Adolf Busch – ein Komponist?

Die Münchener Musikproduktion Höflich hat seit vergangenem Jahr, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Kustos des BrüderBuschArchivs in Karlsruhe, Jürgen Schaarwächter, Noten folgender Werken Adolf Buschs nachgedruckt:
– Sonate c-Moll für Pianoforte Op. 25 (Klavierpartitur)
– Variationen für kleines Orchester über ein Thema von Franz Schubert Op. 2
– Fünf Lieder für hohe Stimme und kleines Orchester Op. 11b
– Variationen über ein Thema von W. A. Mozart für Orchester op. 41,
– Konzert für großes Orchester d-Moll op. 43
– Quintett für zwei Violinen, Viola, Violoncell und Klavier Op. 35 (Klavierpartitur und Stimmen)
– Variationen und Fuge für kleines Orchester Op.19, über ein Thema von W. A.
– Sinfonie e-Moll op. 39 für großes Orchester
– Capriccio für kleines Orchester op. 46, [Hörbeipiel: Nürnberger Symphoniker unter Othmar M. F. Mága | Aufnahme vom 24. Oktober 1967 ]

s. a. auf siwiarchiv:
Musiktipp: Adolf Busch als Komponist
– Im Beitrag Heute vor 125: Geburtstag Adolf Busch – „ein gradliniger Querkopf“ ein Interview mit der Klarinettistin Bettina Beigelbeck zur Bedeutung Buschs als Komponist
Musiktipp zum 70. Todestag von Adolf Busch: „BUSCH & SERKIN at the Library of Congress“
Adolf Busch: Hausmusik op.26.Nr.1, Duett Nr.1. für Violine und Klarinette

‚Station 1‘ auf dem Weg zur Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen komplett

Stahl- und Eisen-Exponate heimischer Sponsoren


Ortstermin noch vor der offiziellen Eröffnung der archäologischen Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen in Niederschelden: Bürgermeister Steffen Mues besichtigte jetzt gemeinsam mit den heimischen Haupt-Sponsoren – die Unternehmen Gontermann-Peipers Siegen, BGH Edelstahlwerke und Sparkasse Siegen – die fertiggestellte „Station 1“ des neuen EisenZeitWeges, der Besucherinnen und Besucher hoch zur Ausgrabungsstätte führt.

Diese liegt mit zahlreichen Exponaten der modernen Eisen- und Stahlerzeugung direkt am Startpunkt des neuen Weges. Bürgermeister Steffen Mues dankte Gunnar Kohlschein (Geschäftsführer BGH Edelstahlwerke), Frieder Spannagel (Geschäftsführer Gontermann-Peipers) und Tanja Herdlitschke (Sparkasse Siegen) für die „intensive Unterstützung“ in Form von Fördergeldern und gespendeten Ausstellungobjekten der Stahl- und Eisenverhüttung zur Herrichtung der ersten Station. Einen weiteren Großteil steuerte die Bezirksregierung Arnsberg im Rahmen des Heimatförderprogramms bei.

Die ‚Station 1‘ symbolisiert mit einem mannshohen „Kokillenring“ am Eingang das „Portal“ in die Welt der Eisen- und Stahlerzeugung von der Jetzt-Zeit in die Vergangenheit bis zurück in die Eisenzeit der Kelten: „Die Zeitreise zurück in die Jahrtausende, in die Geschichte des Bergbaus und der Verhüttung, nimmt hier ihren Anfang und macht sie kleinen wie großen Besucherinnen und Besuchern zugänglich“, sagte Bürgermeister Steffen Mues. Exponate der heimischen Wirtschaft stimmen die Besucherinnen und Besucher auf diesen besonderen Teil Heimatgeschichte ein, denn vor mehr als 2000 Jahren rauchten in Niederschelden die größten Eisenverhüttungsöfen Mitteleuropas. Weiterlesen

Politische Bildung zwischen professioneller Autonomie und staatlicher Inanspruchnahme

Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig (Foto: privat)

Siegener Sozialwissenschaftler untersucht den Wandel der politischen Bildung und ihrer Inanspruchnahme durch den Staat seit der Nachkriegszeit.

