Ausstellung: Von A wie Architektur bis Z wie Zaubereiministerium

– die Vielfältigkeit der UB Siegen

Seit 1995 wird der 24. Oktober deutschlandweit als „Tag der Bibliotheken“ gefeiert. Ins Leben gerufen wurde er vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.
Der Tag lenkt alljährlich die Aufmerksamkeit auf die über 9.000 Bibliotheken in Deutschland und macht auf ihr umfangreiches Angebot neugierig.
Zu diesem besonderen Tag präsentiert sich auch die UB Siegen mit einer Ausstellung in der Teilbibliothek US mal von einer etwas anderen Seite. Ausgestellt sind einige Werke aus dem Bereich der Fantasy rund um die Klassiker Harry Potter und die von J.R.R. Tolkien geschaffene Welt „Mittelerde“. Lassen Sie sich außerdem verzaubern von besonderen Schätzen und einzigartigen Materialien aus dem Rara-Magazin und der Siegerlandsammlung. Auch eine kleine Auswahl an aktueller Ratgeber-/ Studienliteratur ist vertreten.
Durch die Gänge der Bibliothek zu schreiten ist zwar bei weitem nicht so abenteuerlich wie eine Reise durch das Auenland, doch auch die Bücher dienen als Tor zu fernen Welten und neuem Wissen.

Die Ausstellung ist in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) …. bis zum 10. November 2023 zu besichtigen.
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch, die Teilbibliothek US ist montags bis freitags von 8:00 – 21:00 Uhr und samstags von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet

Quelle: Reblog vom biblog. Aktuelles aus der UB SIegen, v. 27.9.2023 (Text: Dilara Anders und Nathalie Grote)

Neu: Deutscher Qualifikationsrahmen Archiv (DQR-Archiv)

ur Orientierung und zur Einordnung archivarischer Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote wurde der DQR-Archiv entwickelt und zwischen den Ausbildungsstätten und den archivarischen Fachgremien sowie dem VdA abgestimmt.

Aus dem Vorwort: „Der DQR ist ein Orientierungsrahmen für alle Qualifikationsangebote im deutschen Archivwesen. Die
Ausbildungsgänge, Fort- und Weiterbildungsangebote und ihre Module können dem DQR zugeordnet werden.
Der DQR bietet damit den Archiven, den Nutzer*innen der Qualifizierungsprogramme und Bewerber*innen aus
dem Ausland die Möglichkeit Qualifikationsmaßnahmen einzuschätzen und zu vergleichen. Der DQR sichert damit
Qualität und gewährleistet gleichzeitig Flexibilität bei der Nutzung der Qualifikationsmaßnahmen.
Anwendungsszenarien:

• Zielgruppe Arbeitgeber*innen, Auswahlgremien und Personalabteilungen: Einordnung von Abschlüssen
und Weiterbildungen auf das Niveau und die Passgenauigkeit einer Stelle im Archiv | Orientierung für die
Formulierung von Kompetenzen in Ausschreibungen
• Zielgruppe Hochschulen: Curriculumsentwicklung von Studiengänge für das Berufsfeld Archiv
• Zielgruppe Gutachter*innen: Begutachtung und Akkreditierung von Studiengängen für die Zielgruppe der
Archivar*innen
• Zielgruppe Anbieter von Weiterbildungsangeboten: Aufbau und inhaltliche Ausgestaltung von Angeboten,
insbesondere wenn ein kompatibles Baukastensystem von verschiedenen Anbietern angestrebt wird
• Zielgruppe Studien- und Weiterbildungsinteressierte: Beurteilung des Niveaus und der Passgenauigkeit
eines Angebots auf das Berufsfeld Archiv“

