Fred-Meier-Gedenkstunde in Kreuztal-Littfeld: gemeinsames Erinnern an Holocaust-Opfer

„Am Montag, den 27. Januar, dem deutschlandweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird in Littfeld beispielhaft an den kleinen Fred Meier gedacht, der mit gerademal 3 Jahren aus seinem Heimatort Littfeld deportiert und ermordet wurde. In der Gedenkstunde erinnnern Bürgermeister Walter Kiß, Regina Tanger für die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, José Sobrino als Vorsitzender des Kreuztaler Integrationsbeirates und Kinder und Jugendliche aus Littfeld in Ansprachen und Wortbeiträgen an die vielen Opfer des Nazi-Regimes. Die Gedenkstunde beginnt um 15.30 Uhr am Fred-Meier-Platz in Littfeld (Grubenstraße, am Feuerwehrgerätehaus) und wird musikalisch begleitet von einer Delegation des Posaunenchors CVJM Buschhütten. Im Anschluss an die Ansprachen werden am Gedenkstein von Fred Meier Kränze niedergelegt und eine Schweigeminute gehalten.
Alle, die sich dem gemeinsamen Gedenken anschließen möchten, sind herzlich eingeladen.“

Quelle: Stad Kreuztal, Aktuelles, 16.1.25

„Die Akte Wilhelm Klein 1887 – 1948. Abenteurer. SS-Arzt. Großvater“

Vortrag und Interview


Am Sonntag, 26.01.2025 wird im Aktiven Museum Südwestfalen (AMS) um 16:00 Uhr im Rahmen des Internationalen Holocaust-Gedenktags eine Gedenkveranstaltung mit thematischem Schwerpunkt ausgerichtet. Ijn diesem Jahr steht sie in Zusammenang mit der aktuellen Sonderausstellung des Museums.
Dafür wurde Dr. Christoph Sigrist der Enkel von Wilhelm Klein, dem früheren Leiter des staatlichen Gesundheitsamtes in Siegen zu Lesung und Interview eingeladen. Sigrist hat eine Biografie über den Großvater geschrieben: „Die Akte Wilhelm Klein 1887 – 1948. Abenteurer. SS-Arzt. Großvater“, die er uns im ersten Teil der Veranstaltung vorstellen wird. Für den zweiten Teil wird Thomas Wolf (Geschäftsführender Vorstand, AMS) ein Interview mit Herrn Sigrist führen, in dem Aspekte der Biografie vertieft werden.

Sonderausstellung »Jagen und Sammeln – gestern und heute«

Museum Netpherland, 25.01.2025 – 13.04.2025
»Wovon wollen wir leben, wenn wir nicht beizeiten sammeln?« Heinrich von Kleist

Schon als Kinder sammeln wir Steine, Stöckchen, Federn und Muscheln – ganz ohne dass uns jemand darauf hinweisen müsste.

„Das Sammeln und Jagen verhält sich wie ein eingeborener archaischer Instinkt, den wir mit vielen Säugetieren, aber auch vielen Vogelarten teilen wie manche Rabenvögel, die geradezu magisch von Glitzerdingen angezogen werden. Einst war es eine Überlebensstrategie, die wir trotz der seit Jahrtausenden abgelegten nomadischen Lebensweise nicht aufgeben wollen und die uns als Spleen durch nahezu alle Lebensalter und Subkulturen begleitet“. So schreibt Volker Hummel in einem Essay.

Und es ist tatsächlich so: beschäftigen wir uns auch nur kurz mit dem Thema „Sammeln“, offenbart sich in Windeseile ein bunter Kosmos als Folge skurriler Sammelwut. Und es ist wahnsinnig interessant, sich die unterschiedlichsten Sammelgegenstände anzuschauen und mindestens genauso interessant, die sich dahinter verbergenden Geschichten zu hören…

Die Ausstellung „Jagen und Sammeln – gestern und heute“ ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Offizielle Eröffnung ist am Sonntag, den 25.01.2025 um 15.00 Uhr.
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen

Online: Beitrag zur Archivarbeit in Heimatvereinen


Frauke Hoffschulte: Gewusst wie – Archivarbeit in Heimatvereinen. Bericht über das Praxis-Seminar des Westfälischen Heimatbundes in Kooperation mit dem LWL-Archivamt für Westfalen, in: Heimat Westfalen 6/2024, S. 4 -16

Vortrag: »Die Euthanasiemorde in der Tötungsanstalt Hadamar 1941-1945«

23. Januar 2025 – 20.00 Uhr – Kulturhaus Lyz (Aula)
Prof. Dr. Jan Erik Schulte (Gedenkstätte Hadamar)

Im Wintersemester 2024/25 lädt das Forum Siegen zu Vorträgen, Diskussion und Austausch zum Thema »Gesundheit«, das wie immer aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, aber auch mit einem Blick auf Siegener Perspektiven beleuchten wird.

Das aktive Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgenstein nennt bei einer Suche nach dem Begriff Hadamar folgende Namen: Weiterlesen

Online: Carolin Schulze-Ehrenfeld: Die szenografische Darstellung von Archiven im Film (2023)

„Informationseinrichtungen wie Archive, Bibliotheken und Museen tauchen häufig in Filmen und Serien auf, wo sie zum Beispiel eine entscheidende Information bergen oder Hintergrund für eine Schlägerei sind. Erkennen tun sie die Zuschauer:innen am Szenenbild und an der Ausstattung. Oft wird dabei auf Stereotype zurückgegriffen, die wie Abkürzungen funktionieren. Statt langatmig zu zeigen, wie jemand eine Bibliothek aufsucht, steht er zu Beginn der Szene einfach zwischen Bücherregalen. Die Filmemacher:innen sparen Zeit und der:die Zuschauer:in weiß Bescheid. Aber wo steht jemand in einem Archiv? Auf einem Dachboden? In einem Keller? Zwischen Rollregalen oder vor einem mit Papieren übersäten Schreibtisch? Es gibt das Sprichwort, dass das beste Szenenbild im Grunde eines ist, das gar nicht wahrgenommen wird. Warum sich also damit beschäftigen? Weil Leinwandarchive eben doch nicht so unsichtbar sind. Die vorliegende Arbeit untersucht daher, wie die ‚Diskrepanz‘ zwischen realen und Leinwandarchiven zustande kommt und nimmt die Perspektive der Szenograf:innen ein. Sobald den Zuschauer:innen ein dunkles/feuchtes/geheimnisvolles Leinwandarchiv ins Auge fällt, ist die Akte nämlich sprichwörtlich ‚schon geschreddert‘. Der Film ist abgedreht, veröffentlicht und die Archivwelt rauft sich die Haare. Deshalb geht diese Arbeit an den Anfang zurück, dort wo ein Szenenbild entsteht. Dabei stellt sich heraus, dass Leinwandarchive nichts mit der Realität zu tun haben und es daher keine Diskrepanz und eigentlich auch keinen Grund gibt, sich zu ärgern. Ein Blick in die Literatur fördert aufseiten der Archive in Deutschland ein bislang nur geringes Interesse für diesen Aspekt der Imagebildung durch Filme zutage. Auch was die Szenografie anbelangt, ist die Auswahl an entsprechender Literatur noch überschaubar. Hier tut sich eine Forschungslücke auf, da die bisherigen Arbeiten vor allem auf Filmanalysen zurückgreifen. Durch einen an der Filmuniversität Babelsberg stattfindenden Workshop wird insofern Pionierarbeit geleistet, als die Untersuchung im Anfangsstadium eines Filmes einsetzt. Angehende Szenograf:innen erstellen auf der Basis von zwei Szenarien Entwürfe für die Filmsets von Leinwandarchiven. Diese bilden die Ausgangsbasis für die Analyse, die einige charakteristische Merkmale identifiziert und ihre Funktionen für die Handlung ermittelt.“
Ein Bachelor-Arbeit der FH Potsdam: Link zur PDF

„Problem-Denkmale sanieren und aktivieren“ – neue Arbeitshilfe online

Was tun, wenn Eigentümerinnen und Eigentümer ihrer Pflicht nicht nachkommen? Wo stoßen Bauordnung und Denkmalpflege an ihre Grenzen? Wie reagieren personal- und finanzgeschwächte Gemeindeverwaltungen, wenn rechtswidrige Fensteröffnungen oder Anbauten erfolgten – oder fehlende Instandsetzungsmaßnahmen zu unnötigem Verfall und Leerstand führen?

