„Ziel der Fortbildungsreihe HISTORICA ET DIDACTICA ist es, Unterrichtenden des Faches Geschichte aller Ausbildungsphasen und Qualifikationsstufen aktuelle Fragen der historischen Forschung und der Geschichtsdidaktik vorzustellen. In anschließenden Workshops reflektieren die Referentinnen und Referenten zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.
Die Tagung verfolgt zwei Schwerpunkte. Zum einen wird die Frage diskutiert, wie sich „klassische“ Inhalte der Lehrpläne regional thematisieren lassen. Region steht dabei zugleich exemplarisch dafür, wie sich sowohl „große“ Linien in der Region wiederfinden lassen, als auch regionale Besonderheiten, „Ungleichzeitigkeiten“ oder Abweichungen die Geschichte der Region/in der Region prägen. Dies soll an Beispielen von der Antike bis in die Gegenwart durchgeführt werden. Eine zweite Leitfrage der Tagung gilt Überlegungen, wie mit Hilfe von Geschichte „Region“ konstruiert wird. Auf welche Epochen, Elemente der Vergangenheit wird dabei besonders zurückgegriffen, wie und warum wandelt sich diese Konstruktion, welche unterschiedlichen Zugriffe gibt es heute? Diese Fragen sollen möglichst an Beispielen außerschulischer Lernorte diskutiert und die mit dem spezifischen Ort verbundenen Lernchancen herausgearbeitet werden.
Programm:
FREITAG, 2. Februar 2018 (Wendener Hütte, Hochofenstraße 6, 57482 Wenden)
REGION – AUßERSCHULISCHE LERNORTE – WIRTSCHAFTSFORMEN
ab 14.00 Anmeldung
14.30-15.00
Bärbel Kuhn/Matthias Weipert: Begrüßung & Einführung „Region und außerschulische Lernorte“
15.00-16.00
Monika Löcken: Die Wendener Hütte als außerschulischer Lernort. Didaktisch kommentierte Führung
16.15-16.15 Kaffee
16.15-16.45
Rouven Hallwaß: Geschichte begreifen – Zum besonderen Anspruch, den der Sachunterricht an die didaktiktische Aufbereitung des außerschulischen Lernortes stellt
16.45-17.15
Thomas Bartolosch/Daniel Groth: Siegerländer Haubergswirtschaft und Nachhaltigkeit. Ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft in der Region an der oberen Sieg in vor- und frühindustrieller Zeit
17.15-18.45
Workshops (Moderation: Astrid Windus)
19.15 Gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, 3. Februar 2018 (Universität Siegen, Lernwerkstatt Lehrerbildung, Raum AR-D 7104 und AR-D 7102/3)
09.30-10.00
Begrüßung und Zusammenfassung der Ergebnisse des Vortages
REGION UND AUßERSCHULISCHE LERNORTE: ANNÄHERUNGEN
10.00-10.30
Jürgen Reulecke: Kulturgeschichte der Region
10.30-11.00
Barbara Kirschbaum: Region – außerschulischer Lernort – Schule: Das EL-DE-Haus
11.00-11.15
Diskussion (Moderation: Astrid Windus)
11.15-11.30 Kaffee
VERGANGENHEITEN: THEMEN EXEMPLARISCH
11.30-12.00
Michael Guse/Dieter Pfau: 1848/49 in der Region: Exemplarität und methodische Elementarität
12.00-12.30
Helga Scholten: Begegnungsräume Römer und Germanen – Haltern und Kalkriese als Beispiele
12.30-12.45
Diskussion (Moderation: Astrid Windus)
12.45-13.30 Mittagsimbiss
VERGANGENHEITEN: ERINNERUNGEN – ORTE – MENSCHEN
13.30-14.00
Matthias Opitz: ZEIT.RAUM Siegen – Regionale Erinnerungsorte mit Schülerinnen und Schülern erforschen
14.00-14.30
Jens Aspelmeier: „Unsere Größten in Siegen-Wittgenstein“. Raum – Identität – Geschichte. Eine Verhältnisbestimmung zur regionalen Erinnerungskultur
14.30-15.00
Katrin Minner: Die Faszination der runden Zahl: Geschichtskulturelle Spurensuche zu Siegener Stadtjubiläen im Lernort Archiv
15.00-15.15
Diskussion (Moderation: Daniel Groth)
15.15-15.30 Kaffee
15.30-16.45
Workshops (Moderation: Daniel Groth)
Fazit
Quelle:
1) Uni Siegen, Aktuelles, 22.1.2018
2) Historica et didactica. Lehrerfortbildung, 02.02.2018 – 03.02.2018 Siegen, in: H-Soz-Kult, 10.01.2018, <www.hsozkult.de/event/id/termine-36089>.