Klaus Dietermann [8. Juni 1949 – 14. August 2017], Gründer des Aktiven Museums, ist tot

Steffen Schwab würdigte mit seinem Nachruf in der Westfälische Rundschau vom 29.8.2017, den wir freundlicherweise hier wiedergeben dürfen, die prägende Persönlichkeit der regionalen Zeitgeschichtsforschung und der Erforschung des jüdischen Lebens im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein:

Klaus Dietermann bei der Bearbeitung von Zeitzeugeninterviews, 1990, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Bildsammlung Westfälische Rundschau, Lokalredaktion Nördliches Siegerland, Mappe Klaus Dietermann

„Klaus Dietermann ist mit 68 Jahren gestorben. Der frühere Rektor der Grundschule Erndtebrück hat sich für die Opfer der NS-Diktatur eingesetzt.
Ende Januar hat er im Aktiven Museum gemeinsam mit dem Historiker Dieter Pfau die Ausstellung „Front und Heimatfront“ eröffnet, für die er die Gräber im Krieg getöteter jüdischer Soldaten aus Siegen aufgesucht hat. Am 6. November hat er auf dem Walter-Kraemer-Platz vor dem Kreisklinikum gesprochen und an den 75. Jahrestag der Ermordung des Siegener „Arztes von Buchenwald“ erinnert. Es waren seine beiden letzten großen öffentlichen Ansprachen. Klaus Dietermann, Erforscher der Geschichte und der Schicksale der Juden im Siegerland und Gründer des Aktiven Museums, ist tot. Er starb am 14. August im Alter von nur 68 Jahren an den Folgen einer schweren Krankheit.
Als Student fand Dietermann, der in Siegen geboren wurde, am FJM sein Abi machte und an der damaligen Pädagogischen Hochschule, der heutigen Uni, sein Lehramtsstudium absolvierte, sein Thema: Walter Thiemanns Arbeit „Von den Juden im Siegerland“ war damals, 1973, die einzige relevante Arbeit über das Leben dieser oft verfolgten Minderheit, an der die Nationalsozialisten den Holocaust begingen. Weiterlesen

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 8

v. l. n.r. Kreistagsmitglied Hans Jürgen Beineke, Landrat Walter Nienhagen, Schulleiter (?) NN, OKD Forster, Schüler NN

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Zu sehen ist hier der Oberkreisdirektor mit Landrat Walter Nienhagen und Kreistagsabgeordnete Hans-Jürgen Beineke bei einer Besichtigung eines Berufskollegs. Der vermutliche Schulleiter und der Schüler sind unbekannt.

s. a.
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 3
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 4
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 5
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 6
Kreisarchiv bittet um Mithilfe 7

Kunstausstellung zum Kreisjubiläum

bis 27. August 2017
Kunstverein Siegen im Haus Seel
Kornmarkt 20, 57072 Siegen
Di. – Sa. 14 – 18 Uhr / So. und feiertags 11 – 13 und 14 – 18 Uhr

Am 3. August 2017 eröffnete der Kunstverein Siegen auf zwei Ebenen im Haus Seel mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein ein großes Ausstellungsprojekt. Die Mitglieder des Kunstvereins sind schon im letzten Jahr aufgefordert worden, zum Thema „Wenn 2 sich umkreisen – echt vielfältig“ unter Verwendung unterschiedlicher Techniken – Malerei, Zeichnung, Collage, Fotografie, Skulptur, Objekt, Installation, Video, Ton und Mischtechnik – ein aktuelles Kunstwerk zu produzieren. 50 Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich an dieser Präsentation. Weiterlesen

Vor 6 Jahren: Eine archivische Hilfsaktion I.

Zu Beginn des Jahres 2011 erreichte das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Anruf des LWL-Archivamtes in Münster, ob im gerade fertiggestellten Außenmagazin Platz für eine vorübergehende Unterbringung des Archivgutes des dortigen Umweltzentrums-Archivs sei. Die Unterlagen würden vom Archiv für alternatives Schriftgut in Duisburg (afas) zu gegebener Zeit übernommen. Damals allerdings befand sich das afas in einer räumlich unzureichenden Situation.


