130 Jahre weltweit erste Motoromnibuslinie Deuz-Netphen-Siegen

WDR ZeitZeichen am 18.3.2025

Ende des 19. Jahrhunderts wird zwischen Deuz, Netphen und Siegen die weltweit erste Motor-Omnibuslinie eröffnet. Der öffentliche Personennahverkehr startet damit im Siegerland.

In diesem Zeitzeichen erzählt Burkhard Hupe:
• wer in Netphen die Omnibusidee hat und die Initiative ergreift,
• wie der erste Omnibus technisch ausgestattet ist,
• welche Dörfer damit angefahren werden,
• wo sich damals die Haltestellen befinden,
• warum die Omnibuslinie nach nur neun Monaten aufgegeben wird.
1895 können nur Menschen problemlos reisen, die in großen Städten wohnen, die schon eine Bahnverbindung haben. Die Landbevölkerung ist weitgehend ausgeschlossen. Gerade im Siegerland gibt es damals viel Wald und wenig Wege.
Im entlegenen Landstrich wird Eisenerz abgebaut und verarbeitet. Vor allem entlang der Sieg entstehen im Zuge der industriellen Revolution tausende Arbeitsplätze. Für die Dorfbewohner in Netphen, Irmgarteichen und Deuz bedeutet das ein Arbeitsweg von zwei bis drei Stunden bis nach Siegen. Mit der Motor-Omnibuslinie schaffen sie die 15 Kilometer lange Strecke in einer Stunde und 20 Minuten. Weiterlesen

Vortrag: Ringwall, Römer, Ritterburg:

Der Hohenseelbachskopf im Fokus der Siegerländer Geschichtsforschung

Historische Ansichtskarte von den Basaltsäulen des Hohenseelsbachskopfes, Vorlage: Chr. Brachthäuser


In der neuen Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ wird unser Mitglied Christian Brachthäuser am Donnerstag, den 27. März 2025, einen ganz besonderes Berg unter die Lupe nehmen – den geschichtsträchtigen Hohenseelbachskopf zwischen Neunkirchen, Daaden und Herdorf im südlichen Siegerland.

Das Naturdenkmal gehört zu den eindrucksvollsten Ausflugs- und Wanderzielen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Altenkirchen. Es fasziniert Geologen und Botaniker ebenso wie Bergbaufreunde und Historiker, diente der durch industriellen Rohstoffgewinn vor rund einhundert Jahren abgetragene Basaltkegel doch beispielsweise als Stammsitz einer 1352 zerstörten mittelalterlichen Burg der Adelsfamilie von Seelbach. Der Referent wird sich an diesem Abend jedoch auf die Spekulationen um einen prähistorisch gedeuteten Ringwall konzentrieren, der im 19. Jahrhundert noch existierte, aber ebenso dem fortschreitenden Abbau des Vulkangesteins zum Opfer fallen sollte. Heimatforscher, Denkmalpfleger und Bausachverständige diskutierten jahrelang über die Bedeutung der altertümlichen Strukturen. Handelte es sich um eine keltenzeitliche Wallburg? Oder vielleicht sogar um die Relikte eines römerzeitlichen Kastells zum Schutz antiker Militärrouten? Weiterlesen

Online: „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ (LWL)

Unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz“ veröffentlicht das LWL-Medienzentrum eine Filmdokumentation, die unmittelbare Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet. Dazu wurden mehr als 200 private Filmdokumente gesichtet, von denen rund 60 Filme in die Filmdokumentation eingeflossen sind. Der Film ist bereits in seinem zehn Kapiteln auf youtube zu sehen. Hier ist er nun in Gänze anzuschauen.
Ein umfangreiches Booklet mit Hintergrundinformationen zum Filmprojekt und den zugrundeliegenden Amateurfilmen gibt es hier zum Download. Weiterlesen

Online: Heiratsnebenregister des Standesamts Arfeld (Bad Berleburg)

Auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“ wurden kürzlich Auflistungen der einzelnen Einträge folgender Heiratsnebenregisters des Standesamts Arfeld online verfügbar gemacht:

Heiratsnebenregisters 1874 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Heiratsnebenregister 1898 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Heiratsnebenregister 1899 des Standesamts Arfeld aufgelistet

Online: Sterbenebenregister des Standesamtes Arfeld (Bad Berleburg)

Auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft „Ahnenforschung Wittgenstein“ wurden kürzlich Auflistungen der einzelnen Eintrage der Sterbenebenregister des Standesamtes Arfeld für die Jahre 1875 – 1879, 1910 – 1938 online verfügbar gemacht:
Sterbenebenregister des Standesamtes Arfeld 1875
Sterbenebenregister des Standesamtes Arfeld 1876
Sterbenebenregister 1877 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Sterbenebenregister 1878 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Sterbenebenregister 1879 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Sterbenebenregister 1910 des Standesamts Arfeld aufgelistet
Sterbenebenregister 1911 des Standesamts Arfeld aufgelistet Weiterlesen

Erschienen: Graphic Novel „Stell dir vor! Comics über die Nachkriegszeit“

Am 10. März 2025 veröffentlichte das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen seine erste Graphic Novel „Stell dir vor! Comics über die Nachkriegszeit“. In Zusammenarbeit mit den Co- Herausgebern Tobi Dahmen, Jakob Hoffmann und Philipp Abresch sowie den renommierten Illustratorinnen und Illustratoren Julia Bernhard, Melanie Garanin, Mikael Ross, Julia Zejn sowie dem Autor Volker Schmitt nimmt die Publikation die Leserinnen und Leser mit in das Leben in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

