NRW-Stiftung unterstützt Renovierung des Technikmuseums Freudenberg


Frische Fenster und Fassade: Dank großzügiger Drittmittel investiert das Technikmuseum Freudenberg in den Erhalt ihres Gebäudes an der Olper Straße. Die NRW-Stiftung stellt dem ehrenamtlichen Team einen Zuschuss von 90.000 Euro zur Verfügung. Bürgermeisterin Nicole Reschke freut sich, dass erneut ein Projekt durch Förderung der Nordrhein-Westfalen-Stiftung im Stadtgebiet umgesetzt werden kann, bewusst sei die Stadt Freudenberg 2021 dem Förderverein der NRW-Stiftung beigetreten. Mit der Summe wird die Renovierung der Außenfassade des Museums finanziert, die unter den Auswirkungen von Wind und Wetter gelitten hat. Der Verein „Freunde historischer Technik Freudenberg e. V.“, der das Museum rein ehrenamtlich betreibt, plant neben einem neuen Anstrich der Balken und Gefache auch den Austausch der Holzfenster durch Kunststofffenster sowie die traditionelle Verkleidung von Teilen des Giebels und der Dachfenster mit Naturschiefer. Heute überreichte Karl Peter Brendel aus dem Vorstand der NRW-Stiftung die Förderurkunde an Hans Jürgen Klappert, Vorstandsmitglied des Vereins. Zum wiederholten Mal unterstützt die NRW-Stiftung den Verein. Zuvor förderte sie beispielsweise den Bau des Museumsgebäudes sowie eine Ausstellung zur Geschichte der Leim-, Leder- und Filzindustrie in Freudenberg.
Quelle: Stadt Freudenberg, Aktuelles, 21.2.2025

Der NS-Alltag durch die Kameralinse: Filmvortrag in Burbach

Reichsarbeitsdienst in Burbach vor dem Landhaus Ilse. Das Standbild aus den für den Film verwendeten Filmen des Eiserfelder Filmers Siegfried Vetter ist allerdingsnicht Bestandteil des gezeigten Filmes geworden. Quelle: LWL

06.02.2025, 19:00 Uhr, Heimhof-Theater Burbach
„Unterm Hakenkreuz“ – Filmdokumentation über den Alltag in Westfalen 1933 – 1945 im Spiegel von Amateurfilmen mit Prof. Dr. Markus Küster, Leiter des LWL Medienzentrums

Unmittelbare und bewegende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet eine neue Filmdokumentation, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat.
Dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LWL-Medienzentrums zwei Jahre lang intensiv in ihrem Filmarchiv recherchiert. Mehr als 200 private Filmdokumente, die Filmamateure aus ganz Westfalen-Lippe während der NS-Zeit gedreht hatten, wurden gesichtet; rund 60 Filme sind in die Filmdokumentation eingeflossen.

Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Prof. Dr. Markus Köster startet der Film.
Am Anfang der rund 70-minütigen Dokumentation steht das „private Glück“, welches sich in Familien-, Freizeit- und Urlaubs-Aufnahmen präsentiert. Auch in solchen, oft fast intimen Bildern zeigt sich der schleichende Einbruch des Nationalsozialismus in den Alltag der Menschen. Weitere Filmkapitel widmen sich öffentlichen Festen und Feiern. Anschaulich wird deutlich, wie die Nationalsozialisten traditionelle Schützenfeste und Ehrentage für sich vereinnahmten und neue Jubelfeste etablierten. Auch die Selbstinszenierungen der Partei und ihrer Untergliederungen, wie Hitlerjugend und Reichsarbeitsdienst, sowie Aufmärsche des militarisierten Staates wurden von Filmamateuren in den Fokus genommen. Den bedrückenden Abschluss der Filmdokumentation bilden Aufnahmen vom Krieg im besetzten Europa und in der kriegszerstörten Heimat. Alle Szenen wurden vom LWL-Medienzentrum sorgfältig mit einem Off-Kommentar unterlegt sowie zurückhaltend musikalisch vertont.

Im Anschluss steht Prof. Dr. Markus Köster für Fragen zur Verfügung. Sowohl der Archivar der Gemeinde Burbach, als auch der Heimatverein Burbach freuen sich auf eine rege Diskussion und zahlreiche Besucher.
Der Eintritt ist frei!
Quelle: Gemeinde Burbach, Veranstaltungen

Bundestag: Aufarbeitung von NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisationen

Lina Althaus, geb. am 13.11.1910 in Siegen-Weidenau, ermordet am06.08.1943 in der Tötungsanstalt Hadamar, Quelle: Aktives Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus im Kreis Siegen-Wittgnstein

Liveübertragung: Donnerstag, 30. Januar, 17.20 Uhr Mittwoch, 29. Januar 2025, 20:40 22:10 Uhr

Die Aufarbeitung der „Euthanasie“ und der Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen Diktatur soll intensiviert werden. Dafür sprechen sich die Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in einem gemeinsamen Antrag (20/11945) aus, über den der Bundestag am Donnerstag, 30. Januar 2025, im Anschluss an eine 40-minütige Debatte abstimmt. Der federführende Ausschuss für Kultur und Medien plädiert in seiner Beschlussempfehlung (20/12415) für die Annahme des Antrags. 

