Online: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik Bd 18 (2024)

Die im nunmehr achtzehnten, online vorliegenden Band von SieB (Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik) vereinten Aufsätze dokumentieren jene Pluralität von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden Bänden bereits ein Anliegen der Reihe war.
Die Siegener Beiträge bieten ein Forum für den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum:
1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte läuft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion über Mathematik wird ein Bemühen um die Mathematikgeschichte blind.
2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik für die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.

Inhaltsverzeichnis:

Romain Büchi: Über Beweis, Wahrheit und Gewissheit in der Mathematik
Oliver Ebbers: Das mathematische Lebenswerk von Ghiyath ad-Din Dschamschid bin
Mas’ud bin Muhammad al-Kaschi
Susanne Spies: Anschauung als Leitprinzip im Rechenunterricht bei Pestalozzi und
Diesterweg

Karin Richter & Toni Reimers: A Contribution on the Unpublished Cantor Correspondence in Halle
Julia Franke-Reddig: Bernard Bolzano im Kontext der Logikgeschichtsschreibung von Heinrich
Scholz
Niko Strobach: Heinrich Scholz über den Tod von Felix Hausdorff

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert