
Quelle: Siegener Zeitung, 9. Dezember 1910
Quelle: Siegener Zeitung, 9. Dezember 1910
Instgaram-Episode 10 „Symbole der Siegener Montangeschichte“ widmet sich dem auf den drei natürlichen Ressourcen Eisenerz, Wasserkraft und Holzkohle beruhenden traditionellen Siegerländer Montangewerbe. Hinzu kamen das Knowhow und die Arbeitsleistung der im Montangewerbe tätigen Menschen, das die Figuren des Bergmanns Henner und des Hüttenmanns Frieder symbolisch verkörpern.
Die zwei Bronzefiguren wurden von dem Siegener Bildhauer Friedrich Reusch erstellt und im Rahmen der Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeschau 1902 in der „Siegerländer Kollektiv-Ausstellung“ gezeigt. Sie sind 1904 auf der Siegbrücke aufgestellt worden und prägen das Siegener Stadtbild bis heute. Seit 2019 sind Henner und Frieder auch auf mehreren Fußgängerampeln präsent.
Die Veranstalter der Protestkundgebung für den Erhalt des Stahlstandorts Siegerland am 11. Dezember um 17 Uhr auf dem Roten Platz in Kreuztal haben den Hüttenmann Frieder als Symbolfigur gewählt.
Aktuelles Foto: Tim-Marcus Stähler (Kreuztal). Die hier gezeigten Karten findet ihr in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung und im Stadtarchiv Siegen (Best. 752, P 2, P 243, P 254 und P 2361) – digital abrufbar unter www.zeitspuren-siwi-2.de.
Quelle: Siegener Siegener Zeitung, 4. Dezember 1925
Instagram-Episode 09 „Kreuztal-Eichen muss Stahlstandort bleiben !“ erzählt die Geschichte des Eichener Hammers im 19. Jahrhundert. Als Teil des traditionellen Montangewerbes im Siegerland ist das Hammerwerk 1815 mit dem Kreis Siegen zu Preußen und in der schweren Strukturkrise wenig später von genossenschaftlichem in privatwirtschaftlichen Besitz gelangt.
Der neue Eigentümer Jacob Hambloch war 1849 Gründungsmitglied der Siegener Handelskammer. Nachdem mit der 1861 eröffneten Eisenbahn Steinkohle günstig eingeführt wurde, ist der Eichener Hammer 1869 erst zum Puddelwerk und 1884 unter den Eigentümern Stähler & Comp. zum Walzwerk umgerüstet worden.
Die Verkündung der Pläne von Thyssen-Krupp, den jahrhundertealten Stahlstandort‚ dicht zu machen‘, hat Empörung bei der Belegschaft und eine breite Solidaritätswelle ausgelöst. Auf dem Roten Platz in Kreuztal findet am 11. Dezember um 17 Uhr eine Protestkundgebung statt.
Die hier gezeigten Dokumente und Karten findet ihr im LAV NRW W in Münster und der Staatsbibliothek zu Berlin, Kartenabteilung sowie im Stadtarchiv Siegen (Best. 752, P 243 und P 2312) – digital abrufbar unter www.zeitspuren-siwi-2.de.
Siegener Zeitung, 8. Dezember 1877
16.12.2024 20.00 Uhr, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, 57072 Siegen
Mit Kantorei Siegen, Bach-Chor Siegen, Philharmonischem Chor, Kammerchor Weidenau sowie Philharmonie Südwestfalen
Am 16. Dezember 2024 jährt sich zum 80sten Mal die Zerstörung Siegens am Ende des
2. Weltkriegs. Ergänzend zu dem traditionellen Stillen Gedenken am Dicken Turm gehört zum offiziellen Programm der Stadt Siegen ein Gedenkkonzert im Großen Saal der Siegerlandhalle. Mit der Philharmonie Südwestfalen gemeinsam auftreten werden erstmals die vier großen Chöre der Stadt. Das sind: die Kantorei Siegen, der Bach-Chor Siegen, der Philharmonische Chor Siegen und der Kammerchor Weidenau. Das Programm wurde von Intendant Michael Nassauer und Kantorin Ute Debus zusammengestellt. Die besondere dramaturgische Herausforderung bestand darin, der Zerstörung weiter Teile Siegens vor genau 80 Jahren eindrucksvoll zu gedenken und am Ende des Abends dennoch nach acht Jahrhunderten der Stadt zu Recht optimistisch in die Zukunft zu schauen.
Programm:
W.A. Mozart (1756-91), Requiem d-moll op. 626 (Fragment) (1791)
Benjamin Britten ( 1913-76), Sinfonia da Requiem op. 20
Johannes Brahms ( 1833-97), Nänie op. 82 (1881)
Antonin Dvorak (1841-1904), Te Deum op. 103 (1892)
Dirigent: Constantin Trinks
Sprecher: Helge Heynold
Solist:in
Alexandra Lubchansky, Sopran
Anna Werle, Mezzosopran
Lianghua Gong, Tenor
Aris Argiris, Bass
Quelle: Siegener Zeitung, 8. Dezember 1907
Der Hilchenbacher Pionier des Jugendherbergswesens Wilhelm Münker wurde vor 150 Jahren geboren. Ein Gastbeitrag.
Quelle: Siegener Zeitung, 6. Dezember 1890
Bis zum 120. Geburtstag des Siegerlandmuseums am 25. März 2025 präsentiert das Siegerlandmuseum seit dem 25.11.2024 hier als Countdown jeden Tag ein neues Objekt aus deren Sammlung.