Antrag der vier Fraktionen

SPD, Union, Grüne und FDP fordern die Bundesregierung auf, ein Projekt zu initiieren, um bundesweit Patientenakten und Personalunterlagen der Täter zu lokalisieren, zu sichern und zu konservieren, um sie für Forschung, Bildung und Anfragen nutzbar zu machen. Das Projekt soll unter der Beteiligung der Gedenkstätten an den Orten ehemaliger „Euthanasie“-Tötungsanstalten, des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Berliner Charité, den Verbänden von Menschen mit Behinderungen sowie geeigneten Vertretern der Disability Studies durchgeführt werden. Zudem soll eine nationale Fachtagung durchgeführt werden. Weiterlesen

Erschienen: Siegener Friedensorte. Ein literarisch-pazifistisches Magazin

Vor kurzem erschien ein Sonderheft der Zeitschrift „et cetera ppf, im Verbund mit dem „Siegener Friedensboten“.
Sein Titel: „Siegener Friedensorte. Ein literarisch-pazifistisches Magazin“, herausgegeben von Bernhard Nolz im Auftrag der Pädagoginnen und Pädagogen für den Frieden (PPF).
Im Heft werden 16 Siegener Friedensorte vorgestellt, ergänzt durch korrespondierende Texte und eine Vielzahl von Bildern. Im Magazin wurden Siegener Örtlichkeiten aufgenommen, an denen Friedensarbeit von unten stattgefunden hat bzw. stattfindet. Dort hat die Siegerländer Friedensbewegung ihre Spuren hinterlassen (Platz am Unteren Schloss, Das Krönchen und die Fürstengruft, Berliner Bär, Platz der Synagoge, Bunker als Friedensmuseum, Bismarckhalle, Kornmarkt, Dicker Turm, Bertha-von-Suttner-Gesamtschule, KrönchenCenter, Jakob-Scheiner-Platz, Alte Poststraße, Literaturcafe, ZFK in Bildern, Dunkelcafe in Bildern).
Das Stadtjubiläum hat Nolz auf die Idee gebracht, das Heft herauszugeben.

„Unten Vergänglichkeit, oben Ewigkeit“

In den Zwickeln der Kuppel sind die vier Evangelisten wiedergegeben, nicht wie üblich in ihrer geflügelten Symbolform, sondern als in antikisierende Kleider gehüllte menschliche Gestalten. © Besim Mazhiqi

Die Wallfahrtsstätte Eremitage bei Siegen ist seit Jahrhunderten ein spiritueller Anziehungspunkt

Auf der politischen Landkarte gehört die Eremitage zur Gemeinde Wilnsdorf. Auf der spirituellen Landkarte jedoch ist die Wallfahrtsstätte eindeutig der Großstadt Siegen zuzuordnen. „Das Gesamtensemble aus Gnadenkapelle, Eremitenklause, Heiligenhäuschen, Waldaltar, Klostergebäude und Sozialstation der Caritas ist Teil der Identität unserer Stadt“, erklärt Matthias Weißner, Ständiger Diakon und Küster in St. Marien. „Seit Jahrhunderten zieht dieser Ort hoch über der Stadt die Menschen in seinen Bann.“

Dem Umstand, dass für den Erzbistumskalender des Jahres 2025 keine Außenaufnahme der Gnadenkapelle ausgesucht wurde, sondern eine Fotografie des Deckengemäldes, kann Diakon Weißner vieles abgewinnen: „Als bekannter Kraftort wird die Kapelle ständig von außen fotografiert. Das Deckengemälde dagegen ist ein unverbrauchtes Motiv. Damit dürften wir sogar viele Menschen überraschen, die regelmäßig hierherkommen.“

Dargestellt ist auf dem Deckengemälde nicht viel – und doch zeigt es in großer Klarheit und tiefer Symbolik eigentlich alles. In den Zwickeln der Kuppel sind die vier Evangelisten wiedergegeben, nicht wie üblich in ihrer geflügelten Symbolform, sondern als in antikisierende Kleider gehüllte menschliche Gestalten. Darüber wölbt sich der blaue Himmel. „Unten in der Stadt, aber auch unten in der Kapelle als Versammlungsort der Lebenden und als Grablege des 1703 verstorbenen Erbprinzen Franz Joseph zu Nassau-Siegen liegt irdische Vergänglichkeit. Oben wartet himmlische Ewigkeit. Und der Weg dorthin führt über das Evangelium“, fasst Matthias Weißner die Aussage des Deckengemäldes zusammen. Weiterlesen

