Inhalt:
Florentine Goswin-Benfer (†): „Wos mer wäre wenn“
Vorstand des WHV: Einladung zur JHV 2018 in Dotzlar
Joachim Völkel: Ein Eisenbahnprojekt Lenne–Lahn–Dill
Georg Braun: Zeitspuren der Reformation in der ehemaligen Mainzer Vogtei Elsoff
Friedrich Opes: Was eine Akte hergibt (zu den Wittgensteiner Höhendörfern)
Karl Hackler: Rückershausen: Eine Siedlung entsteht „Hinterm Hainberg“
Hans Wied: Schullehrer und Volksforscher Daniel Kuhn aus Hemschlar, ein Wittgensteiner „Bruder Grimm“
Friedrich Wilhelm Laue: Die Wald- und Forstgeschichte des ehemaligen Fürstentums Sayn-Wittgenstein-Berleburg (Teil I)
Literaturhinweis: 200 Jahre Kreise in Südwestfalen
Archiv des Autors: Stadtarchiv Bad Berleburg
Kalender „Denkmal des Monats 2018“ eingetroffen
Kalender ist u.a. in den Rathäusern der Städte Bad Berleburg und Bad Laasphe erhältlich
Zum 18. Mal erscheint der Kalender „Denkmal des Monats“ der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in NRW.
In einer limitierten Auflage von 1.500 Exemplaren ist der Kalender bereits nach seinem Start in 2001 zu einem begehrten Zeugnis für Denkmalpflege und Denkmalschutz in unseren Städten geworden. Er dient als qualitativ hochwertige Bildsammlung und kann gleichzeitig als kleiner Reiseführer zum Einstieg in die Geschichte der Städte und ihrer Denkmäler genutzt werden.
In der Regionalgruppe Südliches Westfalen sind die Städte Arnsberg, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg, Lippstadt, Schmallenberg, Siegen, Soest und Werl organisiert. Bereits zum zweiten Mal sind in diesem Jahr die historischen Orte Hallenberg, Elsoff und Eversberg vertreten. Weiterlesen
2. Wittgensteiner Museumsnacht
Am Vorabend des Tags des offenen Denkmals möchten sich die verschiedenen Museen in Wittgenstein erneut in all ihrer Vielfalt gleichzeitig präsentieren. Die zweite Museumsnacht wird diesmal mit Beteiligung aus ganz Wittgenstein umgesetzt.
Am Samstag, dem 09. September 2017 von 18:00 bis 24:00 Uhr öffnen die Museen ihre Türen. Auf dem Programm stehen Führungen, Vorführungen, Musik und Aktionen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein.
Folgende Museen werden sich beteiligen:
die Heimathäuser Richstein und Diedenshausen,
der Heimatverein Elsoff,
das Schmiedemuseum Arfeld,
das künftige Museum Landwirtschaft und Brauchtum „Rothaarsteig-Museum“,
das Backhaus an der Espequelle,
die Drehkoite Girkhausen,
Balds historische Fahrzeugschau in Erndtebrück, das Heimatmuseum Oberes Lahntal in Feudingen,
der Museumsverein für die Berleburger Stadtgeschichte,
das Heimatmuseum Erndtebrück, das Schieferschaubergwerk Raumland und
das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau.
Quelle: Termine Wittgenstein
Wittgenstein 2 (2017) erschienen
Inhalt:
Ulf Lückel: Nachruf auf Eberhard Bauer
Florentine Goswin-Benfer (†): „September“
Heinz Strickhausen: Die Rainchen, früher „Gängelcher“ genannt — Abkürzungen und ehemalige Fluchtwege
Hartmut Prange: Zur Geschichte der Familie Buchheim in Schwarzenau
Ernst Imhof: Gesinde und Gesindel
Karl-Heinz Bender: Ein Schwarzenauer Auswanderer, der in Amerika erfolgreich wurde …
Andreas Wahl: Kapellenrechnungen aus Wunderthausen — Eine Auswertung ab 1658
Klaus Mengel: Aus dem Leben des Landkommissars Johann Jacob Mengel
Paul Riedesel: Ein Blick in die Demografie des oberen Elsofftals 1730-1880
sowie 2 Buchbesprechungen Ulf Lückels:
1) Werner Freitag Die Reformation in Westfalen, Münster, 2016, und
2) Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts (betr. Wittgenstein), Tübingen 2017
Buchvorstellung „Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe
– Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg“
Die Historische Kommission für Westfalen und die Stadt Bad Berleburg laden alle Interessierten zur Vorstellung des abschließenden Teilbandes „Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe – Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg“ für Mittwoch, den 3. Mai 2017, um 19.00 Uhr, in die Stadtbücherei im Alten Landratsamt, Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg sehr herzlich ein.
