Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“

Otto-Reiffenrath-Haus, Kleiner Saal, Neunkirchen, Bahnhofstr. 1, 29.06.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.

Mitarbeiter des Amts für Liegenschaftskataster und Geoinformation lernten Lesen

Beispiel der im Katasteramt vorhandenen Texte

Alte Dokumenten Geheimnisse entlockt. Kurrentschriften entziffert.

„Zuerst waren mir diese alten Handschriften wirklich ein Rätsel. Aber der Kurs hat mir viele nützliche Tipps und Tricks zum Lesen der deutschen Schreibschrift gegeben. Vor allem jüngeren Kollegen, wie mir, fällt der Umgang mit alten Dokumenten nun wirklich leichter“ – dieses Fazit zieht Lena Schneider vom Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Mitarbeiterin vom Amt für Liegenschaftskataster und Geoinformation hat jetzt eine interne Schulung besucht, um die Sütterlinschrift lesen zu lernen. Die deutsche Schreibschrift des 19. und frühen 20. Jahrhunderts braucht sie fast täglich: die Geschichte von Grundstücken und die Grenzverläufe müssen nachvollzogen werden, denn die Bürger bekommen vom Kreis auch Auskünfte zu historischen Katasterunterlagen.
Das Problem dabei: Die Mehrheit der Mitarbeiter des zuständigen Amtes hat die historische Schrift nicht mehr erlernt und in den berufsspezifischen Ausbildungen nimmt die Vermittlung von alten Schriften ab, so dass ein sicheres Lesen immer schwerer fällt. Weiterlesen

Literaturhinweis: Dieter Pfau: „Kreisgründungen Siegen & Wittgenstein 1816-17 im Jahr ohne Sommer“

Dieter Pfau hat im Auftrag des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein eine 44 Seiten starke Broschüre zu den Gründungen der Altkreise Siegen und Wittgenstein vorgelegt. Neben der Einordnung in den historischen Kontext stellt die Broschüre erstmals die bisherigen Ergebnisse der Forschungen zu den Gründungen der beiden Kreise zusammen. Ein Ausblick auf die „Region auf dem Weg in Moderne“ schließt die Publikation ab. Ein Quellen- und Literaturverzeichnis erlaubt die Überprüfung und regt zur weiteren Forschung an.
Das sorgsam gestaltete und ansprechend bebilderte Heft kann über die Geschäftsstelle des Heimatbundes bezogen werden.

Literaturhinweis: Dieter Pfau: „200 Jahre Geschichte des Kreises Olpe 1817-2017“

Mit der Gründung des Kreises Olpe 1817 beginnt die nicht immer reibungslose Eingliederung der anfangs fast ausschließlich katholischen Bevölkerung ins protestantische Preußen, die um 1871 in den Kulturkampf mündet. In dieser Zeit beginnt der Übergang von einer vormodernen, noch landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft zur modernen Industriegesellschaft. Das Gefühl der gleichberechtigten Zugehörigkeit zum Deutschen Kaiserreich stellt sich erst während der Hochindustrialisierung um die Jahrhundertwende ein, als sich der Kreis zu einem Industriekreis mit hohem Anteil landwirtschaftlichen Nebenerwerbs entwickelt.

Im Mittelpunkt des Buches stehen die ersten hundert Jahre der Geschichte des Kreises Olpe im 19. Jahrhundert, die detailreich, anschaulich und spannend geschildert werden. Die zweiten hundert Jahre des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts werden in ihren Grundzügen und Entwicklungslinien zusammengefasst. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen und Illustrationen, ist farbig gedruckt und hochwertig ausgestattet.

Das Buch kann im Kreisarchiv, bei den kommenden Jubiläumsveranstaltungen sowie im Buchhandel erworben werden: ISBN: 978-3-00-054727-0, Preis: 39 €.

Quelle: Kreis Olpe

12.000 Besucher auf der Ginsburg

Historischer Markt ließ Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte lebendig werden

Ein großes Fest der Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte fand am Samstag und Pfingstsonntag auf der Ginsburg satt: Der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein und zahlreiche Heimatvereine hatten zum Historischen Markt im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ geladen – und 12.000 Besucher nahmen bei optimalem Wetter die Einladung an! Mehr als 50 Aussteller, Bühnengruppen und Einzelakteure boten in und um das historische Gemäuer ein abwechslungsreiches Programm, das auf unterhaltsame Weise Geschichte lebendig werden ließ.

