Saniert stellen Denkmäler einen hohen Wert dar. Doch reden wir alle von dem gleichen Wert? Sind Denkmäler grundsätzlich oder ausschließlich ertragreiche und stabile Anlagen, in denen ein rein monetäres Anliegen steckt – und damit für viele in Ankauf, Sanierung und Instandsetzung unbezahlbar? Wer ein historisches Gebäude bewohnt oder seinen Alltag darin verbringt, wird hier verneinen. Von Gefühlen, ideellen Werten und gesellschaftlicher Relevanz erzählen alle Menschen, die wir fragen. Was Ihnen Ihr Denkmal wert ist, was es Sie kostet und welchen Ertrag es bringt – am Sonntag, 14. September entscheiden Sie, welche Werte Sie Ihren Gästen mit auf den Weg geben möchten. Dann koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Der bundeweite Veranstaltungstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.
Wer ein Denkmal nutzt oder sein eigen nennt, hat an diesem Tag die Möglichkeit, das Gebäude oder Monument für Besucherinnen und Besucher zu öffnen und zu zeigen und erzählen, was ihm sein Denkmal wert ist. Wer Lust hat interessierten Menschen den Zutritt zu „seinem“ Denkmal zu ermöglichen, kann sich bis Ende Juni bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz anmelden. Unter www.tag-des-offenen-denkmals.de kann ein übersichtliches Magazin heruntergeladen bzw. angefordert werden, in dem das Procedere einfach und anschaulich erklärt ist. Es gibt Anstöße, wie der Besuchstag gestaltet werden kann und hält Ideen und Mottos für mögliche Programmpunkte bereit.
Wer dennoch offene Fragen hat oder zur Gestaltung des Aktionstags beraten werden möchte, kann sich im Vorfeld an Elena Abdel Ghani im Rathaus wenden (02735 767-312, E.AbdelGhani@neunkirchen-siegerland.de. „Der „Tag des offenen Denkmals“ zeigt, dass Wert durchaus doppeldeutig sein kann. Wie teuer ist ein Denkmalprojekt denn jetzt eigentlich, welcher immaterielle Wert steht dem nach der geglückten Sanierung entgegen und wer hilft dabei? Neunkirchen hat eine Reihe von Objekten voller Wert, die Denkmalpflege erlebbar machen. Wir freuen uns über alle, die die Aktion unterstützen“, ermuntert Elena Abdel Ghani alle Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. jene, die ein Denkmal nutzen, am Tag des offenen Denkmals teilzunehmen. Auch wer nicht an der bundesweiten Aktion teilnehmen, aber dennoch Besuch empfangen möchte, kann sich an die zuständige Mitarbeiterin wenden.
Wer sich für das Thema Denkmalpflege interessiert, selbst aber keine Immobilie besitzt, kann sich den 14. September schon jetzt in den Kalender eintragen. Im Amtsblatt der Gemeinde Neunkirchen sowie über die sozialen Medien wird über die Aktion informiert. Die Gemeinde Neunkirchen wird in diesem Rahmen auch eine Übersicht mit den Objekten veröffentlichen, die im Gemeindegebiet ihre Türen öffnen.
Quelle: Gemeinde Neunkirchen, Aktuelles, 27.3.25