Bauwirtschaft übergibt Jubiläumsstempel an Landrat

Vertreter der Bauwirtschaft Südwestfalen überreichten Landrat Andreas Müller einen »Jubiläumsstempel«, den Azubis in der »lebenden Werkstatt« auf der Ausbildungsmesse in Siegen aus Beton, Holz und Fliesen hergestellt haben.

Er ist rund 40 Kilo schwer und besteht zu je einem Drittel aus Beton, Holz und einem Fliesenmosaik: Auszubildende der Bauindustrie und des Handwerks haben das Logo zum Kreisgeburtstag, den „Jubiläumsstempel“, nachgebildet. Das Werk entstand auf dem Gemeinschaftsstand der Bauwirtschaft Südwestfalen im Rahmen der „lebenden Werkstatt“ Mitte Mai auf der Ausbildungsmesse in Siegen. Jetzt waren Vertreter der Bauwirtschaft ins Kreishaus gekommen, um Landrat Andreas Müller diese Arbeit zu überreichen. Der Landrat freute sich sehr über das Geschenk und war begeistert, dass die Azubis das Jubiläum „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ mit dieser Arbeit aufgegriffen haben: „Wir werden einen schönen Platz für dieses tolle Geschenk finden“, versprach der Landrat. Weiterlesen

Bilder des LYZ 6 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs

Oberschullehrerin Siebel mit den Klassen U I a + b in der Turnhalle, Juli 1931, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 4.2.8./6

s. a.
Bilder des LYZ 1 mit knappen Informationen zur Geschichte der Bilder und des LYZ´.
Bilder des LYZ 2
Bilder des LYZ 3
Bilder des LYZ 4
Bilder des LYZ 5

Bilder des LYZ 1 – Aus der Fotosammlung des Kreisarchivs

Halle, Treppenhaus und Flur im mittleren Gebäude (1931 ?), Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, 4.2.8./1

Im Zuge einer Publikation zur Geschichte des Siegener Kulturhauses LYZ hat das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein historische Photographien zur Geschichte des Lyzeums übernommen. Die Bilder wurden bei der Auflösung des ehemaligen Mädchengymnasiums vor der Vernichtung gerettet.

Weitere Lÿz-Bilder

Ausstellung »Deutsche aus Russland. Ihre Geschichte und Gegenwart«

Eröffnung im Kreishaus am 25. September


Die Geschichte von Deutschen aus Russland, ihr Ankommen in der Heimat ihrer Vorfahren und ihr Leben in der heutigen Bundesrepublik – all das sind Themen einer Ausstellung, die vom 25. September bis zum 13. Oktober 2017 im Kreishaus in Siegen zu sehen sein wird. Eröffnet wird sie am Montag, 25. September, um 18:00 Uhr von Landrat Andreas Müller und Projektleiter Jakob Fischer. Gezeigt werden auch Beispiele der gelungenen Integration der Deutschen aus Russland im Kreis Siegen-Wittgenstein. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch deutsche Volkslieder, die von Deutschen in Russland gesungen werden. Weiterlesen

„Spaß mit Flaggen“ II

oder: Innenminister NRW missachtete heraldische Regeln

2014 wurde auf hier über die Gestaltung der Flagge des Kreises Siegen-Wittgenstein berichtet. Bezugnehmend auf die einschlägige und grundlegende Publikation Peter Veddelers heßt es dort u. a. “ … Bereits 1954 war ein Banner verliehen worden, das allerdings von Blau und Gelb längsgestreift war. …“
Jedoch: Am 10 September 1954 verlieh der Innenminister des Landes NRW dem Landkreis Siegen das Recht eine Flagge – korrekt natürlich: Banner –  zu führen. Das Schreiben hatte der damalige Staatssekretär Dr. Wilhelm Loschelder unterzeichnet. Daraufhin veröffentlichte der Siegener Kreistag am 30. September 1954 folgende Beschreibung der Flagge: “ …. Die Flagge enthält im oberen Drittel auf weißem Feld das Kreiswappen. …. Die unteren zwei Drittel in den Farben blau/orange [sic!] werden durch eine schwarz/weiß geschachte Leiste gegen das obere Drittelabgesetzt. Während die Fraben blau/orange auf die frühere Zugehörigkeit zum ehemaligen Fürstentum Nassau/Siegen hinweisen, soll die schwarz/weiß geschachte Leiste an die preußische Tradition des Kreises erinnern.“
Ein weitere Episode in der unkorrekten Verwendung der Farbe Orange im Banner des Kreises Siegen(-Wittgenstein).
Quelle: Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein, Registratur: Banner1954 .

Vortrag „Vom Erwerbsleben im Siegerland – Maße, Einheiten, Werte“.

Morgen , 8. September, 20 Uhr, Haus der Kirche (Siegen, Burgstr. 21)

Hermann J. Hellmann spricht dazu vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.