25. Wilnsdorfer Mineralien- und Bergbau-Börse

Am 23.02. findet diesjährig zum 25.Mal die Wilnsdorfer Mineralien- und Bergbau Börse statt. Ein Jubiläum zum Feiern könnte man meinen.
Anstatt dessen hat sich der Veranstalter ein schwieriges Thema, nämlich den deutschen Kolonialismus in Südwestafrika ausgesucht. Da liegt es nah, Tsumeb als die „deutsche“ Fundstelle in Namibia näher zu beleuchten. Anfang Januar 1910 trafen elf Siegerländer Bergleute in Tsumeb ein. Aus Herdorf August Mockenhaupt, Josef Schmidt, Albert Helmert, Emil Sandert, Johann Jörg, August Euteneuer, Wilhelm Böcher, Louis Molzberger und der Steiger Wilhelm Örter. Aus Neunkirchen kam Fritz Weber und Ernst Krumm aus Schutzbach. Sie unterstanden alle dem Obersteiger Lang aus Niederscheld im Dillkreis, Hessen. 1911 waren es bereits 35 Bergleute und 1913 60 Bergleute aus dem Siegerland.

s. a.:
– Karl Heupel: Siegerländer Bergleute in Tsumeb (2023), Link: https://www.karl-heupel.de/dokuwiki/doku.php?id=siegerlaender_bergleute_in_tsumeb [Aufruf: 4.2.2025]
– Seite „Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Juli 2024, 18:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otavi_Minen-_und_Eisenbahn-Gesellschaft&oldid=246551815 (Abgerufen: 4. Februar 2025, 13:33 UTC)

– Bruno Becher: In Tsumeb steht eine Lokomotive : Ein Mudersbacher entdeckte sie -Erinnerungen an die Otavibahn im ehemaligen Deutschsüdwestafrika, in: Mitteilungen Namibia Wissenschaftliche Gesellschaft Vol.39 (1998) No.4-6, S. 19-22
– Ilse Schatz: Tsumeb zu O.M.E.G.’s Zeiten, Tsumeb 1997
– Ilse Schatz/Reinhard Balzer: Namibia, Tsumeb: Aus den Briefen einer Namibianerin, Marburg 2011

Im Koloniales Bildarchiv der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main findet sich umfangreiches Bildmaterial zum Schlagwort „Tsumeb“.Auch der Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte weist Treffer bei der Suche nach Tsumeb aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert