Link zur Präsentation: https://www.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Ausstellung „200 Jahre rheinische und westfälische Kreise in NRW“
Kreishaus Siegen, Foyer, 16.05.2017 bis 11.06.2017
Aus diesem Anlass des 200-jährigen Bestehens der Kreise in Nordrhein-Westfalen hat eine Arbeitsgruppe des Arbeitskreises der Kreisarchivare unter Leitung von Tillmann Lonnes, Rhein-Kreis Neuss, eine Ausstellung unter dem Arbeitstitel „200 Jahre Kreise in Nordrhein-Westfalen 1816-2016“ erarbeitet. Die Ausstellung umfasst folgende Themengebiete:
1. Vorgründungsphase 1794-1815
2. Wesen und Struktur der Kreise im frühen 19. Jahrhundert
3. Die Kreisordnung von 1887 und die veränderte Stellung der Kreise bis 1933
4. Geschichte der institutionellen Vertretung der Kreise
5. Die Kreise im Nationalsozialismus
6. Neubeginn nach 1945
7. Kommunale Neugliederungen
8. Das heutige Selbstverständnis der Kreise als Garant bürgerlicher Selbstverwaltung
Richard Steuber (1887 – 1964) – Verwaltungsbeamter und Rotkreuzfunktionär
Richard Steuber war im Rahmen einer Suchanfrage bereits Gegenstand eines siwiarchiv-Eintrages. Weitere Recherche zur Biographie Steubers ergaben nun folgenden tabellarischen Lebenslauf:
* 25. Dezember 1887 in Kreuztal-Stendenbach, gest. 26. Februar 1964 in Siegen, evangelisch
Heirat: 23. Juli 1914 Hedwig geb. Metzler (15. Juli 1890 – 2. Mai 1945)
Kinder: 1916, 1921 Weiterlesen
VHS-Lesekurs führt in die Paläographie des 19. und 20. Jhdts. ein
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr fand am 3. Mai 2017 der Lesekurs der VHS Siegen-Wittgenstein für Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts in der Weißen Villa in Kreuztal statt. Insgesamt hatte es zehn Anmeldungen gegeben.
Begonnen wurde mit abwechselnden Lesen von Schrifttafeln aus Dülfer, Kurt u. Korn, Hans-Enno: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde, 13. Aufl. 2013, 184 S., 50 Tafeln.
Anschließend wurden Seiten aus einem Aktenband des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein zum Wasserbau in Netphen-Deuz gelesen. Wer will, kann diese Seiten hier selber „entziffern“: Lesekurs3517
Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“
Terrassensaaal der Weißen Villa in Dreslers Park, Kreuztal, Hagener Str. 22, 04.05.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.
Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten mit dem Studienpreis der Kreises ausgeszeichnet
Matthias Opitz für herausragende Arbeiten ausgezeichnet
“ …. Matthias Opitz führte in seiner Arbeit für die erste Staatsprüfung zum Lehramt eine empirische Untersuchung zu Siegerländer Erinnerungsorten durch. …. Landrat Andreas Müller und Prorektor Prof. Dr. Peter Haring Bolivar überreichten die Auszeichnung, die mit insgesamt 1.250 Euro dotiert ist. Zu der Preisverleihung in der Aula des Kulturhauses Lÿz waren Familienangehörige, Freunde und weitere Gäste geladen, ….