Siegerlandmuseum: Förderverein übergibt Großspende

Übergabe eines symbolischen Schecks über 5 Millionen Euro für die Erweiterung des Siegerlandmuseums durch Günter Zimmermann (links) an Bürgermeister Steffen Mues (Foto: Stadt Siegen)

Bürgermeister Steffen Mues bezeichnete sie als „Meilenstein“ und „atemberaubend“ sowie als „wahrscheinlich größte Einzelspende in der Geschichte der Stadt Siegen“:
Gemeint ist die Zusage von 5 Millionen Euro, die Günter Zimmermann, Vorsitzender des Fördervereins des Siegerlandmuseums und des Oberen Schlosses e.V., jetzt in Form eines symbolischen Schecks an Bürgermeister Steffen Mues übergab. Den feierlichen Rahmen der Übergabe bildete der historische Spiegelsaal des Siegerlandmuseums im Oberen Schloss.

Zu Gute kommen wird die Summe einem (ebenfalls) nicht alltäglichen Bauprojekt: der Erweiterung des Siegerlandmuseums im nahe gelegenen ehemaligen Hochbunker an der Burgstraße. Hier soll bis zur geplanten Eröffnung im Jahr 2028 eine völlig neuartige Präsentation u. a. der Wirtschafts- und Industriegeschichte der Stadt und Region umgesetzt werden, die – auch mit Hilfe digitaler Medien – zum eindrucksvollen Lern- und Erinnerungsort wird. Weiterlesen

LWL-Videoserie: „Eine kurze Geschichte Westfalens in der Frühen Neuzeit 04/07“: Hexenverfolgung

Die neue Staffel der Serie „Eine kurze Geschichte Westfalens“ bewegt sich in der frühen Neuzeit, zwischen den Jahren 1650 und 1810. Sie klärt Fragen rund um die Auswirkung der Aufklärung, den 7-jährigen Krieg und das westfälische Königreich. In der der ersten Folge der Staffel geht es aber um die Hexenverfolung, die fälschlicherweise häufig nur im Mittelalter verortet wird. Aber auch in der frühen Neuzeit war sie weit verbreitet – auch in Westfalen. Die Folge erläutert den Zusammenhang von Aufklärung, der Erfindung des Buchdrucks und der Verbreitung der Hexenverfolgung. Die unterschiedlichen Arten des Hexenglaubens werden dargestellt und auch die Auswirkungen der Hexenverfolgung in Westfalen. „Eine kurze Geschichte Westfalens in der frühen Neuzeit“ ist eine Beitragsreihe mit drei Video-Essays, die in kurzer und prägnanter Form die Geschichte der Region erzählt. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari („Eine kurze Geschichte der Menschheit“) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt er in dieser Reihe von der Zeit der frühen Neuzeit in seiner Heimatregion.

Die Geschichte von Pfeil und Bogen

Sonderausstellung vom 31.01. bis 07.03.2025 in der Alten Vogtei Burbach

Die Kunst des Bogenbauens ist älter als die Schrift, das Rad und die Architektur. © Gemeinde Burbach

Die Geschichte des Bogens reicht mehrere zehntausend Jahre zurück. Die Jagdwaffe war und ist in nahezu allen Kulturen der Welt bekannt. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie bereits vor 64.000 Jahren in Afrika eingesetzt wurden; in Europa ist sie vermutlich seit ca. 20.000 v. Chr. gebräuchlich gewesen. Bei einer derart langen Geschichte überrascht es nicht, dass Bogen nicht gleich Bogen ist. Je nach Kultur und „Einsatzgebiet“ – zur Jagd, als Kriegswaffe, zum Schießen zu Pferde, als Sportgerät – unterscheiden sich Material, Größe, Form und Verzierungen.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Jurek Wozny intensiv mit dem Werkzeug beschäftigt, das älter als Schrift, Rad und Architektur ist. Mit zehn Jahren hat der heute 65-Jährige Holzhausener seinen ersten Bogen gebaut. In den 1990er-Jahren begann er mit dem Bogenschießen in einer Zeit, als es keine klassischen Bogen auf dem Markt gab. Also fing er an, selbst welche zu bauen. Dabei strebte er von Beginn an historische Genauigkeit an. Sein Repertoire reicht von einfachen Flach- und Stabbogen, Langbogen und die Waffen nordamerikanischer Natives bis hin zu Recurvebogen aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen.
In einer neuen Sonderausstellung in der Alten Vogtei zeigt Jurek Wozny vom 31.01. bis 07.03.2025 eine Auswahl seiner Bogen. Die Ausstellung gibt einen kleinen Überblick über die Geschichte von Pfeil und Bogen sowie die Entwicklungsgeschichte dieser Gerätschaften, des kulturellen Einflusses und Bedingungen, die zur Entstehung der unterschiedlichen Bogenmodelle bzw. -designs führten.
Es werden Nachbauten der Bogen der nordamerikanischen Natives, des Neolithikums, des Mesolithikums und der Bronzezeit als auch der Antike bzw. Eisenzeit, des Mittelalters sowie der Neuzeit präsentiert.
Zur Eröffnung am Freitag, 31.01.2025, von 14 bis 18 Uhr sind Jurek Wozny und Bianca Jäger-Wozny persönlich vor Ort und freuen sich auf anregende Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern.
Öffnungszeiten:
Di. 9.00 bis 16.00 Uhr
Mi. 9.00 bis 12.00 Uhr
Do. 9.00 bis 17.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 16.00 Uhr
So. 14.00 bis 18.00 Uhr
Quelle: Gemeinde Burbach, Aktuelles, 17.1.2025