Nach einer kurzen Entscheidungsfindung konnte der „Zwischenlagerung“ zugestimmt werden. Anfang März 2011 kamen die Umzugskartons an. In der Folgezeit nutzte das afas den ausreichend vorhandenen Platz im Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, um weitere Bestände (Rheinisches JournalistInnenenbüro, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg) – vorübergehend – zu lagern. Denn bis „heute“ war die Unterbringungsfrage des afas nicht geklärt.

Bernhard Meuser (1883 – 1949) – Lebenslauf eines Oberkreisdirektoren

Bernhard Meuser „ … gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Siegerlandes ….“, so jedenfalls Lothar Irle. Diese Einschätzung und die Tatsache, dass Meuser vom Kreistag des Kreises Siegen 1946 zum Oberkreisdirektoren gewählt worden war, sind die Gründe für diese tabellarische, biographische Zusammenstellung: Weiterlesen

Aktuelle Bestandsliste des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein online

Erstmalig Link – warum eigentlich? – legt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein hier als erste Vorarbeit zu einer Beständeübersicht eine aktuelle Liste über die Bestände vor, die mit Archiveinheiten in der Datenbank des Archivverwaltungsprogramms erfasst sind. Die Lücken innerhalb der Nummerierung erklären sich mit vorsorglichen Bestandsbildungen: Bestandsliste Kreisarchiv .

Kreisarchiv bittet um Mithilfe 2

v.l.n.r.: Landrat Hermann Schmidt, [Horst Ludwig Riemer ?], NN, MdL Hans Georg Vitt, OKD Forster Foto: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

Im Bildarchiv des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein befinden einige unzureichend beschriebene Bilderzusammenstellungen. Ziel dieser Reihe ist mit Hilfe der Leserinnen und Leser von siwiarchiv Personen und ggf. Orte der Aufnahmen oder Anlässe der Fotos zu ermitteln. Ausgewählt wurde die Bildersammlung, die Fotografien mit dem ehemaligen Oberkreisdirektor (OKD) Karl Heinz Forster enthalten.
Neben dem OKD sind der Siegener Landrat Hermann Schmidt und der SPD Landtagsabgeordnete Hans Georg Vitt. Eventuell ist auch der ehemalige Landeswirtschaftsminister Horst Ludwig Riemer zu sehen. Anlass und Ort des Bildes sind leider unbekannt.

s. a. Kreisarchiv bittet um Mithilfe 1

Walter Krämer ist der „Größte“ Siegen-Wittgensteiner

Walter Krämer, der Arzt von Buchenwald, wurde mit 44 Prozent der abgegebenen Stimmen zum „Größten“ Siegen-Wittgensteiner gewählt. Landrat Andreas Müller hat das Ergebnis der Aktion „Rechenkünstler & Meistermaler“ beim „Tag der offenen Tür“ am 8. Juli im Kreishaus bekannt gegeben.

Walter Krämer ist der „Größte“ Siegen-Wittgensteiner. Der Politiker und sogenannte „Arzt von Buchenwald“ konnte sich in einer Abstimmung im Rahmen des Jubiläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ mit 44 Prozent der abgegebenen Stimmen durchsetzen. Platz 2 belegte der Dirigent Fritz Busch, der sich weigerte für die Nazis tätig zu werden. Er erhielt 33,7 Prozent der abgegebenen Stimmen. Auf Platz 3 landete der Augenarzt und Wirtschaftswissenschaftler Johann Heinrich Jung-Stilling aus Hilchenbach-Grund mit 6,8 Prozent der Stimmen.

Kreisarchivar enthüllt den 2. Platz: Fritz Busch.
Quelle: Facebook-Seite „SiWi200“, 8.7.2017

Weiterlesen

Vortrag „Orte-Personen-Themen: 200 Jahre Geschichte des Altkreises Siegen“


Gymnasium Wilnsdorf, Raum A011, Hoheroth 94, 06.07.2017, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der Vortrag rückt am Beispiel ausgewählter Themen die Wirkungsstätten der Kreisverwaltung und ihre leitenden Personen (Landräte) in den Blickpunkt des Jubliläums „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Der Historiker Dr. Bernd Plaum skizziert damit nicht nur ein Geschichte der Kreisverwaltung, sondern zugleich auch eine Geschichte des Altkreises Siegen.