Neuer Bestand zur Siegerländer Wirtschaftsgeschichte im Kreisarchiv

Schenkung an das Kreisarchiv
Fotoeindrücke von der Bearbeitung des Bestandes


Im Mai 2021 wurde dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein aus privater Hand eine Schenkung überreicht. Gegenstand der Schenkung sind insgesamt neun Aktenordner, die diverse Unterlagen der ehemaligen Firma Alb. Klein GmbH & Co. KG aus Niederfischbach enthalten. Darunter befinden sich unter anderem Fotoalben zu Betriebsausflügen, Werbeprospekte zur Firma und ihrer Produktpalette, Berichte zu Firmenfeierlichkeiten, Zeitungsartikel zu besonderen Anlässen, Fotos des Betriebs und der Werkstücke, sowie interne Unterlagen und Dokumente. Zur Erhaltung und Dokumentation wurde das Material unter Berücksichtigung konservatorischer Aspekte fachgerecht aufgearbeitet und eingelagert. Der Bestand umfasst 33 Archivalien von 1928 bis 1997 und kann bei Bedarf bereitgestellt und eingesehen werden. Weiterlesen

Literatur: Ferdinand Lutz „Katakombenschriften“(2009)

Neuzugang in der Bibliothek des Kreisarchivs

Aufgrund eines aktuellen Presseberichts konnte diese Lücke in der Bibliothek gefüllt werden. Eine Besprechung der Schrift findet sich hier: Heimatpflege in Westfalen 23 (2010), S. 24

Karl Albert von Rumohr. Zweiter Versuch über eine Beamtenkarriere:

Widerstand oder williger Helfer?

Quelle: Wittgensteiner Nationalzeitung, 20-10-1033

Der Wittgensteiner Landrat war bereits vor sieben Jahren Thema eines siwiarchiv-Beitrages. Zufallsfunde führten zu weiteren Recherchen, die den nachfolgenden tabellarischen Lebenslauf und eine zur weiteren Erforschung der Biographie gedachte Quellen- und Literaturliste ergaben:

    • * 27.12.1900 in Oppeln, gest. 8.8.1967 in Baden-Baden
    • ev
    • Vater: Geh. Regierungsrat Ernst von Rumohr (Wohnort 1920: Hildesheim. Bahnhofsallee 9)[1]
    • mit Edith geb. Larisch verheiratet. Aus der Ehe stammen drei Kinder.[2]
    • 1907 – 1910 Vorschule in Kassel[3]
    • 1907 – 1917/1918[4] Gymnasium Marienwerder[5] und zuletzt des human. Gymnasium in Hildesheim, Ostern 1917/1918[6] Abitur
    • Juni 1917/1918[7] – Dez. 1918 Kriegsdienst (Kanonier)
    • 1919-1922 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen, Tübingen und München

Weiterlesen

Bilder und Videos zur KulturPur-Geschichte

Nachdem 2020 vornehmlich Innenaufnahmen von Künstlern und Konzerten zu sehen waren, liegt der Focus in diesem Jahr auf besonders stimmungsvollen Außenaufnahmen: Ob Nächte im strahlenden Mondschein, sonnig-mediterranes Open Air-Feeling oder auch Historisches aus den Anfangstagen der „Sommerbühne für Siegen-Wittgenstein“ – zufällig vorbeikommende Ausflügler und Wanderer entdecken bei einem Rundgang und beschaulichem Vogelgezwitscher garantiert ihr persönliches Festivalhighlight aus vergangenen Jahren oder freuen sich über neue, bisher nicht gekannte Impressionen. In jedem Fall macht die Bilderschau des Motivovals und der umgebenden Ausstellungsdreiecke Lust auf neu zu genießende Freiheiten und auf ein Festival, das sich im kommenden Jahr nach zwei Auszeiten fulminant zurückmeldet. Weiterlesen

Siegen: Kunst im Treppenhaus geht in die 2te Runde

„Fotografien“ von Otto Arnold ab Montag im Lÿz

Archivar Thomas Wolf und Kultur!Büro.-Leiter Jens von Heyden vor einem der großformatigen Abzüge eines Motivs der Ausstellung im Lÿz

In der Reihe „Kunst im Treppenhaus“ zeigen das Kreisarchiv und das Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein in den Fluren und Aufgängen des Siegener Kulturhauses Lÿz acht Werke des Fotografen Otto Arnold (1881-1944).
Der als kluger Beobachter der Siegerländer Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geltende Arnold bereiste zwischen 1927 und 1938 das heutige Kreisgebiet und fertigte während dieser Reisen mit einer Plattenkamera über 500 Aufnahmen regionaler Lebens- und Arbeitswelten an. Anfang der 1990er Jahre erwarb der Kreis Siegen-Wittgenstein Abzüge dieser Fotografien und die nun ausgewählten Werke entstammen diesem Fundus, vornehmlich aus den Themenbereichen „Hauberg“, „Zechen“ und „Lederindustrie“. Für die Präsentation im Rahmen von „Kunst im Treppenhaus“ wurden Ausschnitte der jeweiligen Motive großformatig reproduziert und durch Bildminiaturen des Originalfotos um eine direkte Vergleichsmöglichkeit ergänzt.
Die Kunst im Treppenhaus ist bis zum 12. November 2021 während der üblichen Öffnungszeiten im Kulturhaus Lÿz zu sehen. Parallel zur Lÿz-Bilderschau sind weitere Werke Otto Arnolds in den Räumen des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Siegen, Spandauer Str. 40, ausgestellt.

siwiarchiv-Adventskalender 16/2020

Der hier bereits erwähnt Nachlasssplitter Flosdorf enthält überwiegend Materialsammlungen des Kreisbaudirektors zu unterschiedlichen Themen. In einer der Mappen fand sich auch diese Festschrift zum 100jährigen Bestehens der Ziegelei Schneider  Holdinghausen in Siegen-Niederschelden: