Vortrag: „Jungfrau, Ritter Schatz? Von Drachenküssen und toten Drachentötern im Mittelalter“

Vortragsreihe der Gender studies Siegen – Drachen: Ungeheuer spannend!
Mittwoch, den 27.11.2024 | 18-20 Uhr c.t. | US-C 109

„Drachen rauben Jungfrauen und hüten Schätze, schließlich werden sie von Rittern getötet und die Jungfrauen werden so befreit. Diese narrative Struktur scheint allgemein bekannt und auch im Mittelalter werden Drachengeschichten erzählt. Im Vortrag werden wir uns auf die Spur der mittelalterlichen Drachen begeben: Wie hat man sich die Drachen vorgestellt? Sind sie immer böse oder gar teuflisch? Gewinnt immer der Ritter? Und haben sie tatsächlich mit Jungfrauen und Schätzen zu tun? In der Vielfalt der mittelalterlichen Erzählwelt werden wir einige Antworten finden . . .“

Kurz-Bio: Prof. Dr. Andrea Schindler ist Inhaberin der Professur für Germanistische Mediävistik an der TU Braunschweig. Die Promotion erfolgte mit einer Arbeit zur Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater, die Habilitation mit einer Untersuchung zum Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit.
Quelle: Universität Siegen, Gender studies

Heute vor 52 Jahren: Hatten „Scheinwohnsitze“ im Wahlkreis Siegen-Wittgenstein Folgen bei der Bundestagswahl 1972?

Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erhielt unlängst eine telefonische Anfrage, ob dort der „Wahlbetrug“ bei der Bundestagswahl 1972 bekannt sei und wo man eventuell etwas dazu erfahren könne. Bei der Wahl sei es im heutigen Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein (u. a. Siegen, Hüttental, Eiserfeld, Kreuztal, Burbach, Laasphe) zu Unregelmäigkeiten gekommen. Das Fernsehmagazin „Report Mainz“ hatte am 13. November 1972 kurz vor der Wahl berichtet, dass es im Siegerland wegen sog. „Scheinwohnsitze“ zu einer Verfälschung des Wahlergebnisse gekommen sei. Im Kreisgebiet hatten sich ungewöhnlich viele Berliner – besonders aus dem Partnerbezirk Spandau – vor der Wahl angemeldet. Berliner Bürgerinnen und Bürgern war es 1972 nicht gestattet, an Bundestagswahlen teilzunehmen (kein aktives Wahlrecht); es sei denn, dass sie einen weiteren Wohnsitz in der Bundesrepublik haben.
In der o. g. Sendung befragte Moderator Franz Alt u. a. die damalige SPD-Bundestagskandidatin Waltraud Steinhauer.
Der Wahlprüfungsausschuss des Bundestages und auch das Bundesverfassungsgericht stellten fest, dass die begründeten Vorwürfe keine relvante Auswirkungen auf das Wahlergebnis hatten.

Erste Recherchen brachten folgendes Ergebnis, das zu einer vertieften Beschäftigung (z. B. Auswertung der lokalen Presse) einlädt: Weiterlesen

Linktipp: „zeitspuren:stories“ 05: „Siegen erste Chaussee“


Instagram-Episode 05 „Siegens erste Chaussee“ beschäftigt sich mit der ersten quer durch das Siegerland verlaufenden Chaussee (Kunststraße), die um 1790 eröffnet wurde.

Die als Frankfurt-Meinerzhagener oder als Altenhagen-Siegensche Straße bezeichnete Chaussee führte vom Kölschen Heck über Krombach durchs Ferndorf- und Siegtal zur Sieghütte, am Kampen den Siegberg hinauf, durchs Marburger Tor nach Siegen hinein, am Marktplatz vorbei und durch das Kölner Tor wieder aus der Stadt hinaus, den Lindenberg hinauf, bis Wilnsdorf und dort über die Kalteiche ins Hessische.

Die hier verwendeten zwei Karten zeigen das im Herbst 1840 von Wegebaumeister Still vervollständigte Höhenprofil der zwischenzeitlich mehrfach ausgebesserten Chaussee.

Vortrag: „Zur Bedeutung der Aktion T 4“ im Kontext des Holocaust:

Hintergründe und Paralellen – Versuch einer Einordnung“

Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, 22.11.2024, 16:00

„Was versteht man unter der sog. „Aktion T4“ und wo lässt sich diese im größeren Kontext des Holocaust verorten?
Was bedeutete die Ermächtigung Hitlers von Mai 1939 mit der er Ärzten in Heil- und Pflegeanstalten eine Legitimation erteilte, sog. „lebensunwertes Leben“ nach eigenem Gutdünken zu beenden?
Warum wurde die Ermächtigung auf den Beginn des II. Weltkrieges zurückdatiert?
Handelt es sich beim nationalsozialistischen“Euthanasie“ – Programm um einen eigenständigen Punkt in der Politik des NS-Regimes, oder blicken wir auf einen Teilaspekt des Massenmordes, mit dem die Nationalsozialisten danach trachteten, die gesamte europäische jüdische Bevölkerung auszulöschen?
Wo sind vielleicht Parallelen und Unterschiede zu erkennen?