Link zur Vollversion des DQR-Archiv

Quelle: Bundeskonferenz der Kommunalarchive, Aktuelles

Online-Dokumentarfilm: „Achtung, ABC-Alarm! Der Kalte Krieg in Westfalen“

Der Kalte Krieg prägte die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und ließ auch Westfalen-Lippe nicht unberührt. Viele hinterlassene Spuren sind heute noch Teil des westfälischen Lands. Wo genau, zeigt der neue Dokumentarfilm „Achtung ABC Alarm – Der Kalte Krieg vor der westfälischen Haustür“ von Filmemacher Harald Sontowski, der in Zusammenarbeit mit dem LWL Medienzentrum entstand. Wie funktionierten die militärischen Anlagen und wer arbeitete dort? Wie nahmen Soldaten und westfälische Anwohner:innen den Krieg wahr? Und welche Rolle spielten die Friedensbewegungen der 1980er Jahre? Bilder von ehemaligen militärischen Stützpunkten, persönliche Erzählungen von Zeitzeugen und Einschätzungen von Experten geben einen neuen und interessanten Einblick in einen wichtigen Teil westfälischer Geschichte. 

Kapitel: 0:00:000:00:45 Intro 0:00:450:03:25 Anfänge des Kalten Kriegs 0:03:250:16:22 Dülmen 0:16:550:25:14 Erndtebrück, Kreis Siegen-Wittgenstein [Denkmal Bunker Erich ® Erndtebrück] 0:25:150:34:41 Oedingen, Stadt Lennestadt 0:34:410:35:51 Nordkirchen, Münsterland 0:35:510:39:01 Drangstedt-Elmlohe, Niedersachsen 0:39:010:40:09 Bünde, Ost-Westfalen 0:40:090:46:46 Meinerzhagen, Sauerland 0:46:460:50:47 Quickborn, Schleswig-Holstein 0:50:470:51:12 Dortmund 0:51:130:56:17 Münster, Westfalen 0:56:170:59:03 Nottuln, Kreis Coesfeld 0:59:031:13:10 Friedensbewegungen 1:13:101:15:54 Letzte Jahre des Kalten Kriegs 1:15:541:18:30 Dreierwalde, Hörster 1:18:301:22:47 Denkmäler 1:22:47 – 1:23:40 Abspann

Quelle: LWL, youtube-Kanal „Westfalen im Film“ vom 19.10.2023

Ausstellung „MACHT Rubensgrafik I“

ab 28. Oktober 2023, Siegerlandmuseum, Rubens-Kabinett

„Der kleine, an den Rubenssaal angrenzende Galerieraum – unser Rubens-Kabinett – wird künftig öfter sein Aussehen verändern! Unsere neue Ausstellungsreihe, die noch dieses Jahr an den Start geht, bietet Ihnen die Gelegenheit, einen Einblick in das grafische Werk von Peter Paul Rubens zu bekommen und gleichzeitig diesen bedeutenden Bestand des Siegerlandmuseums besser kennenzulernen.

Den Auftakt der Ausstellungsreihe bildet das Kapitel „MACHT. Rubensgrafik I“, in dessen Zentrum der Mensch in der Rolle des Herrschers über andere Menschen steht: Was bedeutet es, Macht zu haben? Wie wird sie ausgeübt? Wie beurteilt?

Auch Rubens, der in politisch turbulenten Zeiten lebte, suchte nach Wegen, um seine Vision des idealen Herrschens künstlerisch darzustellen. Dabei griff er häufig auf Beispiele aus der fernen Vergangenheit zurück: Neben mythologischen Szenen schuf er auch Werke auf Basis antiker Überlieferungen, die positive und negative Machtbilder zeigen. Gnade, Gerechtigkeit und Gottesfurcht stehen Grausamkeit, Willkür und Rache gegenüber. Weiterlesen

Präsentation „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Gestern fand nach pandemiebedingter Pause wieder der Vereinsarchivworkshop des Kreisarchivs in Zusammenarbeit mit dem Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Dreizehn Anmeldungen zeigen das andauernde Interesse an dieser Veranstaltung, die erstmals vor zehn Jahren stattfand.

