Vor 400 Jahren: Marktprivileg für den Flecken Freudenberg

Zur Zeit erinnert nur ein kleines Plakat im Rathaus an der Tür des Stadtarchivars an das große Ereignis, aber immerhin in Signal-Gelb unterlegt: Vor vierhundert Jahren, 1613, erhielt der Flecken Freudenberg sein Marktprivileg!

In der betreffenden Urkunde, die im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 171, Nr. Z 1557) aufbewahrt wird, heißt es: Weiterlesen

„Freudenberg im Zeitgeschehen“ 2/2012 erschienen

Aus dem Inhalt:
Heinz Fischbach: Eisenbahnunfall zwischen Hohenhain und Wildenburg 1937, 11 – 13
Eike O. Hammel: 500-jähriges Glockenjubiläum in Oberholzklau, S. 15
Alois Hombach: Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg 1939 – 1945 und die Nachkriegszeit in Deutschland, S. 17 – 25
Günter Schneider: Historische Straßen in unserer Heimat: Die Brüderstraße im Bereich Büschergrund (2), S. 27 –  31
Friedhelm Röchter: Lindenberger Begebenheiten entlang der Brüderstraße, S. 31 – 35

Heute Backvergnügen, früher vom Landesherren verfügte Pflicht:

2. Freudenberger Backestag am 30. September 2012 

Für viele ist eine Scheibe frischen Brotes immer wieder ein Genuss. Dabei findet das traditionell hergestellte „Backesbrot“ besonderen Zuspruch. Mit ihrem Backestag unter dem Motto „BROTLUST in unserer Fachwerkstadt“ erinnern alle in Freudenberg aktiven „Backesgemeinschaften“ gemeinsam an die alte Backtradition. Einst stand am Rande der Freudenberger Altstadt, dem durch seine Fachwerksilhouette bekannten „Alten Flecken“, das größte kommunale Siegerländer Backhaus („Backes“), in dem in drei Öfen gleichzeitig gebacken werden konnte. Weiterlesen

Projekt “ HJ und BDM im Rheinland und in Westfalen 1930-1945″

Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln plant derzeit mit finanzieller Förderung durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW ein Zeitzeugen- und Forschungsprojekt zum Thema „‘Die Hitlerjugend ist das Volk von morgen‘ – HJ und BDM im Rheinland und in Westfalen 1930-1945“. Ziel des Projektes ist es, den bislang dominierenden Blick auf die NS-Jugendorganisation „von oben“, das heißt aus der Perspektive der Reichsjugendführung, um die Perspektive „von unten“, nämlich aus Sicht der Jugendlichen selbst und der HJ-Einheiten und ihrer Führer vor Ort, zu ergänzen und in den Mittelpunkt zu rücken. Ausführlichere Projektinformationen können Sie dem folgenden Exposé entnehmen: Weiterlesen

LWL sucht Exponate für Wanderausstellung

„An der ,Heimatfront‘ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkrieges. Wie sah der Alltag in Westfalen und Lippe in den Jahren 1914 bis 1918 im Zeichen von Not, Entbehrung, Krankheit, Trennung und Verlust aus? Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bereitet eine Wanderausstellung vor, die die Kriegszeit aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung in der Region beleuchten soll. Dafür sucht Ausstellungsmacherin Dr. Silke Eilers vom LWL-Museumsamt noch aussagekräftige Exponate: „Mit Hausrat, Ersatzstoffen, Kleidung, Spielzeug, Andenken an Kriegshochzeit und andere Feste, Gegenständen aus Sammelaktionen, Kriegsproduktion und Gefangenenlagern, ‚Liebesgaben‘, ‚Hurrakitsch‘, Kunstwerken, Trauerschmuck und Gegenständen der Erinnerungskultur wollen wir den Kriegsalltag darstellen.“ Weiterlesen

„Freudenberg im Zeitgeschehen“, 1/2012

Aus dem Inhalt
o.A.: Seit 40 Jahrem: Die „Königin“ sorgt für Verbindung , S. 1-3 [A 45, Sauerlandlinie]
[Bernd Brandemann]: Von der „Wohltat einer höheren Schule“ und „tüchtiger Geistesgymnastik“ , S. 3-7 [Rektoratsschule]
[Bernd Brandemann]: 2. Freudenberger Backestag im September. Johann VI. von Nassau gilt als „Vater der Backeser“, S. 13-15
Günter Schneider: Historische Straßen im Bereich Büschergrund: Drei Routen der Brüderstraße, S. 19-25 [mit Karte]
Martin Stücher: Das Flurbereinigungsverfahren im Büschergrund von 1925 bis 1933, S. 29-33

„Das WasserEisenLand. Tourentipps“

Das WasserEisenLand. Tourentipps: Technikerlebnisse von Ruhrgebiet bis Sauerland, Klartext-Verlag Essen, 130 Seiten, zahlr. farb. Abb., € 7,50
ISBN 978-3-89861-772-7

Der handliche Führer lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die industrielle Frühgeschichte der Märkischen Region zwischen Ruhrgebiet und Siegerland bzw. Wittgensteiner Land. Berge, Wasser und Bodenschätze haben hier schon früh zu einer Spezialisierung der Einwohner auf die Metallhandwerke geführt. Zahlreiche bauliche Hinterlassenschaften der Vor- und Frühindustrialisierung zeugen von einem bewegten Wirtschaftsleben und technischen Leistungen. Viele Museen und zahlreiche Veranstaltungen machen das Kulturleben in der Region zu einem einmaligen Erlebnis. Weiterlesen