Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“

Rathaus Netphen, Kleiner Saal, Amtsstr. 6, 01.06.2017, 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.

Ausstellungseröffnung „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise“

Vorgestern wurde die Ausstellung des Landkreistages NRW „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise. Von der preußischen Obrigkeit zur bürgerlichen Selbstverwqaltung“ im Foyer des Siegener Kreishauses durch Landrat Andreas Müller eröffnet. Nachfolgend vermitteln bilder einige Eindrücke von der Veranstaltung und der Ausstellung.
Weiterlesen

Kreisgeburtstag: Heimatvereine laden zu Zeitreise auf die Ginsburg ein

Siegen-Wittgenstein Anfang des 19. Jahrhunderts: 1816 leiden die Menschen unter einer Hungersnot. Getreide ist knapp, die Brotpreise steigen ins Unermessliche – nicht nur die Siegerländer und Wittgensteiner machen aus der Not eine Tugend: Die ungeliebte Kartoffel ersetzt Roggen und Weizen: Das Kartoffelbrot – der „Riewekooche“ – erblickt das Licht der Welt! Nur eine Geschichte, die das Leben in der Region vor 200 Jahren beschreibt.

Haben das Programm des »Historischen Marktes« vorgestellt, der am Pfingstsamstag und -sonntag um und in der Ginsburg stattfinden wird (v.l.): Theo Morgenschweis (Pomologe), Martin Beume (Schlossber-Raubritter), Paul Breuer (Vorsitzender Heimatbund), Landrat Andreas Müller und Karl-Adolf Fries (Organisationsleiter Historischer Mark).

Geschichte lebendig werden lassen

„Wir können uns heute gar nicht mehr vorstellen, wie die Menschen damals gelebt haben“, sagt Paul Breuer, der Vorsitzende des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. Von damals gibt es keine Fotos und keine Filmaufnahmen, höchstens ein paar Gemälde oder Strichzeichnungen. Aber selbst diese können wir heute kaum noch richtig verstehen: „Denn ein alter ausgemergelter Mann auf einem Gemälde war längst nicht so alt, wie wir vermuten – und er wurde wahrscheinlich auch gar nicht so alt, wie er uns erscheint. Die harte Arbeit in den Erzbergwerken, in der Landwirtschaft, in der Köhlerei oder auch alles zusammen hat ihn einfach gezeichnet“, erzählt Paul Breuer: „Die gute alte Zeit hat es nie gegeben!“. Weiterlesen

Vortrag „Als Wittgenstein preußisch wurde – 200 Jahre Kreis Wittgenstein“

19.5.2017, 19:00, Altes Landratsamt – Stadtbücherei, Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg

Landratsamt Berleburg Quelle: Stadtarchiv Bad Berleburg


Man kann sich den Einschnitt vor 200 Jahren gar nicht groß genug vorstellen: Nicht nur die Landes-grenzen änderten sich. Der Landesherr war jetzt ein preußischer König und sehr weit weg, eine neue Währung kam, ein ganz neues politisches System erschütterte die Grundfesten des Lebens jedes einzelnen. Nach und nach besserte sich aber auch einiges: Straßen wurden gebaut, so etwas wie Steuergerechtigkeit hielt Einzug. Über die einschneidenden Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Wittgensteiner Bevölkerung wird zu reden sein.
Im reich bebilderten Vortrag führt Frau Dr. Black-Veldtrup, Landesarchiv NRW, durch die Anfänge der Geschichte des Kreises Wittgenstein und setzt spannende Akzente auf die Bedeutung dieser Veränderungen für die Bevölkerung. Ein Streifzug durch 200 Jahre, mit einem Blick auch auf die Kommunale Neugliederung.

