Wilhelm Ludwig Fürst zu Sayn-Wittgenstein und Hohenstein – ein tabellarischer Lebenslauf

Jugend / Ausbildung (1770-1792)
• Wilhelm Ludwig Georg wurde am 9. Oktober 1770 im Schloss Wittgenstein geboren.
• Er hatte 12 Geschwister
• Durch die Tradition der gräflichen Familie war es selbstverständlich, dass Wittgenstein eine gute Ausbildung erhielt, welche in befähigte, eine seinem Rang entsprechende Stellung zu erwerben.
• Von 1786-1788 studierte er zusammen mit seinem älteren Bruder Friedrich Karl Jura und Staatswissenschaften.
• Danach führte er selbst einige Prozesse für seinen Vater am Reichskammergericht in Wetzlar
• 1789 erhielt Wittgenstein das Patent eines Geheimen Rats und den kurpfälzischen Löwenorden aus Schwetzingen.
• 1791 wurde er zum kurpfälzischen-bayerischen Geheimen Rat ernannt Weiterlesen

Wüstungen im Altkreis Wittgenstein

Diese Karten mit den Wüstungen im Raum Wittgenstein im Früh- und Hochmittelalter wurden dem Kreisarchiv Siegen von privat überlassen. Die untenstehenden Anmerkungen wurden im Rahmen eines Praktikums von Lara Lengersdorf hinzugefügt.
Plan 1 Wolf

Araff

  • gehört zum Pfarrbezirk Aarfeld
  • bei Aarfeld im Arletal gelegen
  • Funde aus dem 9. un 10. Jahrhundert vor Ort
  • 1418: Godert v. Hatzfeld gibt die verpfändeten Dörfer Araff und Heiligershausen mit allem Zubehör an Johanns v. Wittgenstein
  • 1439: als Pfandschaft Wittgenstein zugesprochen und als wüst beschrieben

Territorialgeschichte S. 125, Zeitspuren S. 95, 107

Plan 2 Wolf Weiterlesen

Karl Schmeißer (1855 – 1924) – Siegerland, Südafrika, Australien, Oberschlesien

Skizze einer Bergbaukarriere (zusammengestellt von Victoria Wolf)

• geboren am 16. Oktober 1855 in Siegen, gestorben am 02.April 1924 in Berlin-Dahlem
• Eltern: Dr. med. Christian Schmeißer und Marianne Schmeißer (geb. Dresler)
• Elternhaus: Löhrstaße 11, Siegen

Ausbildung, Schule, Studium:

• Zunächst besuchte er das Siegener Realgymnasium (heute: Gymnasium am Löhrtor), welches er mit der Reife/Abitur abschloss
• Studiert hat Schmeißer Geologie (bzw. Bergbau- und Hüttenkunde) an den Universitäten bzw. Bergakademien in Berlin, Bonn und Clausthal
• Praktische Kenntnisse erwarb er in seiner Heimat – zum einen auf der „Eisenzeche“ in Siegen-Eiserfeld und im Müsener „Stahlberg“ in Hilchenbach Weiterlesen

Geschichte des Wappens des Kreises Siegen-Wittgenstein

  • Wappen der Grafschaft Nassau war ursprünglich ein Löwe, dieser Löwe hatte zur Unterscheidung von ähnlichen Wappen Schindeln ( über das Wappen verstreute Rechtecke).
  • 1938: Einführung eines Wappens für den Kreis Siegen, das aus zwei Hälften besteht links der nassauische Löwe, rechts ein Haubergsmesser und eine Grubenlampe als Symbol für den Bergbau.
  • Wappen4
  • Das Wappen des Kreises Wittgenstein (offiziell 1966 eingeführt, als Wappen des Wittgensteiner Fürstenhauses aber schon seit dem Mittelalter verwendet ) zeigt zwei schwarze Pfähle auf silbernem Grund.wappen6
  • 1975: Zusammenschluß der Kreise  Siegen und Wittgenstein zum Kreis Siegen, das Wappen sollte Symbole beider Kreishälften zeigen, weil die Siegerländer auf das Haubergsmesser und die Grubenlampe allerdings nicht verzichten wollten hätte es dreiteilig sein müssen. Dieses Wappen wurde allerdings vom Staatsarchiv in Münster abgelehnt. Daher blieb es zunächst beim alten Wappen.
  • 1984: Umbennenung des Kreises Siegen in Kreis Siegen-Wittgenstein, erneute Diskussion über das Wappen, Problemlage ähnlich wie 1975, am Ende entscheidet man sich dafür die rechte Hälfte des Wappens ( Haubergsmessser und Grubenlampe ) in den Wittgensteiner Farben schwarz-silber zu färben. Die Änderung tritt 1987 in Kraft.
  • wappen91999: erneute Diskussion des Themas Wappen auf Forderung der Grünen und des Wittgensteiner Heimatvereins, Einführung des aktuellen Wappens, bestehend aus dem nassauischen Löwen, den Wittgensteiner Pfählen sowie Haubergsmesser und Grubenlampe im unteren Teil.wappen8
  • weitere Vorschläge:
  • Wappen3Wappen12Wappen5Wappen11

Chronik 1945 – 1958: Geschichte der Jugendverbände im Kreis Siegen 3:

Ein beim Umzug eines Mitarbeiters aufgefundener Ordner.

