DVD „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“ erschienen

„Prisma des Westens“ – in dieser Reihe veröffentlichte das WDR Fernsehen in den 50er und 60er Jahren zahlreiche Fernsehdokumentationen und Reportagen zu Regionen und Themen aus
Nordrhein Westfahlen. Im Jahr 1962 bereiste ein Filmteam das Wittgensteiner Land mit dem Ziel zu dieser Region eine Fernsehdokumentation zu erstellen. Die in Siegen ansässige Filmproduktionsfirma mundus.tv hat in den vergangen Jahren in Kooperation mit dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein bereits zahlreiche historische Filme aus Siegerland-Wittgenstein restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Sie stieß bei Recherchen im Archiv des Westdeutschen Rundfunks auf diese einmaligen filmischen Zeitdokumente. „Mit der Veröffentlichung der Reportage „Wittgenstein – Weißer Fleck auf der Landkarte“ auf einer DVD kommen wir einem großen Wunsch vieler Menschen nach, mehr über die Geschichte unserer Region zu erfahren“, so Alexander Fischbach, Inhaber von mundus.tv“. Der Film schaut dabei hinter die Kulissen der Wittgensteiner Industrie und geht auch auf die Mentalität und Lebensart der Menschen ein die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung dieser Region genommen hat. Weiterlesen

Ausbildung in heimatlicher Kultur und Historie mit großer Bandbreite:

Moderne Museumsführer in Bad Berleburg
4MuseumstreffenBLB
Die Museen der Region bieten ein vielfältiges Programm, ob ständige Sammlungen, Sonderausstellungen oder Vorführungen. Aber die Museumsobjekte sprechen nicht von alleine, sondern erst Vermittler erzählen ihre Geschichte. Sie übernehmen eine wichtige Funktion im Museum. Für alle, die Interesse haben, sich in Museen und Ausstellungen als Vermittler zu engagieren, wird im Herbst eine kostenlose Schulung angeboten. Führungen interessant gestalten und historische Inhalte kreativ vermitteln – das lernen die Teilnehmer an fünf Samstagen und einem Freitag in verschiedenen Museen in Schmallenberg und Bad Berleburg. Weiterlesen

Wittgenstein Heft 2/2015 erschienen

Inhalt:
wittgenstein215Florentine Goswin-Benfer (†): „Su gett’s“
Friedrich Goebel (†): Geschichte der Stadtschule zu Laasphe-Einführung von Eberhard Bauer
Ernst Imhof: Rhotazismus ee Wittjestäe: „s-r d-r t-r“ – Wos säll dos da häeße?
Hans Friedrich Petry: Der Goetheplatz von Bad Berleburg – eine kleine Historie
Holger Weber: Das Leben einer Laaspherin als Fürstin zu Nassau-Siegen: Sophie Polyxena Concordia zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein hätte sich Austern redlich verdient
Paul Riedesel/Susan Firestone: Vor dem Gesetz
Jochen Karl Mehldau: Girkhäuser Haus-Chroniken (Teil 3)

Rezension:
Heinrich Imhof: Reinhard Gämlich, Beiträge zur Familiengeschichte Hilchenbachs, Folge 27, Haus- und Familiennamen im Kirchspiel Müsen, Dahlbruch […], Hilchenbach 2014

Anm.: Aktualisiert 10.8.2015

Wittgenstein Heft 1/2015 erschienen

wittgenstein115Inhalt:
Ulf Lückel: Abschied von Gerhard Karpf (†)
Elly Reuss (†): „Wo ist gut sein?“ und kurze Anmerkungen von Ulf Lückel
Alfred Becker / WHV: Gemeinsame Aktion des Wittgensteiner Heimatvereins und des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins für die „Goldeiche“ im Rüsselsbach bei Wemlighausen
Paul Riedesel: Der Stolz des Wittgensteiners
Wolfgang Birkelbach: „ … und so jagten sie alle Tage!“
Jürgen Weiß: Das ehemalige Bahnbetriebswerk Erndtebrück
Hans Wied: Erinnerung an einen grausamen Mord und Selbstmord in Laasphe

