Kinotipp: „Siegen. Notizen zu einer Stadt“

„Zeitzeugen auf Zelluloid“ am 26. März 2014 20:00, LYZ Schauplatz

Siegen_Notizen_13Zum kleinen Jubiläum, denn die Reihe „Zeitzeugen auf Zelluloid“ findet nun zum fünften Male statt, zeigt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erstmals einen Film, der sich nicht in den Beständen des Kreisarchivs befindet.

Knapp ein halbes Jahrhundert galt er als verschollen. Siegens unbequemster Film mit dem Titel „Siegen – Notizen zu einer Stadt“. Am 17. Juni 1966 erstmals im WDR Fernsehen ausgestrahlt löste er seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus und verschwand für viele Jahrzehnte in den Tiefen des WDR Filmarchivs.

„Siegen – Notizen zu einer Stadt“ entstand im Jahr 1966 als Fernsehessay auf der Grundlage eines Textes des aus Siegen stammenden Journalisten und Feuilletonisten Heinrich Vormweg. Regie führte ebenfalls Vormweg. Hergestellt von der Cineropa Filmgesellschaft beschäftigt sich der zeitkritische Film unter anderem mit der Mentalität der Menschen im Siegerland, welche stark geprägt wurde von calvinistisch-pietistisch ausgelegter Religiosität. Weiterlesen

Wiederholung des Inventars des Beethovenhauses von Siegen nach Bonn, 1945

– echte „Monuments Men“ bei der Arbeit:

„Wiederaufbauarbeiten in Bonn, Beethovenhaus, Wiederholung des Inventars des Beethovenhauses aus einem Stollen bei Siegen und Anlieferung in Beethovenhaus durch US-LKW. Klavier und Flügel des Musikers, Büste“ – Filmbeschreibung der Berliner Firma history vision, die die Einbettung des Filmes dankenswerterweise ermöglicht hat. In der Literatur zur Geschichte des Hainer Stollens als Bergungsort gibt es folgende weiterführende Informationen:
“ …. Als wir gehen wollten deutete Etzkorn [Anm.: Oberpräparator Suermondt-Museum Aachen] auf vierzig Kisten vom Beethovenhaus in Bonn. Eine Kiste davon enthielt das Manuskript der Sechsten Symphonie. ….“,
aus: Hans-Martin Flender: Westdeutsche Kunstschätzer in Siegen 1944/45. Captain Hancock überspielte die Bürokratie, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Heft 1 (2009), S. 26
“ …. Am 11. Mai 1945 traf …. die erste Lastwagenkolonne …. vor dem Beethovenhaus ein. Die Aktion wurde von einem amerikanischen Filmteam für die Wochenschau aufgenommen. Am 24., 27. und 29. Mai folgten weitere Rücktransporte nach Bonn. …“
aus: Hans-Martin Flender: Stollenöffnung nur „über meine Leiche“. Kunstschätze im Hainer Stollen sollten gesprengt werden, in: Unser Heimatland 1995, S. 53

„Schatzsuche“ im Kreisarchiv: die Plansammlung der SAG

Ein Beitrag von Martin Gummersbach

Ganz schön staubig sind sie schon und auch schwer, gewichtsmäßig nämlich. Wenn in einer DIN A0-Zeichnungsmappe mitunter 15 Aufträge mit je 12 oder mehr Übersichts- und Detailzeichnungen abgelegt sind, dann bedarf es schon eines besonders starken Mannes, diese Mappen zu bewegen. Und da diese Mappen alle schon mindestens 40 Jahre alt sind – manche schon fast 100 Jahre – hat sich natürlich auch der Staub der Jahre angesammelt. Was hat es nun mit diesen Mappen auf sich? Weiterlesen

„Zwei Protokolle zu Unruhen in Niederschelden, Kreis Siegen, während der deutschen Revolution 1848“

Eine Halbjahresarbeit zum Abschied

Im Rahmen meiner Umschulung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv habe ich folgende Halbjahresarbeit erstellt und möchte mich mit deren Veröffentlichung aus dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein verabschieden: Arbeit gesamtx (1)

Entdeckungen bei der Erschließung VIII

1.1.10 (Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv, Verzeichnis A) A29

1.1.10 (Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv, Verzeichnis A) A29