Ein beim Umzug eines Mitarbeiters aufgefundener Ordner.

Die „Internationale Jugendwoche“ im Siegerland

Zwischen dem 12. und 18. September 1949, also bereits vier Jahre nach Kriegsende, fand die „Internationale Jugendwoche“ im Siegerland statt. Erwartet wurden Gäste aus England, Frankreich, Holland, Schweden und aus der Schweiz. Die Veranstalter der „Internationalen Jugendgruppe“ waren die Jugendringe Siegerland, Olpe und Wittgenstein. Ein möglicher Grund für diese mehrtägige Veranstaltung war es eventuell, nach dem Krieg freundschaftliche Beziehungen zum Ausland aufbauen zu wollen. Außerdem wollte man den ausländischen Gästen das Leben im Siegerland zeigen, man wollte zum Beispiel Rundfahrten nach Freudenberg und auf die Freusburg veranstalten und einen Einblick in die Jugendarbeit in Siegen geben. Weiterlesen

Chronik 1945-1958: Geschichte der Jugendverbände im Kreis Siegen 2:

Erstes Blatt des vorkurzem an das Kreisarchiv übergebenen Aktenbandes

Erstes Blatt des vorkurzem an das Kreisarchiv übergebenen Aktenbandes

Die Sportverbände

Ein wichtiger Zweig der Jugendarbeit war natürlich der Sport. 1949 hatten fast alle Sportvereine, die es bereits vor 1933 gab und von der Militärregierung geduldet wurden, begonnen, wieder selbstständig zu arbeiten. Bis 1950 wurden auch die Sportvereine vom Jugendpfleger betreut.  Nachdem das Kulturministerium empfohlen hatte eine eigene Organisation für Sport einzurichten, sah sich die Kreisverwaltung dazu verpflichtet und richtete das Kreissportamt ein. Jedoch soll sich durch das neue Amt nichts verändert haben, da der Kreisjugendpfleger immer noch für die Betreuung der Sportvereine zuständig war. Ein Grund dafür könnte sein, dass so keine weiteren Kosten ins Spiel kamen. Diese Reglung ändert sich bis zum Jahr 1963 nicht, erst am 15. Mai 1963 übernahm der hauptamtliche Kreissportlehrer Paul Schmidt die Aufgabe.

1949 wurden das erste Mal seit 1945 Schulsportspiele veranstaltet. Laut einem Kommentar vom Chronisten war dies der Beginn der heutigen Bundesjugendspiele. Weiterlesen

Chronik 1945-1958 – Geschichte der Jugendverbände im Kreis Siegen 1:

Ein beim Umzug eines Mitarbeiters aufgefundener Ordner.

Ein beim Umzug eines Mitarbeiters aufgefundener Ordner.

Entnazifizierung der Jugendverbände im Kreis Siegen
In der Akte „Chronik 1945-1958“ geht es um den Wiederaufbau von Jugendverbänden im Kreis Siegen. Im Jahre 1964 schrieb der Chronist die Geschichte der Jugendverbände seit 1945 nieder und fügte immer wieder Quellen bei, entweder einen Antrag oder Richtlinien etc., die aus dieser Zeit stammen. Weiterlesen

Schusterschlacht in Netphen 1584

Die sogenannte Schusterschlacht spielte sich vor den Toren der evangelischen Martinikirche in Netphen ab. Damals kamen neben den Menschen aus Netphen auch sehr viele aus den umliegenden Dörfern sonntags zur Kirche, wobei sie teilweise sehr lange Wege auf sich nahmen.
Vor der Kirche bauten Händler, die überwiegend Kleidung feilboten, zahlreiche Stände auf, um sie den Kirchgängern nach dem Gottesdienst zu verkaufen. Dies wurde jahrzehntelang schon so betrieben, jedoch waren diese Marktstände eigentlich illegal. Denn nur Ortschaften, die als Stadt galten, durften Waren auf öffentlichen Plätzen anbieten.
Den Schuhmachern und Gerbern aus Siegen waren diese Marktstände ein Dorn im Auge, da sie sich zu einer immer größeren Konkurrenz entwickelten. So kam es, dass am ersten Oktobersonntag des Jahres 1584 Siegener Schumacher und Gerber sich auf den Weg zur Martinikirche in Netphen machten, um den Händlern der Marktstände einzuheizen. Bewaffnet mit Stöcken und Äxten versuchten sie, die Stände zu zerstören und die Händler zu vertreiben. Diese jedoch wehrten sich mit Pflöcken und Zeltstangen von ihren Marktständen, so entstand eine Art kleine Schlacht. Der damalige Pfarrer der Kirche, Leonhard Lamb, ging zwischen die Streitenden und versuchte, die Lage zu beruhigen. Es gab einige Verletzte, die in den umliegenden Häusern versorgt wurden.
Wie sich die Situation danach weiterentwickelt hat, ist unbekannt. Erst 1776 wurde dann auch Landgemeinden gestattet, Marktstände zu errichten, wovon in Netphen reger Gebrauch gemacht wurde.
TG
Quelle: Siegerländer Heimatkalender 2014