Anlässlich der Buchvorstellung und der Projektpräsentation durch Prof. Dr. Wilfried Reininghaus gibt es zwei interessante Vorträge zum jüdischen Leben in Wittgenstein. Zunächst berichtet Dr. Johannes Burkardt über „Jüdische Gemeinschaften in Wittgenstein“ und anschließend widmet sich Prof. Dr. Wilfried Reininghaus dem Thema: „Die Anleihen Wittgensteiner Grafen bei Juden“. Beide Vorträge geben auf anschauliche Weise Einblicke in das jüdische Leben in Wittgenstein. Weiterlesen
LISE in Berleburg
Ende Februar waren die Mitarbeitenden der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) des LWL-Archivamtes in Bad Berleburg. Hier konnten 202 kg, in diesem Fall 46 Archivschachteln, abgeholt werden. Gleichzeitig wurden die Akten aus der Entsäuerung 2016 zurückgebracht (58 Archivschachteln also ca. 158 kg).
Das Stadtarchiv Bad Berleburg unter der Leitung von Frau Riedesel nimmt seit 2008 an dem Landesprojekt teil.
Quelle: LWL-Archivamt, Facebook, 29.3.2017
Wittgenstein 1 (2017) erschienen
Aus dem Inhalt:
Luise Hildebrand: „De Scholzeit“
Efriede Graffmann/Annelene Krüger: „Schlebbe und Brennnessel“ — Ein Essen im Frühjahr
Friedr. Wilhelm Winckel (†)/Ulf Lückel: Unser Berleburger Kirchhof – ein unbekannter Artikel aus der Feder des ehemaligen Berleburger Superintendenten Friedrich Wilhelm Winckel
Peter Schneider: Auf der Reichsautobahn von Erndtebrück nach Wunderthausen. Planungen für eine Autobahn durch das Rothaargebirge
Hans Friedrich Petry: Der Bau der Provinzialstraße durch Berleburg in den Jahren 1846-1848
Wilhelm Schmidt: Erlebt und überlebt am 10. März 1945. Zwei Pferde und ein Fuhrmann in Erndtebrück
Heinrich Imhof: Die Rückkehr einer Bibel nach über 200 Jahren
Paul Riedesel: Aus Wunderthausen: Dieser Kroh flog zweimal weg
Quelle: Wittgensteiner Heimatverein
Ein Lebensbild von Paul-Gerhard Bachmann
Sohn suchte in Bad Berleburg Spuren des Wemlighäuser Pfarrers von 1934 bis 1939
In Zwölferreihen wie auf dem Reichsparteitag in Nürnberg komme man nicht in den Himmel, dorthin gelange man nur als Einzelner – das sagte der evangelische Berleburger Pfarrer Paul-Gerhard Bachmann am ersten Advent 1935 in einer Predigt. Das führte dazu, dass das Konsistorium in Münster Post aus Berlin bekam. Der Reichs- und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten schrieb Ende April 1936: „Es ist mir mitgeteilt worden, daß der Pfarrer Bachmann aus Berleburg verschiedene Predigten gehalten hat, die geeignet sind, bei der staatstreu eingestellten Bevölkerung Verärgerung hervorzurufen, und die auch den Eindruck erweckt haben, daß die gesamte SA herabgesetzt werden sollte. Über seine Predigt am 1. Dezember 1935 herrschte unter den Kirchenbesuchern allgemein Empörung, weil sie offensichtlich eine Herabsetzung des Reichsparteitages enthielt. Ich bitte, von dort aus eine Untersuchung einzuleiten und in geeigneter Weise einzugreifen, damit ich nicht gezwungen bin, staatpolizeiliche Maßnahmen zu ergreifen.“ Weiterlesen
Vortrag „Wittgenstein und die Oranier-
ein historischer Streifzug durch die vielfach noch unbekannten Nachbarschaftsbeziehungen“
In diesem Jahr wird das Literaturpflaster um einen historischen Vortrag bereichert. Der Historiker Dr. Ulf Lückel konnte gewonnen werden, einen Vortrag zum Thema „Wittgenstein und die Oranier- ein historischer Streifzug durch die vielfach noch unbekannten Nachbarschaftsbeziehungen“ zu halten. Die Entwicklung der Niederlande aus südwestfälischer und aus der oftmals noch unentdeckten Wittgensteiner Perspektive bietet einen Einblick in die spannenden Gefilde der nassauisch-oranischen Geschichte. Etliche Facetten des Bezugs zwischen den Niederlanden und Wittgenstein stellt dieser mit vielen Bildern bereicherte Vortrag vor. Heute ab 20 Uhr begibt sich Dr. Ulf Lückel in der Cafeteria der Odebornklinik auf eine interessante Zeitreise über 500 Jahre lebendiger Geschichte. Ein unterhaltsamer und informativer Abend ist garantiert.
Karten gibt es noch bei der Tourist-Information am Goetheplatz 3, bei der Buchhandlung MankelMuth und an der Abendkasse.
Quelle: Stadt Bad Berleburg, 25.10.2016
Online: Feuerpolizeiliche Bestimmungen für den Kreis Wittgenstein (19. Jh.)
Die digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster haben vor kurzem diese Sammlung feuerpolizeilicher Bestimmungen, die im 19. Jahrhundert im Altkreis Wittgenstein galten, online gestellt.