Matthias Opitz beschäftige sich in seiner Arbeit mit Siegerländer Erinnerungsorten. Dazu führte er fünf Gruppendiskussionen durch. In denen wurde deutlich, dass Erinnerungsorte nicht nur „Orte“ im räumlichen Sinne sein können – wie z.B. der Kaufhof, Henner und Frieder oder die Siegerländer Brauereien – sondern auch Traditionen (Backesfeste, Siegerländer Platt), Personen (Friedrich Flick, Hans Reinhardt) oder Ereignisse (Haubergsordnung von 1562, Luftangriff auf Siegen). Insgesamt machte Opitz 16 Siegerländer Erinnerungsorte aus. Seine interessante Erkenntnis: Zwischen den fünf Gruppen gab es keinerlei Überschneidungen der Erinnerungsorte. Deshalb kommt Opitz zu dem Ergebnis, dass Erinnerungsorte weniger Kristallisationspunkte allgemeiner Erinnerungen sind, sondern vielmehr Schnittpunkte individueller Erinnerungen von Menschen aus ähnlichen Strukturen. Weiterlesen
Hans Sandkuhl, Landrat des Kreises Wittgenstein (1946 – 1948)
Anlässlich einer Ausstellungseröffnung wurde das Kreisarchiv nach Informationen zu Hans Sandkuhl gefragt. Eine Durchsicht der im Kreisarchiv verfügbaren Materialien ergab folgendes:
• geb. 29. Dezember 1877 in Münster/W., gest. 15. Januar 1954 in Berleburg
• verh., 6 Kinder
• Schreinerlehre
• 1910 – 1920 Polizeibeamter in Neheim-Hüsten und Berleburg
• 1918 Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates in Berleburg
• 1919 – 1925 Jahr Erster Beigeordneter der Stadt Berleburg
• 1920 (?) -1954 Hotelier in Berleburg
• Kreistag des Landkreises Wittgenstein Januar 1946 – Oktober 1948
• Kreisältester ab 17. Januar 1946 bis 26. Februar 1946, CDU
• Stellv. Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wittgenstein 1946 – 1948
• CDU Ehrenvorsitzender 1948 – 1954
• Stellv. Landrat 17. Januar 1946 -26. Februar 1946
• Landrat vom 26. Februar 1946 – 26. Oktober 10.1948
Quellen:
Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1945 – 1991, Düsseldorf 1992, S. 499.
Hansgeorg Schiemer: 60 Jahre CDU in Siegerland und Wittgenstein, (Schriftenreihe des CDU-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.V. Heft 19), Siegen 2006, S. 159
WR 20.08.2004
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein 1.0.0./1808
Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein 1.2.6./171 (Personalakte: nur 2 Gehaltsbögen)
Vortrag „Orte – Personen – Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“
Ratssaal des Rathauses Hilchenbach, Markt 13, 06.04.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.
Ausstellung „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein – eine Ausstellung in Wort und Bild“
Sparkasse Wittgenstein Bad Berleburg, Poststr. 15, 31.03.2017 bis 28.04.2017
Bereits zum 175jährigen Bestehen der Kreise Siegen und Wittgenstein hat die Kreisverwaltung eine Ausstellung konzipiert, die damals im Foyer des Kreishauses in Siegen gezeigt wurde. Sie wurde überwiegend von Winfried Hofmann (Leiter Kreisvolkshochschule) und Bruno Jung (ehemaliger Mitarbeiter Kreisverwaltung) konzipiert. Auf 40 Schautafeln wurden in Schlaglichtern die wichtigsten Ereignise der Geschichte der beiden Kreise Siegen und Wittgenstein sowie des Kreises Siegen-Wittgenstein ab 1975 – in Zehn-Jahres-Schritten – veranschaulicht. Nach dem Jubiläum wurde die Ausstellung sorgfältig verpackt und gelangte im Rahmen der Kreishaussanierung (2007) in das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, das die Ausstellung nun zum 200jährigen Kreisjubiläum um Tafeln für die beiden vergangenen Jahrzehnte ergänzt hat.
„Rechenkünstler & Meistermaler“
Jetzt abstimmen: Wer ist der „Größte“ Siegen-Wittgensteiner? Und kommentieren: wer fehlt?
Wilhelm Münker stammt aus Hilchenbach und war einer der Mitbegründer des Deutschen Jugendherbergswerks. Franz von Lipperheide wurde in Bad Berleburg geboren und hat als Verleger von Modejournalen in Berlin für Aufmerksamkeit gesorgt. Alma Siedhoff-Buscher kam aus Kreuztal und wurde als Bauhaus-Designerin bekannt.
Münker, von Lipperheide und Siedhoff-Buscher sind nur drei Beispiele von Persönlichkeiten, die aus Siegen-Wittgenstein stammen bzw. hier gewirkt haben und in ihrer Zeit und vielfach auch darüber hinaus Spuren hinterlassen haben. Im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ hat Kreisarchivar Thomas Wolf 20 bedeutende Frauen und Männer aus der Region ausgewählt, die bei der Wahl des „Größten“ Siegen-Wittgensteiners ins Rampenlicht gerückt werden. „Denn bedeutende Persönlichkeiten sind immer auch ganz wichtig für die Identität einer Region“, unterstreicht Wolf. Weiterlesen