  • Von der Königlichen Regierung, Abteilung des Innern, Berlin an die Herren Landräthe und die Landrathsämter der Stadtkreise ein Fragebogen von 1895 über „die Verhältnisse der Theater“:
  • „1. Ortsübliche Bezeichnung des Theaters? (…) ……………..
  • 2. Dient das Gebäude, in dem das Theater sich befindet zu Theaterzwecken: ausschließlich? hauptsächlich? _dienen wenigstens einige Räume? oder doch ein Saal?dazu: ausschließlich? hauptsächlich?
  • 3. Wie viel Plätze faßt der Zuschauerraum?
  • 4. Welche Arten von Plätzen werden unterschieden? wie viel von jeder Art sind vorhanden? (z.B. Parkett 200. I. Rang  80 ……………………………………………………………….
  • 5. Was kosten bei gewöhnlichen Preisen die verschiedenen Arten der Plätze? (z.B. Parket 3 th., I. Rang 4 th.) ………………………………………………………………………………….
  • 6. Ist die Bühne verhältnismäßig groß?mittel? klein? Ist eine ständige Büheneinrichtung (Rampen, Vorhang usw.) vorhanden? _ Sind Dekorationen u.s.w. vorhanden: in großer? mittler? kleiner Zahl? in gutem? genügendem? mangelhaften Zustande? Weiterlesen

Entdeckungen bei der Erschließung VII

aus Bestand 1.1.10, Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv Signatur A29

1.1.10 (Landratsamt, Schenkung Stadtarchiv, Verzeichnis A)
A29

Theaterspiele und andere genehmigungspflichtige Veranstaltungen im Kreis Siegen und Erlaubnisse dazu; im Juli 1884 vom Ministerium des Innern in Berlin über den königlichen Ober-Präsidenten zu Münster an den Landrat des Kreises Siegen erteiltes

  • „Verzeichnis der zur Aufführung zugelassenen Theaterstücke, in welchen verstorbene Mitglieder des königlichen Hauses handelnd dargestellt werden
  • 1. Thomas Thyyrnaw, Schauspiel von Birch-Pfeiffer
  • 2. Der große Kurfürst und der Schöppenmeister, Schauspiel von Ernst Wicher
  • 3. Preußens erstes Schwurgericht. Schauspiel von Kette
  • 4. Der Spion von Rheinsberg. Lustspiel von R. von Gottschall
  • 5. Der alte Fritz und seine Zeit, von Bods
  • 6. Die Brautschau Friedrichs des Großen, von Koeppen (: Bacher:) Weiterlesen

Entdeckungen bei der Erschließung VI

(nach längere Pause, bedingt durch Ablegen der Prüfug durch die Autorin + die Feiertage/ Jahreswechsel/ Urlaub)

eine kleine Kuriosität beim Aufschlagen der nächsten Akte:

Archivgutkorn

Getreidekörner in der Akte!

Lagerungsbedingt? – hat die Akte irgendwann mal in einer Vorratskammer gelegen? wurde sie zusammen mit Getreide transportiert? ist jemandem das Korn ausgekippt?

Ist das eine Art der Lesezeichensetzung?

Getreidekörner saugen – ähnlich wie Reiskörner – Flüssigkeit auf und könnten damit die Funktion erfüllen, Papiere trocken zu halten / vor Feuchtigkeit zu schützen?

Getreide, wie vieles andere war auch mal eine Art der Naturalien-Bezahlung – handelt es sich hier um „Schmiergelder“?

 Autorin: Dagmar Spies

Entdeckungen bei der Erschließung V

Und hier der Rest der gefundenen Wasserzeichen und ihrer verwendenden Stellen:

WasserzeichenBaum

Unter Kürzel der Papiermacher / verwendet von:

J.H. Neuser -> Bürgermeistereien Wilnsdorf und Ferndorf; I.H.I. -> Bürgermeisterei Freudenberg und Gemeinde Netphen; Kempf -> Bürgermeisterei Dresselndorf

 

 

WasserzeichenAdlerPr

FIL -> Bürgermeisterei Freudenberg und Weidenau bzw. Fickenhütten, I.H. Neuser -> Bürgermeisterei Ferndorf

 

 

 

1110A15Wasserzeichen

I.H. Neuser -> Bürgermeisterei Siegen

 

 

 

 

Weiterlesen