Ausstellung „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise in NRW“

Kreishaus Siegen, Foyer, 16.05.2017 bis 11.06.2017

Aus diesem Anlass des 200-jährigen Bestehens der Kreise in Nordrhein-Westfalen hat eine Arbeitsgruppe des Arbeitskreises der Kreisarchivare unter Leitung von Tillmann Lonnes, Rhein-Kreis Neuss, eine Ausstellung unter dem Arbeitstitel „200 Jahre Kreise in Nordrhein-Westfalen 1816-2016“ erarbeitet. Die Ausstellung umfasst folgende Themengebiete:
1. Vorgründungsphase 1794-1815
2. Wesen und Struktur der Kreise im frühen 19. Jahrhundert
3. Die Kreisordnung von 1887 und die veränderte Stellung der Kreise bis 1933
4. Geschichte der institutionellen Vertretung der Kreise
5. Die Kreise im Nationalsozialismus
6. Neubeginn nach 1945
7. Kommunale Neugliederungen
8. Das heutige Selbstverständnis der Kreise als Garant bürgerlicher Selbstverwaltung

Richard Steuber (1887 – 1964) – Verwaltungsbeamter und Rotkreuzfunktionär

Richard Steuber war im Rahmen einer Suchanfrage bereits Gegenstand eines siwiarchiv-Eintrages. Weitere Recherche zur Biographie Steubers ergaben nun folgenden tabellarischen Lebenslauf:

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Richardt Steuber, 10. Februar 1958.
v.l.nr.: NN, Kreisrechtsrat Wilfried Lückert, Oberkreisdirektor Heinz Kuhbier, Regierungspräsident i.R. Heinrich Goedecke, Landrat Joseph Büttner, NN, Richard Steuber, Alexander Hirschfeld, Clara Goedecke, Else Weecks, Vizepräsidentin des Landesverbandes des DRK (stehend), NN, NN, Oberin Schwester Luisa, Quelle: Privat

* 25. Dezember 1887 in Kreuztal-Stendenbach, gest. 26. Februar 1964 in Siegen, evangelisch
Heirat: 23. Juli 1914 Hedwig geb. Metzler (15. Juli 1890 – 2. Mai 1945)
Kinder: 1916, 1921 Weiterlesen

VHS-Lesekurs führt in die Paläographie des 19. und 20. Jhdts. ein

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr fand am 3. Mai 2017 der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Weißen Villa in Kreuztal statt. Insgesamt hatte es zehn Anmeldungen gegeben.
Begonnen wurde mit abwechselnden Lesen von Schrifttafeln  aus Dülfer, Kurt u. Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln.
Anschließend wurden Seiten aus einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zum Wasserbau in Netphen-Deuz gelesen. Wer will, kann diese Seiten hier selber „entziffern“: Lesekurs3517

Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“

Terrassensaaal der Weißen Villa in Dreslers Park, Kreuztal, Hagener Str. 22, 04.05.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.

Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten mit dem Studienpreis der Kreises ausgeszeichnet

Matthias Opitz für herausragende Arbeiten ausgezeichnet

Studienpreisverleihung 2017 (v.r.): Landrat Andreas Müller, die Preisträger Christopher Weidt und Matthias Opitz, die Laudatoren Prof. Dr. Bärbel Kuhn und Prof. Dr. Peter Krebs sowie Prof. Peter Haring Bolivar.

“ …. Matthias Opitz führte in seiner Arbeit für die erste Staatsprüfung zum Lehramt eine empirische Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten durch. …. Landrat Andreas Müller und Prorektor Prof. Dr. Peter Haring Bolivar überreichten die Auszeichnung, die mit insgesamt 1.250 Euro dotiert ist. Zu der Preisverleihung in der Aula des Kulturhauses Lÿz waren Familienangehörige, Freunde und weitere Gäste geladen, ….
Matthias Opitz beschäftige sich in seiner Arbeit mit Siegerländer Erinnerungsorten. Dazu führte er fünf Gruppendiskussionen durch. In denen wurde deutlich, dass Erinnerungsorte nicht nur „Orte“ im räumlichen Sinne sein können – wie z.B. der Kaufhof, Henner und Frieder oder die Siegerländer Brauereien – sondern auch Traditionen (Backesfeste, Siegerländer Platt), Personen (Friedrich Flick, Hans Reinhardt) oder Ereignisse (Haubergsordnung von 1562, Luftangriff auf Siegen). Insgesamt machte Opitz 16 Siegerländer Erinnerungsorte aus. Seine interessante Erkenntnis: Zwischen den fünf Gruppen gab es keinerlei Überschneidungen der Erinnerungsorte. Deshalb kommt Opitz zu dem Ergebnis, dass Erinnerungsorte weniger Kristallisationspunkte allgemeiner Erinnerungen sind, sondern vielmehr Schnittpunkte individueller Erinnerungen von Menschen aus ähnlichen Strukturen. Weiterlesen