Der „Do-it-yourself“ Zebrastreifen in Freudenberg.

Heute vor 50 Jahren dürften die meisten Bürger von Freudenberg nicht schlecht gestaunt haben, als sie morgens auf dem Weg zur Schule und Arbeit einen neuen Zebrastreifen an ungewohnter Stelle vorfanden.
Denn in einer Nachtaktion vom 30. auf den 31.8.1965 nahm sich die Bürgerinitiative „Bürgerversammlung Ost“ dem Projekt „Fußgängerüberweg in der Bahnhofsstraße“ selber an. Seit geraumer Zeit herrschte bei der Freudenberger Bevölkerung der Wunsch nach einem Übergang an dieser Stelle, der einen ungefährlichen Straßenwechsel, vor allem für die Kinder, ermöglichen sollte. Bereits 1961 ging von dem Kaufmann Flender erstmals ein Antrag ein, der für besagte Stelle einen Zebrastreifen forderte. Nach einer stattgefunden Verkehrszählung stand jedoch fest, dass mit 250 Fahrzeugen und 24 Personen in der Stunde genügend Lücken in der Verkehrsfolge entstehen, um ein gefahrenloses Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen und die Notwenigkeit eines Fußgängerüberwegs daher nicht gegeben ist. In Folge eines weiteren Antrages wurde eine erneute Verkehrszählung, die als Grundlage für einen Entscheid dienen sollte, von der Stadt Freudenberg erst einmal am 01.03.1965 abgelehnt. Als dann jedoch am 13.8.1965 in der Nähe dieser Stelle ein Junge tödlich verunglückte, griff die Bürgerinitiative mit besagter Aktion in die Straßenplanung mit ein. Nach nur 48 Stunden wurden die Markierungen auf der Fahrbahn durch das Landesstraßenbauamt in Siegen wieder beseitigt und ein Strafverfahren gegen die Verantwortlichen eingeleitet.
Dennoch hatte die Aktion ihre Wirkung. Nicht nur der Widerhall in den Medien war groß, sondern auch die vorher abgelehnte Verkehrszählung wurde in der Woche vom 7.- 12.10.1965 in der Stadt Freudenberg durchgeführt. Dass ein erneuter Verkehrsunfall in der Nähe des beseitigten Übergangs noch während der Zählwoche wieder für Unruhe sorgte, wundert an dieser Stelle nicht. Der Unmut manch eines Bürgers ging sogar soweit, dass Kreisdirektor Krämer, der in vertretender Funktion für Oberkreisdirektor Kuhbier, die Markierungen hatte entfernen lassen, von einem anonymen Anrufer Mordandrohungen erhielt. Nach Auswertung der sechstägigen Zählung wurde, obwohl die ermittelten Zahlen von 440 Fahrzeuggen und 96 Fußgängern pro Stunde (Meßzahl von 42.240) unter dem eigentlichen Sollwert von 45.00 lagen, die Anbringung eines legalen Zebrastreifen beschlossen- nur nicht auf der Höhe des Geschäftes vom Kaufmann Flender, sondern vor der Volksbank.ZebraFreudenberg

Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein Abg. Straßenverkehrsamt Nr. 56, Fußgängerüberweg, Az.:151-22-8 von 1965-1967

Elektrifizierung der Ruhr-Sieg-Bahn Strecke feiert Jubiläum

50 Jahre ist es heute  her, dass die ersten E-Loks (Typ E-40) im Siegener Bahnhof einfuhren. Punkt 10:27 Uhr hielten die Loks (die eine aus Frankfurt und die andere aus Düsseldorf) auf Gleis 1 und 3. Je zwei Loks zogen drei Personenwagen. Gäste der Züge waren auf der einen Seite der Ministerpräsident Dr. Meyers aus NRW und auf der anderen Ministerpräsident Zinn aus Hessen. Empfangen wurden die Gäste vom Oberbürgermeister Eckmann und von einer riesigen Traube Siegenern, welche sich in und um den Bahnhof versammelt hatten. Es folgten ein kurzer Empfang und anschließend Ansprachen und Feier in der Siegerlandhalle. 16 Jahre hatte der Bau der Oberleitungen gedauert! Weiterlesen