen Mues informierte beim Jahresempfang im Historischen Ratssaal über die zahlreichen Baumaßnahmen rund um das Siegerlandmuseum und das Obere Schloss. (Foto: Stadt)

Auf großes Interesse stieß der gestrige Jahresempfang der Universitätsstadt Siegen und des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses. Die Veranstaltung, mit der für das große ehrenamtliche Engagement zugunsten des Museums gedankt werden soll, fand traditionell im Historischen Ratssaal des Rathauses Siegen statt.
Festredner am Sonntag, 17. März 2019, war Dr. Manuel Zeiler von der LWL-Archäologie für Westfalen, der zum Thema „Vom Stahl der Kelten zum Silber der Kölner: Die Montan-Region Siegerland aus Sicht der Archäologie“ referierte. Weiterlesen

Vortrag: Dr. Jürgen Nelles, Bonn: „Der Krimi im Dritten Reich –

Privatdozent Dr. Jürgen Nelles (Vorlage Nelles)

zwischen Subversion und Stabilisation.“ Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ geht es am Donnerstag, den 21. März 2019, um ein vielbeachtetes und keineswegs nur literarisches Thema: Über die Bedeutung des Genres Kriminalliteratur im Nationalsozialismus.

Der Vortrag zeichnet die Entwicklung des Krimis von etwa 1930 bis 1945 nach und beschreibt, wie die Nationalsozialisten der damals schon beliebten Literaturgattung zunächst nur wenig Beachtung geschenkt, dann für ihre (Propaganda-)Zwecke funktionalisiert und Krimi-Autoren schließlich instrumentalisiert haben.
Demzufolge wandelten sich im Laufe des Dritten Reiches die einschlägigen Motive, Themen und Figuren – besonders die Funktionen der jeweiligen Ermittler, Verdächtigen und „Verbrecher“. Der mit vielen historischen Fotos bebilderte Vortrag führt vor Augen, wie die damaligen politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse während der Nazi-Diktatur in Krimis präsentiert, ignoriert oder interpretiert, mitunter auch parodiert wurden.
Besprochen werden Kriminal- und Lebensgeschichten von zum Teil heute populären, aber auch unbekannteren Autoren wie Erich Kästner, Gerhart Hauptmann, Hermann Freyberg, Ernst Haffner, Robert Adolf Stemmle und anderen. Weiterlesen

Filmabend: Historisches Siegerland Teil 4: Sorgen in Siegen

15.03.2019, 19:00
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

»Sorgen in Siegen«
Das Siegerland in der Wirtschaftswunderzeit. Wir schreiben das Jahr 1964. Die Siegerländer Industrieunternehmen haben weltweit einen hervorragenden Ruf. Moderne Verwaltungsgebäude entstehen. Die A45 befindet sich im Bau und lässt auf eine gute Verkehrsanbindung hoffen. Doch die seit Jahrhunderten im Siegerland traditionellen Gewerke insbesondere der Eisenerzbergbau stehen kurz vor dem Aus. Das Siegerland steckt mitten im Strukturwandel, weg vom Eisenerz hin zum modernen Apparate- und Maschinenbau und der Elektrotechnik. Die Reportage »Sorgen in Siegen« präsentiert Stadt- und Industrieansichten wie sie heute nicht mehr zu sehen sind. Weiterlesen

Filmabend: Historisches Siegerland Teil 3 – Der Siegerländer Hauberg

08.03.2018, 19:00
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25, 57072 Siegen

»Der Siegerländer Hauberg«
(Ein Film aus den Jahren 1952/53)
Der Siegerländer Hauberg zeigt in beeindruckenden Filmaufnahmen die einzigartige Form der damals nur im Siegerland praktizierten Niederwaldwirtschaft, die das Gesicht und das Leben in einer der ältesten Montan- und Kulturregionen Europas über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Als Grundlage für die Produktion dieses neuen und umfassenden Dokumentationsfilms diente einmaliges und kulturhistorisch wertvolles Filmmaterial aus den 50er-Jahren. Nicht nur die ausdrucksstarken Bilder, mit den durch harte Arbeit gezeichneten Menschen, sondern auch der Blick in Gegenwart und Zukunft zeichnet ein lebendiges Bild der Siegerländer Haubergswirtschaft nach. Weiterlesen