Diesen und weiteren Fragen möchte sich Christina Panzer, wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin des Aktiven Museums, am 22.11.2024 gemeinsam mit Ihnen – nähern.“

Literaturhinweis: Hans Wied „Jammer, Elend, Tod und kein Ende. Wittgensteiner Alltagsleben im 16. und 17. Jahrhundert“

Das 68-seitige Buch fußt auf einem viel beachteten Vortrag des Autoren am 6. Dezember 2018. Das Buch ist beim Autoren Bäderborn 48, Bad Laasphe, erhältlich.

Quelle: Siegener Zeitung, 4.10.2024

Fernsehtipp: „Hitlers Linz“

tagesschau24, Fr., 15.11. 21:30 – 22:15 Uhr

etnommen aus: BAUNETZWOCHE#95, 12. September 2008, S. 8

„Auf keinem Gebiet entblößen sich die Endziele der Nazis durch Selbstdarstellung so gründlich wie auf dem der Architektur des Dritten Reiches, sowohl der realisierten wie erst recht der geplanten. … Die Linzer Entwürfe sind wahrscheinlich die frühesten von allen und werden von den Fachwissenschaftlern als Hitlers ureigene Sache angesehen.“ – Ralph Giordano

Der in Siegen geborene Architekt Hermann Giesler gewann immer mehr Kompetenzen, die monumentale Uferverbauung geht auf Gieslers Pläne zurück. Für zahlreiche Bauten liegen daher verschiedene Planungen vor – von Fick, von Giesler oder anderen hinzugezogenen Architekten.

Im Architekturmuseum der TU München befinden sich in der dortigen Sammlung Hermann Giesler sogenannte ‚Führerskizzen‘ zu den Bauplanungen in München und Linz (Zeichnungen aus dem Büro von Herman Giesler, angeblich Handskizzen von Adolf Hitler).

Lesung: Heiko Weiß „Dr Isebahsbähner“

Stadtbibliothek Kreuztal, 13.11.2024, 19:00

Heiko Weiß baut gerade seine dritte historisch realistische Eisenbahnanlage. Aus diese wird sicher wieder ausführlich in der Fachpresse vorgestellt. Seinen Vortrag illustriert er mit zahlreichen Bildern alter Siegerländer Eisenbahnen und Modellbauanlagen.

Weitere Informationen zum Buch (Bezugsaquellen, Leseprobe und weitere Termine für Lesungen) finden sich auf der Verlagsseite.

Quelle: Stadtbibliothek Kreuztal, Veranstaltungen

Vor 100 Jahren: Kein Karneval 1924 (?)

Unter Bezugnahme auf die schwierigen Zeitumstände nach dem ersten Weltkrieg riefen führende Vertreter der beiden christlichen Religionen aus der gemeinhin als Karnevalshochburg geltenden Stadt Köln zu einem Verzicht auf karnevalisitische Veranstaltungen auf; Aufrufe, die hier in der karnevalisitschen Diaspora in der regionalen Presse auf fruchtbaren Boden fielen:

Quelle: Das Volk, 25. November 1924

Weiterlesen

Stadtrundgang – Orte der Erinnerung in der Oberstadt am Volkstrauertag 2024

In Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V.
So., 17.11.2024, 15:00 – 17:00 Uhr, Treffpunkt: Unteres Schloss, Dicker Turm, Kölner Str. 53, 57072 Siegen

Der Volkstrauertag fällt in diesem Jahr auf den 17. November. Seit seiner Einführung 1926 in der Weimarer Republik hat sich der Charakter des Volkstrauertages gewandelt: Ursprünglich war er ein Gedenktag für deutsche gefallene Soldaten der Weltkriege, heute liegt der Fokus mehr auf den Opfern des Nationalsozialismus. Als Teil dieser gewandelten Erinnerungskultur bietet das Aktive Museum Südwestfalen an dem Volkstrauertag 2024 einen besonderen Rundgang zu verschiedenen Erinnerungsorten in der Oberstadt an. Es werden Geschichten von Widerstand gegen, von Verfolgung durch, von Teilnahme am System des Nationalsozialismus erzählt, sowie über den Wandel des Erinnerns seit 1945 nachgedacht. Gespräche und Diskussionen finden an verschiedenen Stationen unserer Stadt wie der Alfred-Fissmer-Anlage, dem Platz der Synagoge und dem Unteren Schloss statt.
Durchführende:
Dr. Jens Aspelmeier, Historiker, Leiter Aktives Museum Südwestfalen
Peer Ball, Vorstand Aktives Museum, Leiter der AG Pädagogik
Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innen begrenzt)
Anmeldung per Web, per E-Mail an info@vhs-stadt-siegen.de oder persönlich.
Das Kursentgelt von 5,00 € zahlen Sie bitte direkt bei der Führung.
Quelle: VHS Siegen, Programm