In Zeiten gesellschaftlicher Konflikte und Polarisierungen, die als Bedrohung für die Demokratie wahrgenommen werden, werden in der politischen Öffentlichkeit regelmäßig Rufe nach einer Stärkung der politischen Bildung laut. Diese scheint sich laut dem Siegener Sozialwissenschaftler Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig in Ausrichtung und Intention mit den Jahren stark gewandelt haben. „Während die politische Bildung nach 1945 vor allem als Stabilitätsgarant für die noch junge Demokratie gesehen werden kann, wurde sie in den 1970er Jahren unter der sozial-liberalen Koalition zunehmend kritischer und zielte auf mehr Demokratisierung“, so Wohnig. „Seit den 1990er Jahren, also der Zeit nach der Wiedervereinigung, ist zu beobachten, dass politische Bildung als eine Art Feuerlöscher zur Extremismusprävention dient.“ Weiterlesen

Crowdfunding-Projekt: Alte Synagoge Bad Laasphe

„Mit der Sanierung und der architektonischen Neugestaltung des ehemaligen Synagogengebäudes wollen wir ein Zeichen setzen für Toleranz, Mitmenschlichkeit und Völkerverständigung.
Die wichtigsten Maßnahmen kurz zusammengefasst: – die Südfassade soll wieder mit drei Rundbogenfensterpaaren ausgestattet werden, – die Rundbogenfensterpaare werden vor die Fenster aus der Zeit der Schlosserei gesetzt, – aus dem ehemaligen Betsaal entsteht, mit modernster Veranstaltungstechnik, ein Multifunktionssaal, – in den Räumen des Obergeschosses präsentieren wir eine Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Laasphe und der Region, – im Dachgeschoss entsteht unter anderem ein Archiv, – durch Plattformlifter wird das Gebäude barrierefrei zugänglich.

Zur Finanzierung der Maßnahmen erhalten wir vom Bund und vom Land Fördermittel. Diese Fördermittel erhalten wir nur gegen Nachweis unseres Eigenanteils.“

Bitte unterstützen Sie das Projekt der Alten Synagoge tatkräftig.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.cjz-badlaasphe.de

und auf der Crowdfunding-Plattform:

Kollegiale Abschiede im Nachbarkreis Olpe


Am Mittwoch, den 17.04.2024, trafen sich die Archivare des Kreises Olpe zu ihrem jährlichen Treffen im Stadtarchiv Attendorn. Diesmal erstmals mit den Kollegen und Kolleginnen aus dem Märkischen Kreis. Letztmalig mit unserem langjährigen Archivberater Dr. Teske vom LWL-Archivamt Münster und mit dem bisherigen Stadtarchivar von Olpe Herrn Wermert. Der künftige Stadtarchivar von Olpe war erstmals bei unserer Runde dabei. Themen waren unter anderem Digitalisierung, das digitale Langzeitarchiv dips.kommunal und archivische Fachverfahren.
Quelle: Stadtarchiv Attendorn, Facebookseite, 19.4.2024

„K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“:

Konferenz Offene Archive, 17. bis 19. Juni 2024 in Münster

Unter dem Motto „K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv“ organisieren der Arbeitskreis Offene Archive des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) und das LWL-Archivamt für Westfalen die diesjährige Veranstaltung. Die Konferenz richtet sich an alle Menschen aus Kultur-, Gedächtnis- sowie Wissenschaftsbereichen, insbesondere an diejenigen, die sich für offene Kulturdaten und Archivangebote interessieren. Im Rahmen der Konferenz finden zahlreiche Fachvorträge und Workshops statt (Themen u.a. elektronische Langzeitarchivierung, Digitalisierung von Archivgut und Integration von Künstlicher Intelligenz in der Archivarbeit). Highlights des weiteren Programms sind Barrierefreiheit, Citizen Science in Archiven und die digitale Präsentation von Archivgut. Ein fast schon “traditionelles” ArchivCamp bietet zudem die Möglichkeit, in interaktiven Sessions eigene Ideen einzubringen und direkt zu interagieren. Ergänzt wird das Angebot durch thematische Führungen, einen Abendempfang und eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Offene Archive.