Die Arbeitshilfe „Problem-Denkmale sanieren und aktivieren – Instrumente und Prozesse“ widmet sich unserem Jahresthema in 2024 und ist gefüllt mit nützlichem Wissen zu rechtlichen Grundlagen, kommunalen Instrumenten und rechtssicheren Verfahren sowie Praxisbeispielen und Checklisten. Weiterlesen

Online: WDR-Dokumentation zur Zeltmission aus dem Jahr 1965

„Im Zelt für den Glauben werben“, WDR 27. Juli 1965

Erholungsheim der deutschen Zeltmission Patmos in Siegen-Geisweid, Standbild (c) WDR

„Seit Anfang des 20. Jahrhundert gibt es die Missionsarbeit der evangelikalen Freikirchen in Deutschland.
Um Menschen für ihren Glauben zu gewinnen, reisen Prediger und Gemeindemitglieder durch das Land, stellen große Zelte auf und laden die Bevölkerung zu Glaubensversammlungen ein. In diesem Sommer startete die Aktion mit einem Aussendungsgottesdienst in der Christuskirche im baden-württembergischen Bietigheim.“

via WDR retro

s. Wikipedia-Eintrag Zeltmission

s. a.: Sigurd Hofacker: Geschichte der Drogenberatungsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein

65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar

(c) LAV

Im Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000 Entnazifizierungsakten von Einzelpersonen online recherchierbar. Über das individuelle Benutzerkonto in APERTUS können Nutzerinnen und Nutzer die Akten zur Einsichtnahme in den Lesesaal bzw. zur Reproduktion bestellen. Voraussetzung für die Einsichtnahme bzw. Reproduktion ist der Ablauf der archivrechtlichen Sperrfristen. 
Die Onlinestellung der Erschließungsinformationen des Bestandes 856 ist ein dauerhafter Prozess. Sofern für die gesuchte Person keine Rechercheergebnisse in APERTUS ausgeworfen werden, empfiehlt sich daher eine zusätzliche Anfrage per E-Mail an post(at)lav.rlp.de.
Neben der Bereitstellung der Metadaten sollen zukünftig auch Akten, die bereits digitalisiert sind, in APERTUS eingestellt werden und als Download verfügbar sein, soweit dem keine Rechtsgründe entgegenstehen.
Die Entnazifizierungsakten der Pfalz sind im Landesarchiv Speyer überliefert.

Regoional relevant finden sich dort bspw.die Entnazifizierungsakten des ehemaligen Hilchenbacher Bürgermeisters Friedrich Ackermeier oder von Adolf Haas.
Quelle: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Pressemitteilung v. 7.1.2025

Online: Broschüre „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“. ‚Wir feiern, was wir lieben‘

Im SWA/WWA fand sich am vergangenen Wochenende die Broschüre „50 Jahre Siegen-Wittgenstein“. ‚Wir feiern, was wir lieben‘ – unter diesem Motto steht das Jubiläumsjahr 2025, in dem wir den 50. Geburtstag unseres Kreises Siegen-Wittgenstein begehen. 

Die Broschüre enthält auch einen redaktionierten Kurzbeitrag zur Entstehung des Kreises Siegen-Wittgenstein – s. u. -, der richtigerweise auch den ersten LAndrat des neuen Kreises, Hermann Schmidt, erwähnt. Hingewiesen sei auch auf den ersten Oberkreisdirektoren, Karl Heinz Forster.

Eine komplette Programmübersicht und eine Vorschau aufs Jubiläumsjahr finden Sie in der Broschüre, die Sie alternativ auch online unter www.siegen-wittgenstein.de/zeitungsbeilagen unter dem Punkt „Sonderpublikationen“ lesen können.

„Zur Entstehung des Kreises Siegen-Wittgenstein. Weiterlesen