Wittgenstein Heft 3/2014 erschienen

Wittgenstein314Arbeitskreis des Online-Mitmachwörterbuches Wittgensteiner Platt Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2: „Un dos Känd lag ee da Röfe“ – auf Alertshäuser Platt
Ulrich Rothenpieler: Aus dem Emmental in der Schweiz nach Wittgenstein
Eberhard Bauer: Die Laaspher Brunnen
Friedrich Opes: August Opes. Ein Leben im Warburger Raum und im „Kölschen“, und was Wittgenstein damit zu tun hat.
Hans Friedrich Petry: Die Carlsburg – ein fast vergessenes Anwesen in Berleburg
Ulf Lückel: Wittgensteiner Heimatverein e.V. – auf das nächste Jahrhundert …
Jochen Karl Mehldau: Hof-Chroniken von Girkhausen (Teil II)

Buch-Besprechung: Weiterlesen

DVD-Tipp: „Das Wittgensteiner Land“

DVDWittiFilmische Streifzüge der 1920er bis 1980er Jahre

DVD mit Begleitheft (D 166)
Sechs historische, z.T. bearbeitete und gekürzte Filme Schwarz-Weiß und Farbe von zusammen ca. 2,5 Stunden

„Und dann die Bilder! Waren das nur Bilder? Saßen wir noch im Capitol-Theater oder fühlten wir uns hineinversetzt in die Natur? Wälder und Berge, enge und weitere Täler, die uralte Eisenstraße, der Weidelbacher Weiher in seiner verträumten Schönheit, die Schlösser in Berleburg und Laasphe, Kleinstadtbilder, Dörfer und Einzelsiedlungen und immer wieder Farbe – Farbe! […] In einer Viertelstunde haben wir ein Maß an Schönheit erlebt, wie wir es nicht erwartet hatten! Ja, das ist unser Wittgenstein!“ Weiterlesen

Wittgenstein Heft 2/2014 erschienen

Inhalt:
wittg214Helmut Wickel: „Wandern sell jo so gesond sei … “
Hans Friedrich Petry: Die Pfarrhäuser der Kirchengemeinde in Berleburg
Stefan Hermann Riedesel u. Paul Riedesel: Die Entstehung des Namens Riedesel in der Grafschaft Wittgenstein: Neue Erkenntnisse zu seiner Abstammung
Teja Radenbach: Achate aus Wingeshausen – ein Halbedelstein im oberen Ederbergland
Holger Weber: Die Auswanderung des Conrad Claus aus Bermershausen
Joch Karl Mehldau: Hof-Chroniken von Girkhausen (Teil 1)

Nachruf:
Eberhard Bauer: Adolf Schäfer zum Gedenken
Quelle: Wittgensteiner Heimatverein

Wittgenstein 1/2014 erschienen

Inhalt:
Wittg12014Gerhard Karpf/Ulf Lückel: Editorial und Hinweise des Vorstands und der Schriftleitung des WHV
Florentine Goswin-Benfer (†): „ `s wäll Friehjuhr wäre“
Gerda Achinger: Erst Mitbürger – dann Verstoßene. Das Schicksal der jüdischen Familie Wolff aus Arfeld
Adolf Schäfer: Das Säge- und Sperrholzwerk Ludwig Koch & Sohn in Laasphe
Hans Friedrich Petry: Johann Daniel Scheffer – Franz Althaus junior. Erfolgreiche und begüterte Kaufleute in der Stadt Berleburg.
Bernd Julius: Von Schwarzenau in die USA: Meine Eindrücke als Gast bei der 5. Weltversammlung der Brüder in Brookville, Ohio, (5. Brethren World Assembly)
Ernst-Ludwig Belz: 100 Jahre Heimatpflege in Erndtebrück. Vom Wittgensteinischen Geschichtsverein zum Ortsheimatverein Erndtebrück. Weiterlesen

Literaturankündgung zur Archäologie und Kulturgeschichte Wittgensteins

Das Buch „Archäologie und Kulturgeschichte in Wittgenstein – Geschichte erleben in der Regione Aue, Berghausen, Hemschlar, Birkefehl, Birkelbach, Womelsdorf und darüber hinaus“ von Hans Günter Radenbach kann bei der Sparkasse Wittgenstein zu einem Subskriptionspreis von 30 € vorbestellt werden. Der spätere Preis wird 35 € betragen.