Anmeldungen bis 31. Mai über die Konferenzwebsite
Dort findet sich auch das detaillierte Programm.
Digitale Postkarte zu Offene Archive, PDF (Einladung_Konferenz-Offene-Archive-2024).

Ausstellung: „Siegen. Fremde. Heimat“

04.05.2024 – 29.09.2024, Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2/ Burgstraße, 57072 Siegen

Siegen ist eine vielfältige Stadt. Anlässlich des 800. Siegener Stadtjubiläums widmet sich das Siegerlandmuseum in der Sonderausstellung „Siegen. Fremde. Heimat“ einem Thema, das aus der Stadt- und Regionalgeschichte nicht wegzudenken ist: Migration ab 1945. Wer ist wann aus einem anderen Land ins Siegerland gekommen? Was haben die Menschen und ihre Familien für Erfahrungen gemacht? Und wie erleben Sie ihren Alltag hier im Siegerland? Anhand von persönlichen Gegenständen und Erzählungen von Migrantinnen und Migranten und ihren Familien wird die Migrationsgeschichte der Region lebendig.

Persönliche Gegenstände von Menschen mit Migrationserfahrungen treten in einen Dialog mit Objekten aus der Dauerausstellung, und dies nicht nur im übertragenen Sinn: Denn von den Geschichten, Erinnerungen, Erlebnissen und Kontexten, von denen die Objekte Zeugnis ablegen, erzählen die Objekte selbst! Und sie lassen dabei die Grenzen zwischen dem vermeintlich “Eigenen” und vermeintlich “Fremden” verschwimmen.

Quelle: Siegerlandmuseum, Portfolio

Online: Angelika Neugebauer: Archivische Bewertung in der Praxis

Archivistik digital Band 7

Der siebte Band der digitalen Reihe widmet sich dem vielschichtigen Thema der Bewertung und Überlieferungsbildung und richtet sich besonders an Neu- und Quereinsteiger*innen im archivarischen Berufsfeld – aber auch erfahrene Archivar*innen erhalten eine äußerst lesenswerte Lektüre. Angelika Neugebauer präsentiert einen praktischen Leitfaden mit reichhaltigem Wissensschatz, den sie in mehr als 30 Jahren Berufserfahrung gewonnen hat, um die Unsicherheit bei der archivischen Bewertung zu nehmen. Weiterlesen

Video der Jahrestagung 2024 der LWL-Archäologie: Ein angebohrtes Hämatit-Stück aus Netphen

s. dazu denWikipedia-Eintrag zu Hämatit

2 Videos zur Geschichte der Trupbacher Heide in Siegen

„Anfang der 1990er-Jahre endete die Nutzung der Trupbacher Höhe durch die Belgier. Was tun mit dem Areal? Die Meinungen von Lokalpolitik, Stadt und Kreis auf der einen Seite sowie vielen Anrainern und Naturschützern auf der anderen Seite gingen diametral auseinander. Zeitzeuge Ulrich Lorenz schildert den Kampf gegen die Ansiedlung von Gewerbe und für den Naturschutz und den Erhalt als Naherholungsgebiet.

Der frühere Vorsitzende der Bürgerinitiative Trupbacher Heide erinnert aus seiner Sicht an den jahrelangen Prozess, der in der Unterschutzstellung mündete, an ganz verschiedene Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit, der politischen Einflussnahme und der Pflege dieser besonderen Landschaft. Heute ist die Heidelandschaft ein Naturschutzgebiet und beliebtes Wanderziel.

In einem zweiten kurzen Film erinnert Ulrich Lorenz an die Geschichte des Truppenübungsplatzes von den 1930er- bis in die 1990er-Jahre.“
Quelle: Unser Siegen, 12.4.2024
Weiterlesen