Paul und Fritz Sorg. Förster der Umwandlung der Siegerländer Hauberge in Hochwald.

Aufgrund einer Anfrage wurden die tabellarischen Lebensläufe von Paul Sorg und dessen Sohn Fritz erarbeitet. Beide Förster dokumentierten und gestalteten die Umwandlung der Siegerländer Haubergswälder in Hochwälder seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Zwei Beispiele für die Publikationen Paul Sorgs verdanken wir Peter Kunzmann, der Abschriften eines Zeitungsartikels in der Hellerthaler Zeitung (1914) über einen Vortrag zur Waldwirtschaft und einer Denkschrift Paul Sorgs über Aufforstungsbeihilfen (1922) aus den Beständen des Landesarchivs NRW dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Die entsprechende PDF-Datei findet sich am Ende der Publikationsliste von Paul Sorg.

Biogramme:

Paul Franz Johann Sorg[1]

* 29.6.1874 Dierdorf/Kr. Neuwied, * 10.7.1946 in (Siegen-)Weidenau[2], altkatholisch[3]
Eltern: Caroline geb. Buchsieb , Fritz Sorg, Förster in fürstl. wiedschen Dienst[4]
Paul 7. Kind[5]
17.11.1898 Heirat mit Luise geb. Hermann aus Selters (gest. 24.8.1911 bei Geburt)[6]
Kinder: Fritz Sorg, *11.8.1902[7], Walter, *2.8.1903[8], Erich, * 18.10.1906[9]

Hildegard und Paul Sorg, Quelle: Martin Sorg

Okt. .1913 2. Heirat mit Hildegard geb. Dresler[10]
Kinder: Marie-Luise, *14.12.1917, Eberhard, *2.11.1921, Hubertus, *2.11.1921, Paul Gerhard, *9.3.1931[11] Weiterlesen

„Neuer Alltag“ mit Corona in einem südwestfälischen Kreisarchiv

Ein Beitrag zur Blogparade #KulturAlltagCorona von Thomas Wolf

Mit dem Lockdown in Nordrhein-Westfalen Mitte März war auch das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein unmittelbar von der Pandemie „betroffen“. Alle Funktionseinheiten der Kreisverwaltung wurden aufgefordert Mitarbeitende zu benennen, um u. a. die sogenannte Corona-Hotline des Kreises zu unterstützen. Aus diversen Gründen habe ich mich für diese Aufgabe gemeldet und komme dieser bis heute nach. Neben der Hilfe für die Anrufenden (hoffentlich?) kristallisierte sich ein Mehrwert für die zukünftige Archivarbeit heraus: das Kennenlernen der vielfältigen Aspekte der Pandemie wird in die zukünftige Überlieferungsbildung des Archivs einfließen – nicht nur durch einen Aufruf zur Dokumentation der Pandemie im Kreisgebiet, sondern auch durch die Berücksichtigung der am Telefon gemachten Erfahrungen bei der Bewertung des behördlichen Schriftgutes auf dessen Archivwürdigkeit hin.
Bald bestand für zwei Mitarbeitende des Kreisarchivs eine unkomplizierte Möglichkeit des tageweisen home office. Die Neustrukturierung der Archivarbeit muss sich zwar noch einspielen, stellt sich aber bisher als praktikabel heraus. Eine signifikante Serviceeinschränkung ist jedenfalls nicht erkennbar. Weiterlesen

Großformatige KulturPur-Bilderschau auf dem Giller

OpenAir-Ausstellung charakteristischer Motivbanner aus drei Jahrzehnten Festivalgeschichte


Mal international und spektakulär, mal pittoresk und en miniature stehen das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur und seine Künstler seit 1991 vor allem für tausende spaßiger, skurriler und oftmals legendärer Shows und Konzerte.  Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Festival,  das so viel gesehen und erlebt hat, nun ausgerechnet über Pfingsten 2020 zum ersten Mal aussetzen. Dort, wo im Jahr des 30. Geburtstags die leuchtend weißen Theaterzelte in den Himmel wachsen sollten, erinnert deshalb bis 9. Juni eine großformatige Motivschau an die schönsten und charakteristischsten Festivalmomente der vergangenen Jahrzehnte und lädt Ausflügler und Wanderer ein, bei beschaulichem Vogelgezwitscher ein Stück Kulturgeschichte Revue passieren zu lassen. Weiterlesen

Aufruf: Dokumentation der Corona-Pandemie im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein

Das Corona-Virus verändert zur Zeit das Leben von uns allen. Bewohnerinnen und Bewohner des Kreisgebietes Siegen-Wittgenstein, die über ihr aktuelles Leben analog oder digital Tagebuch führen, oder die Auswirkungen der Pandemie auf andere Art und Weise dokumentieren (Film, Foto , ….) möchten wir bitten, diese dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein nach der Krise zur Verfügung zu stellen. Wir würden die wertvollen Quellen zu einer Ausnahmesituation sehr gerne archivieren.
Kontakt: t.wolf@siegen-wittgenstein.de