Stellenausschreibung (FAMI) für das Stadtarchiv Siegen

Bei der Stadtverwaltung Siegen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
(m/w/d) – Fachrichtung Archiv –
zu besetzen.
Das Stadtarchiv Siegen zählt zu den größeren und nach seinen Beständen zu den bedeutendsten Kommunalarchiven im südwestfälischen und nordhessischen Raum. Seit 2007 ist es gemeinsam mit weiteren städtischen Kultur- und Bildungseinrichtungen im KrönchenCenter in der Siegener Oberstadt untergebracht. An der Schwelle zur digitalen Überlieferungsbildung obliegt Ihnen neben den Aufgabenschwerpunkten der Bearbeitung jüngeren Archivguts, der Auskunftserteilung und Besucherberatung mit eigener bestandsbezogener Verantwortung die archivseitige Betreuung des Magazins im Stadtarchiv.

Wir bieten Ihnen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 8 TVöD. Weiterlesen

Eine freiheitliche Gesellschaft braucht starke Archive

9 Positionen zur Stärkung der Demokratie. Positionspapier 25/1 des Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur Bundestagswahl 2025

Archive haben die Aufgabe, wesentliche Informationen aus der öffentlichen Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft dauerhaft zu sichern und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Demokratie beruht auf Meinungsbildung durch Fakten. Videos, Bilder, Audios usw. werden zunehmend zu politischen Zwecken eingesetzt, gefälscht und bedrohen dadurch den demokratischen Diskurs. Die Bereitstellung authentischer und integrer Informationen durch Archive gewinnt damit stark an Bedeutung.

Besonders in unsicheren Zeiten ist es für viele Menschen wesentlich, sich an der Vergangenheit zu orientieren und sich ihrer eigenen und der kollektiven Identität zu versichern. Es ist daher kein Zufall, dass populistische und extremistische Akteurinnen und Akteure bei der Erinnerungskultur ansetzen und versuchen, diese in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dazu gehört auch, dass sie infrage stellen, ob politische Entscheidungen in der Vergangenheit rechtmäßig getroffen wurden. Umso wichtiger ist es, dass Archive verlässliche Informationen zur individuellen und kollektiven Geschichte bereitstellen und dazu beitragen, dass staatliches Handeln transparent gemacht und Falschbehauptungen widerlegt werden können.

Archive können diese Aufgaben nur wahrnehmen, wenn sie mit ausreichenden personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind, über fachlich qualifiziertes Personal verfügen und vor Bedrohungen wie Wetterextremen, Schädlingsbefall, Sabotage und kriegerischen Ereignissen geschützt sind. Es ist des Weiteren unabdingbar, dass Archiven u.a. von staatlichen Stellen alle überlieferungsrelevanten Unterlagen (z.B. E-Mail-Postfächer) zur Übernahme angeboten werden und ein Ausgleich zwischen Datenschutz und dem öffentlichen Interesse an Informationen hergestellt wird. Wesentliche Unterlagen, auch zur persönlichen Geschichte, müssen für die Allgemeinheit erhalten bleiben.

Der VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. fordert daher die Träger der Archive auf (Bund, Länder, Kommunen, Kirchen, Parteien, Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen usw.), den Archiven die erforderlichen Ressourcen zur Übernahme, Sicherung und Bereitstellung ihres Archivguts zur Verfügung zu stellen und sie dauerhaft dabei zu unterstützen, ihren Beitrag zu einem faktenbasierten öffentlichen Diskurs zu leisten. Denn eine resiliente Gesellschaft braucht starke Archive (Markus Hilgert)!

Aus Anlass der anstehenden Bundestagswahl betonen wir unsere folgenden Positionen: Weiterlesen