Literaturhinweis: Tobias Winter „Die deutsche Archivwissenschaft und das »Dritte Reich«

Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre“
Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen (VAPKF), Band 17
2018. 606 S. Geb. (ca. 1.035 g), ISBN 978-3-428-15484-5, EUR 99,90

„Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass Untersuchungen von ›NS-Vergangenheiten‹ sich nicht auf die Jahre 1933 bis 1945 beschränken dürfen, sondern durch die Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachgeschichte auch potentiellen Pfadabhängigkeiten, Kontinuitäten wie auch Brüchen nachspüren sollten. Die vorliegende Studie nimmt deshalb die Disziplin der Archivwissenschaft vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die frühen Jahre von Bundesrepublik und DDR in den Blick.

Dabei werden nicht ausschließlich disziplininterne Konstellationen und Diskussionen, Institutionen und Personen berücksichtigt, sondern diese in einem breiten wissenschaftspolitischen wie auch gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Im so entstandenen Narrativ einer deutschen Archivgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden erstaunliche Kontinuitäten sowohl personeller wie auch institutioneller Art deutlich.
Inhaltsübersicht: Weiterlesen

Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge stellt Internetauftritt vor

„Was interessieren mich die Kriege der Vergangenheit? Warum ist das heute noch wichtig? Und: Wofür steht der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., welche Aufgaben hat er? Immer wieder werden solche und ähnliche Fragen gestellt. Das hat der Kreisverband des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zum Anlass genommen, ab jetzt auch im Internet präsent zu sein und über seine regionale Arbeit zu berichten.

reuen sich über den neuen Internetauftritt des Kreisverbandes des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: Landrat Andreas Müller (l.), Vorsitzender des Kreisverbandes, und Geschäftsführer Ingolf Jost.

Die Arbeit im Kreisverband Siegen-Wittgenstein, dessen Vorsitzender Landrat Andreas Müller ist, besteht vor allem aus Studientagen für Schüler und Auszubildende, Besuchen in Schulen oder Studienfahrten zu Kriegsgräberstätten mit Schulklassen. Aber auch Ausstellungen im Foyer des Kreishauses oder Veranstaltungen mit Zeitzeugen und Holocaust-Opfern werden regelmäßig durchgeführt. Weiterlesen

„Zeitspuren“-Linktipp: Bekanntmachung der Familiennamen der Juden 1846

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. die Bekanntmachung der Familiennamen der Juden 1846 für die Kreise Siegen und Wittgenstein.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.
Weitere Einträge auf siwiarchiv zum aktuellen „Zeitspuren“-Projekt finden sich unter diesem Link: https://www.siwiarchiv.de/tag/zeitspuren/.

Architektur 1960+, Brutalismus im Kreisgebiet: Landgericht Siegen


siwiarchiv sucht Beispiele für die Architektur der 1960er und 1970er Jahre.
Die im Mai 1976 der Öffentlichkeit übergebenen Gebäude des Land-, Amtsgerichtes und der Siegener Staatsanwaltschaft waren die ersten Bauten nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik, in denen „die erste und die zweite Instanz einschließlich der Staatsanwaltschaft unter einem Dach untergebracht“ waren. In einem Architektenwettbewerb hatten sich das Düsseldorfer Büro Prof. Fritz Eller, Dipl. Ing. Erich Moser und Dipl. Ing. Robert Walter und das Siegener Dipl. Ing. Walter Bonin durchgesetzt. Für die Kunst am Bau schuf der Schweizer Karl Gerstner die Werkgruppe „Color-Sound-Relief“.
Zitat “ …. Das Staatshochbauamt und insbesondere die Architekten wollten, der „Bauhaus“-Idee folgend, der Material- und Werktreue den Vorzug geben. Das bedeutete, daß die Wartehallen und die Flure im Eingangsbereich und vieles andere sich in rohem Beton dargestellt hätten. Aber die Dienstkräfte des neuen Hauses wollten nicht in einer Bunkeratmosphäre arbeiten, so daß schließlich doch noch Farbe für die Verschönerung der Wände usw. verwendet wurde.“

Quelle: Günter Schnell: Vom Unteren Schloß zur Berliner Straße, in: „Recht im südlichen Westfalen. Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Landgerichts Siegen, Siegen 1983, S. 46 – 47
Link zum ersten Beispiel der Sichtbetonbauweise im Kreisgebiet

Video: Präsentation des Forschungs- und Publikationsprojektes „Zeitspuren 2“

Pressekonferenz vom 13. Juni 2018 zum Startschuss für das Forschungs- und Buchprojekt „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein – Das lange 19. Jahrhundert“, in Kooperation zwischen dem Kreis Siegen-Wittgenstein, dem Heimatbund Siegerland Wittgenstein und Historiker Dieter Pfau. Die Buchautoren sind Dieter Pfau und Historikerin Elisabeth Strautz.

Zu den ausführlichen Redebeiträgen der Teilnehmer: Link.

32. Sitzung des regionalen Archivarbeitskreises in Bad Berleburg

Ein Schwerpunkt bildete die Vorstellung des Forschungs- und Publikationsprojekts „Zeitspuren 2“ durch den Siegener Histoirker Dieter Pfau M.A. Ebenfalls widmete man sich dem Stand der digitale Langzeitarchivierung im Kreisgebiet. Erste Pilotprojekte sind in zwei Archiven bereits in Vorbereitung. Die dauerhafte Sicherung von elektronischen Meldedaten war ein weiteres Thema, das wegen rechtlicher Vorschriften eine gewisse Dringlichkeit hat, über das die KollegInnen diskutierten. Aber nicht nur Forschungsprojekte oder drängende EDV-Fragen wurden beraten. Man widmete sich auch eine bestandserhälterischen Problem: dem Papierfischchen, das in Archiven im Kreisgebiet bereits nachgewiesen werden konnte. Die Planung für ein Publikationsprojektes des Arbeitskreises wurde schließlich weiter vorangetrieben, so dass im kommenden Jahr mit dem Erscheinen gerechnet werden kann.

Regionale Geschichte für Grundschulen: Kooperationsnetzwerk »Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein« gegründet

Endlich ist es geschafft und die Vorbereitungen, die bereits seit Januar liefen, sind abgeschlossen. Das kreisweite Kooperationsnetzwerk „Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein“ wurde jetzt offiziell ins Leben gerufen. Ziel ist es, die regionale Geschichte – anschaulich in den Heimatmuseen – schon für Grundschüler zielgerichtet und an aktuellen Fragen orientiert aufzubereiten.

Bei einer Auftaktveranstaltung im Kreishaus wurde jetzt das kreisweite Kooperationsnetzwerk »Bildungslandschaft Siegen-Wittgenstein« ins Leben gerufen. Ziel ist es, die regionale Geschichte – anschaulich in den Heimatmuseen – schon für Grundschüler zielgerichtet und an aktuellen Fragen orientiert aufzubereiten.


Insgesamt 22 Grundschulen, Museen und Heimatvereine aus allen sieben Städten und vier Gemeinden des Kreises beteiligen sich im Netzwerk am gemeinsamen Auf- und Ausbau hochwertiger Angebote außerschulischen Lernens für den Sachunterricht. Das Netzwerk wird dabei im Rahmen des Programms „Bildungspartner NRW“ vom Kompetenzteam Siegen-Wittgenstein und auch vom Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein gefördert. Dank der Unterstützung des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. konnte der Aufbau des Kooperationsnetzwerkes zeitnah verwirklicht werden. Weiterlesen

„Zeitspuren“-Linktipp: Karte des Kreises Siegen vom Juli 1817

Das Forschungsprojekt zur Geschichte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Kreises Siegen-Wittgenstein veröffentlicht auf seiner Homepage auch repräsentative Quellen, wie z. B. die Karte des Kreises Siegen vom Juli 1817.
Kommentare, Meinungen, Informationen und Anregungen zu dieser Präsentation können Sie gerne hier abgeben.

Buchprojekt zur Geschichte des Siegerlands und Wittgensteins im 19. Jahrhundert

„Wir werden ein Werk schaffen, das sicherlich für viele Jahrzehnte und die nächsten Generationen das Standardwerk der Siegerländer und Wittgensteiner Geschichte des 19. Jahrhunderts sein wird. Es wird mithelfen zu erklären, wer wir sind, woher wir kommen und warum wir Siegerländer und Wittgensteiner so ticken, wie wir ticken“, so Landrat Andreas Müller jetzt bei der Vorstellung des Buchprojektes „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“.

Werfen einen ersten Blick auf die Homepage zum »Zeitspuren«-Projekt (sitzend, v.l.): Historiker Dieter Pfau, Landrat Andreas Müller; (stehend v.l.): Elisabeth Strautz (Kreisarchiv), Kreisarchivar Thomas Wolf, Paul Breuer (Vorsitzender Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.), Klaus Vetter (IHK Ehrenpräsident), Klaus Gräbener (IHK Hauptgeschäftsführer), Andreas Dreker (Sparkassendirektor).

Bis Ende 2020 werden der freie Autor und Historiker Dieter Pfau und Elisabeth Strautz vom Kreisarchiv als Hauptautoren das zweibändige Werk erstellen, das sich mit der heimischen Geschichte zwischen 1800 und 1914 beschäftigen wird. Pfau hatte 2009 bereits ein erstes „Zeitspuren“-Buch veröffentlicht, das sich mit dem Früh- und Hochmittelalter zwischen 750 und 1250 beschäftigt.

Herausgeber des Werkes war damals der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V., der auch diesmal wieder diese Funktion übernommen hat: „Mit dem neuen Werk kommen wir den heutigen Menschen näher, weil wir ihrer Zeit und ihren direkten Vorfahren näher kommen“, sagt Paul Breuer, der Vorsitzende des Heimatbundes. Er geht davon aus, dass die Inhalte des neuen Buchs auch intensiver diskutiert werden, weil sie die Menschen und ihre Familiengeschichte direkter betreffen.

Neue Dokumente im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz entdeckt
Für die Erarbeitung des Buches beginnen Dieter Pfau und Elisabeth Strautz noch einmal ganz grundsätzlich mit einem Quellenstudium in Archiven. So waren beide bereits im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin. Kreisarchivar Thomas Wolf hatte erfahren, dass sich dort Unterlagen befinden, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie noch vollständig erhalten sind. Aufgrund dieser neuen Quellenlage gehen die Autoren davon aus, dass das Buch auch wirklich neue Erkenntnisse liefern wird. Weiterlesen