Nachdem 2020 vornehmlich Innenaufnahmen von Künstlern und Konzerten zu sehen waren, liegt der Focus in diesem Jahr auf besonders stimmungsvollen Außenaufnahmen: Ob Nächte im strahlenden Mondschein, sonnig-mediterranes Open Air-Feeling oder auch Historisches aus den Anfangstagen der „Sommerbühne für Siegen-Wittgenstein“ – zufällig vorbeikommende Ausflügler und Wanderer entdecken bei einem Rundgang und beschaulichem Vogelgezwitscher garantiert ihr persönliches Festivalhighlight aus vergangenen Jahren oder freuen sich über neue, bisher nicht gekannte Impressionen. In jedem Fall macht die Bilderschau des Motivovals und der umgebenden Ausstellungsdreiecke Lust auf neu zu genießende Freiheiten und auf ein Festival, das sich im kommenden Jahr nach zwei Auszeiten fulminant zurückmeldet. Weiterlesen
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Siegen: Kunst im Treppenhaus geht in die 2te Runde
„Fotografien“ von Otto Arnold ab Montag im Lÿz
In der Reihe „Kunst im Treppenhaus“ zeigen das Kreisarchiv und das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein in den Fluren und Aufgängen des Siegener Kulturhauses Lÿz acht Werke des Fotografen Otto Arnold (1881-1944).
Der als kluger Beobachter der Siegerländer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geltende Arnold bereiste zwischen 1927 und 1938 das heutige Kreisgebiet und fertigte während dieser Reisen mit einer Plattenkamera über 500 Aufnahmen regionaler Lebens- und Arbeitswelten an. Anfang der 1990er Jahre erwarb der Kreis Siegen-Wittgenstein Abzüge dieser Fotografien und die nun ausgewählten Werke entstammen diesem Fundus, vornehmlich aus den Themenbereichen „Hauberg“, „Zechen“ und „Lederindustrie“. Für die Präsentation im Rahmen von „Kunst im Treppenhaus“ wurden Ausschnitte der jeweiligen Motive großformatig reproduziert und durch Bildminiaturen des Originalfotos um eine direkte Vergleichsmöglichkeit ergänzt.
Die Kunst im Treppenhaus ist bis zum 12. November 2021 während der üblichen Öffnungszeiten im Kulturhaus Lÿz zu sehen. Parallel zur Lÿz-Bilderschau sind weitere Werke Otto Arnolds in den Räumen des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Siegen, Spandauer Str. 40, ausgestellt.
siwiarchiv-Adventskalender 16/2020
Der hier bereits erwähnt Nachlasssplitter Flosdorf enthält überwiegend Materialsammlungen des Kreisbaudirektors zu unterschiedlichen Themen. In einer der Mappen fand sich auch diese Festschrift zum 100jährigen Bestehens der Ziegelei Schneider Holdinghausen in Siegen-Niederschelden:
siwiarchiv-Adventskalender 15/2020
Ein weiteres Fotoalbum des Berufskollegs Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft
und Sozialpädagogik des Kreises Siegen-Wittgenstein enthält u. a. folgende Gebäudeaufnahmen:
Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 13/2020
Ein Nachlasssplitter des Kreisbaudirektoren Gerold Flosdorf wurde dem Kreisarchiv in diesem Jahr übergeben. Er enthält u. a. diese Zeichnung Flosdorfs – wer weiß , was zu sehen ist:
Biographische Angaben zur Flosdorf: Weiterlesen
siwiarchiv-Adventskalender 11/2020
Nachbetrachtungen zu den „Zeitzeugen auf Zelluloid“
Ein Veranstaltung des Kreisarchivs unter Corona-Beschränkungen
Bereits seit acht Jahren veranstaltet das Kreisarchiv jährlich mindestens einmal im kreiseigenen Kulturhaus LYZ diese Archivkino-Veranstaltung. Wegen des Lockdowns im Frühjahr dieses Jahres musste die im März vorgesehene Veranstaltung ausfallen.
