Archiv des Autors: archivar
LWL-Publikation über „Kleine Leute in Westfalen“ erschienen
Über Biografien werden Orte, Taten, aber auch Museumsobjekte besser verständlich und leichter erfahrbar. Einem solchen biografischen Ansatz folgt eine neue Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): „Kleine Leute in Westfalen“ über das „Leben in bescheidenen Verhältnissen“. Mit dem Band setzt das LWL-Museumsamt seine Schriftenreihe „Biografien-Box“ fort.
Diese Reihe beschäftigt sich mit Menschen, zu denen Objekte in westfälischen Museumssammlungen überliefert sind. „Die Biografien sind sehr zugänglich und liefern regionale oder individuelle Bezugspunkte. So helfen sie, auch komplexe historische Sachverhalte einer breiten Leserschaft zu erschließen“, sagt LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.
Am Beispiel der Lebensgeschichten von 72 Menschen wird das Leben in bescheidenen Verhältnissen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vorgestellt. Fachautorinnen und -autoren porträtieren Personen aus der breiten Bevölkerung Westfalen-Lippes: Arbeiterinnen und Arbeiter, Kötter und Heuerlingsfrauen, Bergleute, Hausangestellte, Armenhausbewohnerinnen, kleine Händlerinnen und Händler. „Die Biografien zeugen vom Lebenskampf sogenannter ‚Kleiner Leute‘, aber auch von Heiterkeit, Lebensfreude und Erfolg – und nicht selten vom Stolz auf ihre Lebensleistung“, so Herausgeberin Dr. Ulrike Gilhaus, ehemalige Leiterin des LWL-Museumsamtes. Weiterlesen
Freudenberg im Zeitgeschehen 1/2024 erschienen
Aus dem Inhalt:
Gerhard Berg: Gastronomiebetriebe im Stadtgebiet Freudenberg, S. 5 – 15
Bernd Brandemann: „Corona“ hielt auch Freudenberg in Atem, S. 25 – 37
Günter Schneider: Der Rindvieh-Versicherungsverein von 1853, S. 39 – 41
Sanierung der Siegener Schloss- und Stadtmauer geht weiter voran
Nach Pfingsten wurde die Baustelle im Bereich des Obergraben auf der Grünfläche unterhalb der Martinikirche eingerichtet. Rund 165 Meter historisches Mauerwerk werden hier saniert.
Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten beachten, dass am Mauerabschnitt die Baustelle sowie die Gerüste eingerichtet werden. Ab Dienstag, 21. Mai, sind deshalb die PKW-Stellplätze – darunter auch Bewohnerparkflächen – am Obergraben gesperrt. Anwohnerinnen und Anwohner mit Parkausweis Nr. 32 können auf Stellplätze am Parkplatz Kirchweg an der Ecke Kirchweg/Koblenzer Straße ausweichen. Dort wird der komplette Parkplatz als Ersatzparkfläche zur Verfügung gestellt. Besonders in den Abendstunden sind dort ausreichend Stellplätze vorhanden. Der Behindertenparkplatz wird für die Zeit der Mauersanierung weiter oben direkt unter der Einfahrt in das Karstadt-Parkhaus eingerichtet. ….. Die Straßen- und Verkehrsabteilung rechnet mit einer Sanierungsdauer des Mauerabschnitts bis voraussichtlich zum Jahresende.
Zum Hintergrund: Weiterlesen
Neue Handreichung zum Umgang mit arsenbelastetem Archiv- und Bibliotheksgut
Download jetzt verfügbar
In den vergangenen Jahren ist es durch das vermehrte Auffinden arsenhaltiger Pigmente an Bucheinbänden zu einer Sensibilisierung für ihr Gefährdungspotenzial gekommen. In der Werkstatt für Papierrestaurierung des LVR-AFZ wurde deshalb eine neue Handreichung erarbeitet. Durch die Einordnung der Gefahren soll Verunsicherungen vorgebeugt werden, indem Handlungsvorschläge für den sicheren Umgang gegeben werden.