So präsentierten die Heimatvereine historisches Handwerk aus dem frühen 19. Jahrhundert – von Spinnrädern und einem Webstuhl über einen Erzkarren bis hin zu einem wasserbetriebenen Hammer mit Feldschmiede. Auch historische Feuerwehr, land- und forstwirtschaftliche Entwicklungen, das Schulwesen oder die Arbeit von Schiedsleuten wurden präsentiert. Weiterlesen

Kurze Chronik des Kreises Siegen-Wittgenstein 1975 – heute

5. November 1974: Sauerland/Paderborngesetz: Die Kreise Siegen und Wittgenstein werden zum 1. Januar 1975 aufgelöst. Rechtsnachfolger ist der Kreis Siegen
1977: Bezug des neuen Kreishauses an der Koblenzer Straße
1980 bis 1990: Baubeginn und Fertigstellung der Hüttentalstraße
1. Januar 1984: Die Umbenennung in Kreis Siegen-Wittgenstein ist die einzige in Land Nordrhein-Westfalen, die durch ein eigenes Landesgesetz vollzogen wird.
1985: Gründung des Technologiezentrums Siegen.
[1987: Erfolgreiche Teilnahme an der „Zukunftsinitiative Montanregion“ des Landes Nordrhein-Westfalen, Anm. s. Kommentar v. 9.6.17]
2. Juni 1990: Radio Siegen geht auf Sendung
ab 1991: Kulturfestival auf dem Giller bei Hilchenbach, ab 1992 „KulturPur“
1992: Südwestfälische Philharmonie wird Landesorchester Nordrhein-Westfalen
6. Mai 1994: Gesetz zur Änderung der Kommunalverfassung
1995: Gründung des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein
21. November 1995: Gründung des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd.
9. November 1996: Eröffnung des Medien- und Kulturhauses LYZ Weiterlesen

Eine kurze Geschichte des Altkreises Wittgenstein.

[Anm.: Im Druck erschienen in Siegener Zeitung, Beilage „Heimatland“ am 3.6.2017]

Das Gebiet des Altkreises Wittgenstein  war spätestens seit der frühen Neuzeit Teil der Grafschaft Wittgenstein, die zuletzt in die Linien Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Sayn-Wittgenstein-Hohenstein geteilt war. Im Jahre 1806 fielen die mittlerweile gefürsteten Gebiete zunächst an Hessen-Darmstadt. In dieser Zeit mussten die Einwohner der beiden Gebiete die Steuerabgaben sowohl  an die alten Herrschaften als auch an die neue Herrschaft Hessen-Darmstadt aufwenden, was zu einer weiteren Verarmung der ohnehin schon wirtschaftlich benachteiligten Bevölkerung führte.

Bei der Neuordnung des Deutschen Bundes führten Proteste der Bevölkerung gegen diese Doppelbelastung dazu, dass beide Gebiete durch einen Vertrag zwischen Österreich, Preußen und Hessen-Darmstadt vom 30. Juni 1816 an Preußen fielen. Der Großherzog von Hessen und Rhein hatte die Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg an den König von Preußen abgetreten. Am 18. Juli 1816 erfolgte die formelle Besitzergreifung der Grafschaft Berleburg-Wittgensteins durch Caspar Joseph v. Biegeleben für Preußen. Einen Tag darauf erfolgte die Übergabe der Hoheitsgewalt in den Grafschaften Sayn-Wittgenstein an den Vertreter Preußens.

Beide Länder wurden daraufhin von der neuen Herrschaft zum Kreis Berleburg zusammengefasst und zunächst eine Zuordnung zum Regierungsbezirk Koblenz in der Provinz Großherzogtum Niederrhein erwogen. Weiterlesen

Wie der Kreis Siegen-Wittgenstein zu seinem Namen kam.

Eine einzigartige Episode in der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im Zuge der bundesweiten kommunalen Neugliederung der 1960er und 1970er Jahre erfolgte Anfang 1975 die Vereinigung der Kreise Siegen und Wittgenstein.

Nicht jeder war glücklich über diese Entwicklung. Die Tatsache, dass man dem neuen Gebilde den Namen „Kreis Siegen“ gab und Wittgenstein nicht berücksichtigt wurde, führte zu Verstimmungen.

Der Weg hin zur Umbenennung des Kreises in „Siegen- Wittgenstein“ sollte lang und kompliziert werden.

Schon im Zuge der Neugliederung hatte der Kreistag des Kreises Wittgenstein im Sommer 1973 beschlossen, dass der neue Kreis den Namen „Siegen-Wittgenstein“ erhalten sollte. Auch auf Siegerländer Seite vertrat man diesen Vorschlag und stellte sich gegen die für die Namensänderung zuständige nordrhein- westfälische Landesregierung. Weiterlesen

„Trommelwirbel & Couchgeflüster“

Jubiläumsshow „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ jetzt auf dem Giller

Das Jubiläumsjahr „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ nähert sich einem weiteren Höhepunkt. Unter dem Motto „Trommelwirbel & Couchgeflüster“ findet am Mittwoch, 31. Mai, die große Jubiläumsveranstaltung im KulturPur-Festzelt auf dem Giller statt. „Wir haben uns bewusst gegen einen Festakt mit Grußworten und Vorträgen entschieden“, sagt Landrat Andreas Müller: „Stattdessen wird es eine unterhaltsame Show geben, die die Kernaussage unseres neuen Regionalmarketing-Konzeptes lebendig werden lässt: ‚Siegen-Wittgenstein – echt vielfältig.‘“ Weiterlesen