„Zeitzeugen auf Zelluloid“ werden verschoben

Der Corona-Virus zieht den Vorhang zu. Absage aller Veranstaltungen im Lÿz bis Ostern!
Termin wird am 28.10.2020 nachgeholt

Ab Freitag, 13. März bis Ostermontag müssen wir leider alle Veranstaltungen der aktuellen Spielzeit im Lÿz absagen.
Eigentlich sollte die aktuelle Saison auf den Lÿz-Kleinkunstbühnen noch in Ruhe zu Ende gehen, doch kurz vor Spielzeitende macht der Corona-Virus auch unserem Publikum einen Strich durch die Rechnung. Aus Gründen der vorbeugenden Gesundheitsvorsorge stellen wir in Übereinstimmung mit allen kommunalen Spielstätten in Siegen-Wittgenstein ab sofort auch unseren Spielbetrieb zunächst bis Ostern ein. Wir bedauern dies sehr und bitten um Ihr Verständnis.

Quelle: LYZ, Homepage

Zu Auswirkungen der Pandemie auf das deutsche Archivwesen s. den Eintrag „Corona-Virus-Pandemie“ & Veranstaltungen im deutschen Archivwesen: zur aktuellen Entwicklung“ im Vda-Blog

„Zeitzeugen auf Zelluloid“: Filmische Jahreschroniken der Gemeinde Geisweid und der Stadt Hüttental

18.3.2020, 19:00, Siegen LYZ Verschoben auf den 28.10.2020

Seit Ende der 1950er Jahre haben zunächst die Gemeinde Geisweid und später die Stadt Hüttental filmische Jahreschroniken erstellen lassen. Sind die ersten Aufnahmen noch schwarzweiß und ohne Ton, wechselte man recht bald zu Farbfilm mit Ton. Die einzelnen Filme dauern in der Regel ca. 30 Min. und dokumentieren die wichtigsten Ereignisse für die Kommune: Ehrungen der Politiker, Baumaßnahmen in der Stadt, sportliche wie gesellschaftliche Ereignisse. Alle Jahreschroniken wurden u. a. mit Mitteln des Kreises Siegen-Wittgenstein digitalisiert.
Zeitzeugen zeigen nun Ausschnitte aus dieser für die Siegener Stadtgeschichte bedeutenden historischen Quelle.

Veranstalter: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Keine nummerierten Plätze! Einlass ab 18:30 Uhr.
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.
Quelle: LYZ, Programm

Erinnerung erhalten und zum Nachdenken anregen –

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. stellt seine Arbeit vor
Dienstag, 10. März 2020, 18:00 Uhr Kulturhaus Lÿz St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen

Der Volksbund organisiert u.a. immer wieder internationale Jugendbegegnungen und Workcamps auf Kriegsgräberstätten. Zuletzt fand eine Studienfahrt zur deutschen Kriegsgräberstätte nach Ysselsteyn in den Niederlanden statt.


Was macht eigentlich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.?
Viele denken beim Volksbund sofort an die jährlichen Spendensammlungen, bei denen Ehrenamtliche an den Häusern um Unterstützung der Arbeit bitten. Doch die Aufgaben der Gruppe sind noch deutlich umfangreicher. Seit vielen Jahren setzt sich der Volksbund dafür ein, dass das Gedenken an die beiden Weltkriege wach gehalten wird – zum Beispiel durch die Pflege der Kriegsgräber oder auch durch die Gestaltung von Gedenkfeiern zum Volkstrauertag. Außerdem finden immer wieder internationale Jugendbegegnungen und Workcamps auf Kriegsgräberstätten statt. Ausstellungen erinnern an Krieg und Vertreibung. Junge Menschen werden zum Dialog mit Zeitzeugen und zum Nachdenken über die Schrecken des Krieges und das kostbare Gut des Friedens in Europa eingeladen.
Jens Effkemann, Regionalgeschäftsführer des Volksbundes für Westfalen-Lippe, wird in der Infoveranstaltung über die aktuelle und vielfältige Arbeit des Volksbundes berichten.
Ebenfalls mit dabei ist Beatrix Balzar, Ehrenamtliche des Volksbundes im Kreisverband Siegen-Wittgenstein. Sie nimmt die Zuhörer in einem Vortrag mit auf ihre Reisen nach Russland und die Suche nach dem Todesort ihres Großvaters. Außerdem berichtet sie, wie der Volksbund dort bei der Suche nach Kriegsgräbern vorgeht, welche Probleme und Gefahren es gibt und wie Umbettungen erfolgen können.

INFO
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

siwiarchiv-Adventskalender 8/2019

Ein Fundstück zur Geschichte des Vorläufers der Philharmonie Südwestfalen im digitalen Nachlass des regionalen Kulturjournalisten Knut Lohmann (1929 – 2013).

Zur Frühgeschichte der Philharmonie Südwestfalen s. https://www.siwiarchiv.de/vom-nachwuchsorchester-zur-sudwestfalischen-philharmonie/