„Stell dir vor!“ erzählt Geschichten, die auf Objekten aus der Museumssammlung des Hauses der Geschichte NRW basieren. Dazu zählen ein Brautkleid aus Fallschirmseide, ein Fahrrad für den Transport von Gütern und Lebensmitteln, ein Kochtopf, der aus Wrackteilen eines zerstörten Flugzeugs geschmiedet wurde, und ein Bandoneon, anhand dessen eine Geschichte von Verfolgung, Trauer und Tod erzählt wird. Die Gegenstände sind nicht nur Relikte der Vergangenheit; sie sind Träger von Erinnerungen und Emotionen, die das Leben im zerstörten Deutschland nach 1945 widerspiegeln. Alle Objekte sind Teil der „Sammlung Abresch“, die der ehemalige Weseler Dompfarrer Werner Abresch über Jahrzehnte hinweg zusammentrug und die die Familie Abresch 2021 dem Haus der Geschichte NRW überließ. Weiterlesen

Archive und Cyberangriffe – ein Panel auf dem Westfälischen Archivtag 2025 in Gütersloh


„Cyberangriffe stellen Archive vor existentielle Herausforderungen – und das nicht nur in technischer Hinsicht. Wie Archive durch die jüngsten Cyberattacken gelähmt wurden, welche improvisierten Notlösungen zum Einsatz kamen und warum selbst der zufällige Export von Findmitteln plötzlich unverzichtbar wurde, erfuhren die Teilnehmenden während des ersten Panels am 12. März 2025 auf dem Westfälischen Archivtag, moderiert durch Sarah Rudolf (LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Pulheim). ….“

Quelle: Dominic Eickhoff (13. März 2025). #WAT25: Archive und Cyberangriffe – Lücken vermeiden durch Vorsorge? archivamtblog. Abgerufen am 14. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13go6

Vortrag: Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein:

Ein neuer Blick auf das 19. Jahrhundert
Dieter Pfau, Do. 20.03.2025, Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Bürgerhaus Bad Berleburg, Großer Gruppenraum

Anlässlich des 50-jährigen Kreisjubiläums 2025 widmet sich der Vortrag der Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein (1816, 1817) und ihrer Geschichte im 19. Jahrhundert. Dabei wird der Auf- und Ausbau der Verwaltungsstrukturen und die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung in den beiden preußischen Landkreisen in den Blick genommen. Die Geschichte beider Kreise ist von Beginn an eng miteinander verwoben. Ohne den Kreis Wittgenstein wäre der Kreis Siegen nicht zur Provinz Westfalen gelangt. Während das Wittgensteiner Land über Jahrzehnte einer der ärmsten Landkreise war, gehörte das Siegerland zu den wirtschaftlich ertragreichsten Neuerwerbungen Preußens. Im „preußischen 19. Jahrhundert“ erlebten die Siegerländer einen von Chaussee- und Eisenbahnbauten und einem wirtschaftlichen Strukturwandel begleiteten gewerblich-industriellen Aufschwung, und die Wittgensteiner konnten mit viel Eigeninitiative und bei einer schrittweisen Angleichung der Erwerbs- und Einkommensverhältnisse in Preußen und Deutschland – ähnlich dem heutigen Länderfinanzausgleich – an der stark von sozialen Unterschieden geprägten allmählichen Wohlstandsentwicklung teilhaben. Nicht weniger bedeutsam waren die Veränderungen im politischen und kulturellen Leben. Nach der gescheiterten Revolution von 1848 begann mit der Entstehung und Entwicklung der politischen Parteien ab den 1860er Jahren die allmähliche Demokratisierung in Preußen. Ohne diese Vorgeschichte ist die durch den Zivilisationsbruch der NS-Zeit unterbrochene, nach 1945 fortgesetzte demokratische und rechtsstaatliche Entwicklung in Deutschland und damit auch in Siegerland und Wittgenstein nicht denkbar. Bereits im 19. Jahrhundert waren die zwei Nachbarkreise in diesem Entwicklungsprozess durch vielfältige Beziehungen und regen Austausch miteinander verbunden. Weiterlesen

Film: Zeitzeugen auf Zelluloid – „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“

Mittwoch 19.03.25, 19 Uhr, LYZ, Siegen

Filmdokumentation „Unterm Hakenkreuz“.
Foto: LWL

Unmittelbare und bewegende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet die Filmdokumentation, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat.
Rund 60 Filme aus ganz Westfalen sind in die rund 70-minütige Filmdokumentation eingeflossen, u. a. auch Filme von Siegfried Vetter (1900-1972) aus Siegen-Eiserfeld.

Vetter hat in den 1930er Jahren mit dem Filmen begonnen, aber im Gegensatz zu den meisten anderen Amateuren nicht mit einer 8mm-Kamera, sondern mit einer 16mm-Kamera gearbeitet. Aus den fünf Stunden Laufzeit von Aufnahmen zum Reichsarbeitsdienst (RAD) wurden für diesen Film ca. acht Minuten ausgewählt.

Dr. Ralf Springer vom LWL-Medienzentrum wird in den Film einführen.

Veranstalter:
LWL-Medienzentrum für Südwestfalen, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V., Aktives Museum Südwestfalen
Eintritt frei | Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.