Heute vor 100 Jahren: Ratssitzung in Freudenberg

Freudenberg1191914
Heute vor 100 Jahren erschien in der Siegener Zeitung ein Bericht über eine Freudenberger Gemeinderatssitzung.
Bemerkenswert:
1) Zunächst wird der Antrag auf Unterstützung der ins Heer Einberufenen als verfrüht abgelehnt, um später die Sparkassen-Überschüsse für „die Unterstützung der Familien von ins Feld einberufenen Mannschaften“ zu verwenden.
2) Der Markttag für das Jahr 1916 wird vom 29. auf den 21. September aus Rücksichtnahme auf das „zweite Neujahrsfest der Juden“ verlegt.

Das Material stammt aus der aktuellen 4FACHWERK-Ausstellung.

Freudenberg im Zeitgeschehen 1/2014 liegt vor

fiz12014„Die neueste Ausgabe von „Freudenberg im Zeitgeschehen“ wird jetzt über die Heimatvereine an alle Haushaltungen verteilt. Es ist die 123. Ausgabe der Heimatzeitschrift, die jetzt im 54. Jahrgang besteht. Als Titelbild wurde eine historische Aufnahme des Freudenberger Bahnhofs aus der Sammlung von Klaus Dörner verwendet.
Der Bahnhof war einer der Orte, der zu Beginn des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren in Freudenberg eine wesentliche Rolle spielte. Von hier aus mussten schon am 2. August 1914 junge Männer ihre Fahrt zum Kriegsdienst bei der Marine nach Wilhelmshaven beginnen. Diesem historischen Thema „1. Weltkrieg“ und seine Auswirkungen auf Freudenberg ist ein Schwerpunktartikel gewidmet. Weiterlesen

Heute vor 100 Jahren (1914):

22. August 1914 Schülerfackelzug.
Der 1. Weltkrieg und seine Folgen für die Stadt Freudenberg

Schülerfackelzug durch den „Alten Flecken“ Freudenberg.
Der Schülerfackelzug der ev. Volkschule wurde unter großer Beteiligung der Ortseingesessenen zur Erinnerung an die siegreiche „Schlacht von Lagarde“ durchgeführt.
Quelle:
Schulchronik der ev. Volksschule Freudenberg

Anmerkung:
Das Gefecht bei Lagarde (dt. Gerden) vom 11. August 1914 war eines der letzten Kavalleriegefechte der Kriegsgeschichte. Der Ort lag im deutschen Teil von Lothringen und war am Vortage von den Franzosen eingenommen worden. Die bayerische Ulanenbrigade verlor 16 Offiziere und 219 Soldaten. Sie liegen auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Lagarde. Die Gemeinde Lagarde hat heute191 Einwohner (2014).

Denkmal des Monats August: Gambachsweiher (Freudenberg)

Nördlich der historischen Altstadt Freudenberg, dem „Alten Flecken“, befindet sich im einst wasserreichen Gambachtal der Gambachsweiher. Abseits der Straßen und an dem überregionalen Fahrradweg, der von der Sieg bis zum Biggesee führt, gelegen, lädt er in idyllischer Umgebung zum Verweilen, Entspannen und Angeln ein.

Nach dem Asdorfer Weiher (1469) ist der Gambachsweiher, der zweitgrößte der insgesamt fünf Freudenberger Stauweiher.

Der Gambachsweiher wurde erstmals 1611 urkundlich erwähnt, man vermutet aber, dass er bereits im 16. Jahrhundert angelegt wurde.

Der Weiher, dessen Wasserreservoir einst etwa 22.000 cbm betrug, entstand durch die Errichtung eines etwa 100 Meter langen Dammes quer durch das Gambachtal. Am Ende des Dammes, auf der Nordostseite, befindet sich ein breiter Überlauf, der terrassenförmig angelegt und heute von Betonmauern gefasst ist. Der Gambach entspringt nördlich der Ortslage Hohenhain und speist den Gambachsweiher. Weiterlesen

4Fachwerk Freudenberg: Noch Ausstellungsobjekte gesucht

4Fachwerk1WKDie 4FACHWERKER planen im Stadtmuseum eine Ausstellung, die an den Beginn des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren erinnern soll.