Die Handreichung geht darauf ein, was Arsen ist und wo es vorkommt. Das Gefahrenpotential von Arsen wird beschrieben und es wird darauf eingegangen, wie arsenhaltige Pigmente auf Schriftgut identifiziert werden könnrn. Wenn ein Verdachtsfall auftritt ist es wichtig, zu wissen, was zu tun ist. Besonderer Fokus liegt deshalb auf dem Gesundheitsschutz und darauf, wie eine Kontamination anderer Objekte vermieden werden kann. Es werden Links zu Internetseiten aufgelistet, auf denen weiterführende Informationen zu finden sind.
Die Handreichung kann ab sofort hier eingesehen und heruntergeladen werden:
LVR-AFZ Handreichunge Handreichun: Umgang mit arsenbelastetem Archiv- und Bibliotheksgut (PDF, 85 KB)
Quelle: LVR-AFZ, Meldung v. 4.6.2024
Ausstellung „Rosa Winkel“. Fotoeindrücke von Aufbau und Eröffnung
Spuren am Straßenrand. Preußische Meilensteine sind Denkmal des Monats der LWL-Denkmalpflege
Die preußischen Meilensteine an der Minden-Koblenzer Chaussee sind Denkmal des Monats Juni des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Mit dieser Auszeichnung lädt das LWL-Denkmalamt dazu ein, die 200 Jahre alten Wegezeichen neu zu entdecken.
„Preußische Meilensteine markierten als robuste historische Verkehrszeichen – lange vor den heutigen Verkehrsschildern – einstige Fernstraßen, die Preußen im frühen 19. Jahrhundert ausbaute“, so LWL-Denkmalpfleger Dr. Moritz Wild. „Solchen Orientierungshilfen hatten auf den seinerzeit wenig gepflegten Verkehrswegen große Bedeutung für Militär, Post und sonstigen Warenverkehr.“
Hintergrund
Die Funktion der Meilensteine bestand darin, den Wegeverlauf und Entfernungen kenntlich zu machen. Eine preußische Meile maß 7,53 Kilometer. „Entlang der Minden-Koblenzer Chaussee kamen mindestens drei Arten von Meilensteinen zum Einsatz“, weiß Wild. „Der größte war der ‚Vollmeilenstein‘ in Form eines hohen Obelisken. Inschriften auf seiner zur Straße gewandten Seite und an den Flanken wiesen auf die Endpunkte Minden und Koblenz sowie auf die nächsten Wegpunkte hin. Zwischen den Vollmeilensteinen markierten glockenförmige ‚Halbmeilensteine‘ und kleinere ‚Viertelmeilensteine‘ den Weg und die Distanzen.“ Weiterlesen
Nordlichter nichts Neues im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein
2 Zeitungsberichte aus dem Jahr 1938:
Erschienen: Siegerland, Band 101 Heft 1 (2024)
Inhalt:
– Leander Wilhelm Kühn: Tiefe Einblicke in den Untergrund des Siegerlandes, S. 3
– Andreas Bingener: Zur Entwicklung der Stadt Siegen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, S. 53
– Christian Brachthäuser: Zur Entwicklung der barocken Fürstenloge und des Wappenschilds in der St.-Marien-Kirche zu Siegen, S. 93
– Detlef Schmidt: Über das Leben des katholischen Pfarrers Johannes Hefterich zu Siegen, S. 121
– Traute Fries: Von den Juden im Siegerland, S. 125
– Wilfried Lerchstein: Seit 130 Jahren versorgt das Netpherland die Stadt Siegen mit Trinkwasser, S. 151
– Rüdiger Fries: Poesie und Pädagogik – Auf den Spuren Gustav Eskuches, S. 173
– Traute Fries: Adolf Wurmbach und die 700-Jahr-Feier der Stadt Siegen, S. 216
zzgl Vereinsnachrichten und Rezensionen.
MuseumMobil in Siegen. Fotoeindrücke von der Eröffnung
und Podiumsdiskussion am 3.6.2024 (Link)