Link zur Präsentation (PDF): Vereinsarchiv23

Video-Trailer zur Ausstellung „Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen? Zwangsarbeit im Siegerland“

Das Video des Jungen Theaters Siegen gibt einen ersten Einblick in die auf siwiarchiv bereits angekündigte Ausstellung , die u. a. mit einem Theaterfilm vom Jungen Theater Siegen, Informationen über die Zwangsarbeit im Siegerland im Nationalsozialismus, Zeitzeugeninterviews und Workshops das Thema behandelt.

Ausstellung: „Archiv der Sorgen“

Nachdem der ursprünglich für Juli geplante Termin verschoben werden musste, steht nun der neue Termin für die Ausstellungseröffnung „Archiv der Sorgen“ im Rahmen des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen fest: Mittwoch, 25.10.2023.


16.12.2022, 12:31

Die Stipendiatinnen Jenny Kropp und Alberta Niemann (FORT) des Künstler:innenprogramms Artist in Residence Siegen präsentieren die Ergebnisse ihres Residenzjahres in Siegen im Rahmen einer Ausstellung erstmalig öffentlich.

Ein Jahr lang widmeten sich die Künstlerinnen dem Thema Angst und Sorge und bauten in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem Museum für Gegenwartskunst ein „Archiv der Sorgen“ auf. Dazu sammelten sie über mehrere Wochen anonym Sorgen und Ängste der Bevölkerung. Diese variieren von persönlichen Ängsten wie vor Einsamkeit, Versagen, sozialem Abstieg oder dem Verlust von geliebten Menschen über die Angst vor Krieg und Krankheit bis hin zu verspäteten Bussen oder dem Streit mit Nachbarn.

Die Ausstellungseröffnung zu „Archiv der Sorgen“ findet am Mittwoch, dem 25. Oktober 2023 um 18.00 Uhr im Rathaus der Stadt Siegen (Markt 2, 57072 Siegen) statt. Bereits um 17.00 Uhr wird ein öffentlicher Artist Talk mit dem Künstlerinnenduo FORT und Gästen im Rathaus stattfinden.

Beide Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Weiterlesen

Vortrag: Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Di., 24.10.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94, Gebäude B, Raum B101, 5,00 €, Dieter Pfau


In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute bedeutsamen wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

„Statt Orangen kamen Bücher mit dem Flieger“


Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. sucht persönliche Erinnerungen und Fotos an die Aktion „Deutsche Bücher kehren zurück“ im Mai 1993 und Bücher, die damals bei der Aktion erworben wurden. Fotos und Erinnerungen werden in der Ausstellung „Statt Orangen kamen Bücher mit dem Flieger“ von Marlies Obier und Werner Stettner erscheinen.

Kontakt:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Spandauer Str. 34, 57072 Siegen
Tel: 0271 20100
E-Mail: cjz.siegen@t-online.de

Archivischer Umgang mit DMS und E-Akten

Neue Handreichung ab sofort und barrierefrei zum Download verfügbar

Integrierte ECM- bzw. DMS-Lösungen und automatisierte Prozesse vereinfachen Anwendern die tägliche Arbeit. (Bild: gemeinfrei © Mohamed Hassan – Pixabay / Pixabay )

Eine rasch wachsende Zahl rheinischer Archive sieht sich mit den Chancen und Herausforderungen der Einführung elektronischer Schriftgutverwaltung durch ihre Trägerinstitutionen konfrontiert. Das LVR-AFZ stellt Archivar*innen einen Leitfaden zur Verfügung, um ihnen die Sicherstellung von Überlieferungsbildung und Übernahme elektronischer Unterlagen zu erleichtern. Die bewusste Reduzierung auf die notwendigen Basisinformationen dient dem Ziel, einen allgemeinverständlichen und lesbaren Überblick zu bieten, der im Rahmen von Behördenberatung und Einführungsprojekten auch von Nicht-Archivar*innen zur Kenntnis genommen wird.
Weiterlesen