Gestern konnte der Film jedoch gezeigt werden – unter Beachtung der Corona-Vorgaben für ein Gebiet der Gefährungsstufe 2. Alleine die Sicherstellung der Hygiene- und Abstandsregeln hätten die personellen Ressourcen des Kreisarchivs überfordert, so dass der Film nur mit Hilfe der Koleg*innen aus dem Kulturbereich präsentiert werden konnte. Bedauerlich war – und ist: anstelle der ca. 280 möglichen Besuchenenden waren nur ca. 55 genehmigt. Vor dem Hintergrund der steigenden Infizierten-Zahlen im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein war dennoch erfreulich, dass 20 Besucherinnen und Besucher den Weg in das LYZ fanden. Weiterlesen
„Zeitzeugen auf Zelluloid“: Filmische Jahreschroniken der Gemeinde Geisweid und der Stadt Hüttental
28.10.2020, 19:00, Siegen LYZ
Seit Ende der 1950er Jahre haben zunächst die Gemeinde Geisweid und später die Stadt Hüttental filmische Jahreschroniken erstellen lassen. Sind die ersten Aufnahmen noch schwarzweiß und ohne Ton, wechselte man recht bald zu Farbfilm mit Ton. Die einzelnen Filme dauern in der Regel ca. 30 Min. und dokumentieren die wichtigsten Ereignisse für die Kommune: Ehrungen der Politiker, Baumaßnahmen in der Stadt, sportliche wie gesellschaftliche Ereignisse. Alle Jahreschroniken wurden u. a. mit Mitteln des Kreises Siegen-Wittgenstein digitalisiert.
Zeitzeugen zeigen nun Ausschnitte aus dieser für die Siegener Stadtgeschichte bedeutenden historischen Quelle.
Veranstalter: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Einlass ab 18:00 Uhr. Es erfolgt die Vergabe fester Sitzplätze!
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.
Quelle: LYZ, Programm
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“
Video-Dokumentation des Auftaktworkshops in Siegen und Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte
Carmen Ludwig (Körber-Stiftung) stellt den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und die Teilnahmebedingungen vor – zum Video
Ansgar Molzberger (Deutsche Sporthochschule Köln) gibt einen Überblick zur Sportgeschichte und stellt Themenbeispiele aus der Region vor – zum Video
Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen) über Recherchemöglichkeiten und regionale Themenbeispiele – zum Video
Thomas Wolf (Kreisarchiv Siegen), Ansgar Molzberger (Deutsche Sporthochschule Köln) und Jens Aspelmeier (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen und Jurymitglied beim Geschichtswettbewerb) im Gespräch über das neue Wettbewerbsthema »Sport macht Gesellschaft«, (digitale) Recherchemöglichkeiten und Bewertungskriterien beim Geschichtswettbewerb – zum Video
Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte: Literaturliste zur regionalen Sportgeschichte
Paul und Fritz Sorg. Förster der Umwandlung der Siegerländer Hauberge in Hochwald.
Aufgrund einer Anfrage wurden die tabellarischen Lebensläufe von Paul Sorg und dessen Sohn Fritz erarbeitet. Beide Förster dokumentierten und gestalteten die Umwandlung der Siegerländer Haubergswälder in Hochwälder seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Zwei Beispiele für die Publikationen Paul Sorgs verdanken wir Peter Kunzmann, der Abschriften eines Zeitungsartikels in der Hellerthaler Zeitung (1914) über einen Vortrag zur Waldwirtschaft und einer Denkschrift Paul Sorgs über Aufforstungsbeihilfen (1922) aus den Beständen des Landesarchivs NRW dankenswerterweise zur Verfügung stellte. Die entsprechende PDF-Datei findet sich am Ende der Publikationsliste von Paul Sorg.
Biogramme:
Paul Franz Johann Sorg[1]
* 29.6.1874 Dierdorf/Kr. Neuwied, * 10.7.1946 in (Siegen-)Weidenau[2], altkatholisch[3]
Eltern: Caroline geb. Buchsieb , Fritz Sorg, Förster in fürstl. wiedschen Dienst[4]
Paul 7. Kind[5]
17.11.1898 Heirat mit Luise geb. Hermann aus Selters (gest. 24.8.1911 bei Geburt)[6]
Kinder: Fritz Sorg, *11.8.1902[7], Walter, *2.8.1903[8], Erich, * 18.10.1906[9]
Okt. .1913 2. Heirat mit Hildegard geb. Dresler[10]
Kinder: Marie-Luise, *14.12.1917, Eberhard, *2.11.1921, Hubertus, *2.11.1921, Paul Gerhard, *9.3.1931[11] Weiterlesen