Viele Dokumente auch aus Freudenberg lassen einerseits die damalige patriotische Begeisterung erkennen, andererseits aber auch die Trauer und das Entsetzen über eine bis dahin unvorstellbare Todesmaschinerie, die dem bald folgte. „Noch bevor die Blätter fallen, seid ihr wieder in der Heimat“, hatte der Kaiser den vielen Kriegsfreiwilligen versprochen. Es sollte anders kommen.

Die Ausstellung wird Zeitdokumente zeigen, ebenso die Mahnmale, wie später in den Orten an die Opfer gedacht wurde.

Der „Arbeitskreis Geschichte“ des 4FACHWERK Museumsvereins sucht noch weitere Fotos oder Dokumente aus jener Zeit, die einen Bezug zu Freudenberg haben. Die Objekte werden abfotografiert oder eingescannt, so dass sie wohlbehalten sehr schnell an die Besitzer wieder zurückgehen.
Natürlich sind auch Originale willkommen, wenn diese uns leihweise überlassen werden, da diese noch authentischer wirken können.
Wer die Ausstellung mit Material oder Exponaten unterstützen möchte, wende sich bitte an Gottfried Theis, Telefon 02734/3728, oder per Mail: gottfriedtheis@gmx.de.

Grenzwanderung am Hohenhainer Schlag

Termin: Mittwoch, 4. Juni von 18 bis 20 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Freudenberg-Hohenhain (am Ortsende Richtung Freudenberg)
Leitung: Heinz Fischbach
Anmeldung: nicht erforderlich

Logo_Eisenstrasse-Internet_front_largeAm Ortsende von Hohenhain in Richtung Freudenberg befindet sich beiderseits der Kreisstraße das Bodendenkmal „Alte Schanze / Dicker Schlag“ – eine ausgedehnte, mächtige Schanzanlage, die noch größtenteils erhalten und gut zu erkennen ist. Sie kontrollierte die bedeutende mittelalterliche Landstraße Siegen-Köln (Brüderstraße), die hier die Nassau-Siegener Landhecke durchquerte, und sicherte so den Zugang zum Siegerland ab. Die „Alte Schanze Hohenhain“ war der am stärksten befestigte Durchgang der gesamten “Siegener Landhecke”. Zwei Bollwerke, drei Schanzen und fünf Sperrwälle mit mind. vier Schlagbäumen machten ihn zum „Dicken Schlag“ – er wurde 1467 erstmals erwähnt. Weiterlesen

Literatur zu Landwehren in Westfalen

.Cornelia Kneppe (Hrsg.): Landwehren. Zu Funktion, Erscheinungsbild und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. 20, hrsg. Von Aurelia Dickers, Münster/Aschendorff [Mai] 2014 Preis 38,00 Euro.

Zusammenfassung des Tagungsbandes zum Kolloquium der Altertumskommission für Westfalen am 11. und 12. Mai 2012 in Münster:
Landwehren sind Wehranlagen aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bestandenen Wall-Grabensystem. In der neuen Veröffentlichung der Altertumskommission werden Ursprung, Entwicklung und Funktion von Stadtlandwehren vornehmlich im östlichen Münsterland beschrieben. Dabei nehmen die Landwehren um die Stadtfeldmarken von Ahlen, Beckum, Telgte und Warendorf eine besondere Stellung ein. Die Autorin hat anschaulich herausgearbeitet, dass viele der seit dem frühen 14. Jahrhundert auftretenden westfälischen Landwehren mehrere Erweiterungsphasen aufweisen, die sich aus Veränderungen des Siedlungsgefüges und aus das Fürstbistum Münster betreffenden Ereignissen erklären lassen. Spannend sind außerdem die Ergebnisse zur Funktion dieser Anlagen, die weit über die einer die städtische Umgebung schützenden Wehranlage hinaus geht.
Darin enthalten: Hans Ludwig Knau „“Hans Ludwig Knau: Beobachtungen an der Siegener Landhecke“, ein Aufsatz zu der Nassau-Siegener Landhecke.
s. a. Homepage der Altertumskommission für Westfalen