Literaturhinweis: » Solange der Fahrer blau sieht, braucht er nicht schwarz zu sehen. «

Zum 200. Jubiläum der Siegener Zeitung: Merkwürdiges, Nachdenkliches, Belangloses und Kurioses aus 200 Jahren Redaktion.

„Was Menschen bewegt. Zu ihrem runden Geburtstag hat die Siegener Zeitung ihr Archiv geöffnet und einen abwechslungsreichen Mix zusammengestellt: Beiträge diverser Ressorts, Blicke ins Zeitgeschehen, Anzeigen, Gedankenspiegel und immer wieder ein ungläubiges Lachen haben ihren Weg in dieses Buch gefunden.

Die Siegener Zeitung: das Medium für die Heimat als Alltagsbegleiter und vertrauter Freund, als Antwortgeber und Infragesteller, als Mahner, Multiplikator, und einige Jahre lang auch als geknebelter Verschweiger. Was uns heute kurios oder belanglos erscheint, war für Zeitungsleserinnen und -leser in vergangenen Jahrzehnten oft von großem Interesse. Andererseits wären viele Beiträge von heute für sie wohl unvorstellbar.“

Siegen 2023, 575 Seiten

Quelle: Verlagswerbung

Vortrag Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert.

Teil 1: An der Schwelle zur Industrialisierung (1815-1848)
Di., 26.09.2023, 18:30 – 20:30 Uhr, Rathaus Erndtebrück, Ratssaal, 5,00 €, Dieter Pfau

In Kooperation mit dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Der Vortrag führt zurück in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele der bis heute bedeutsamen wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen nehmen in dieser Zeit ihren Anfang. Mit Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein 1816 und 1817 beginnt der moderne Verwaltungsaufbau. Vorher unbefestigte Wege werden zu Chausseen ausgebaut, aus denen sich allmählich unser heutiges Straßennetz entwickelt. Die trigonometrische Vermessungsmethode ermöglicht erstmals exakte Kartenaufnahmen, Katasterämter und Steuerbehörden entstehen. Die traditionelle Wirtschaftsweise verliert durch technische Innovationen und den globalen Handel an Bedeutung. Mit Einführung der Gewerbefreiheit und Durchsetzung der kapitalistischen Wirtschaftsweise entsteht das neue Unternehmertum. Die Einführung der revidierten Städteordnung ermöglicht neue, noch an Besitzrechte gebundene Mitspracherechte und erste, teilweise schon demokratische Wahlen. Vor dem Hintergrund einer noch zensierten Presse entsteht in der Stadt Siegen eine politische Öffentlichkeit, die auch in Städte wie Berleburg und Laasphe ausstrahlt.
Bei seiner Interpretation der „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ führt Dieter Pfau die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts mit Hilfe zahlreicher, einzigartiger Karten und Abbildungen auch diesmal wieder sehr anschaulich vor Augen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Vorträge liegt auf der Geschichte der jeweiligen Städte und Gemeinden.

Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm

Online: „Citizen Science in den Geschichtswissenschaften“

René Smolarski (Hg.), Hendrikje Carius (Hg.), Martin Prell (Hg.), ISBN: 978-3-7370-1571-4, Paderborn 2023

Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für partizipative Formate auf verschiedenen Beteiligungsebenen eng verbunden. Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen dabei auch in den Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Der Band gibt einen praxisorientierten Einblick in vorhandene Infrastrukturen sowie unterschiedliche Projektansätze in den Kernbereichen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an historischer Forschung. Dabei werden exemplarisch Potenziale und Herausforderungen bei der Konzeption, Implementierung und Durchführung von historisch orientierten Citizen-Science-Projekten beleuchtet sowie Erfolgskriterien und künftige Perspektiven herausgearbeitet. Der Band möchte somit zur Debatte um die Nutzung von Citizen Science als Methode innerhalb der historischen Forschung beitragen.
Quelle: Verlagswerbung

Gespräch über historischen Reisebericht – „Pilgerreise“ von Christian Stahlschmidt (1740-1826)

Über das 1779 in Nürnberg erschienene Buch „Die Pilgerreise zu Wasser und zu Lande“ werden am Donnerstag, 21. September 2023, Pfarrer Thomas Ijewski und Dieter Siebel berichten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Historische Wege und Straßen“ des Freudenberger 4Fachwerk-Museums statt.

Bei dem Reisebericht geht es um den jungen Freudenberger Christian Stahlschmidt. Er wurde am 3. März 1740 als Sohn des Landhauptmanns und Notars Johann Stahlschmidt (1711-1871; Besitzer zweier „Stahlfeuer“) und seiner Frau Elisabeth geb. Müller (1714-1781) geboren.
Durch seine Glaubenshaltung entfremdet er sich von seinen Eltern. Als 19-jähriger verlässt Christian nach einem Streit mit seinem Vater heimlich den Flecken. Sein Weg führt ihn über Köln nach Amsterdam. Hier heuert er auf einem Segelschiff an und reiste zweimal nach Südostasien. So kam er nach Südafrika, Indonesien, China, Indien und Ceylon. Viele Abenteuer hatte der Pietist auf diesen Reisen zu bestehen, bevor er 1765 wieder zurückkehrte.
Später, 1770, wanderte Stahlschmidt nach Nordamerika aus und wurde Pastor von sieben Landgemeinden in Pennsylvania. Von diesem Aufenthalt kehrt er 1780 zurück.
1799 wird die „Pilgerreise“ veröffentlicht. Stahlschmidt wirkt im gleichen Jahr er an der Gründung der Elberfelder Missionsgesellschaft mit. Ein Jahr später siedelt er nach Mühlheim an der Ruhr über, wo er am 1. Juni 1826 gestorben ist.
Um diese spannende Lebensgeschichte Christian Stahlschmidts, dem in Freudenberg eine Straße gewidmet ist, geht es an dem Abend um 19:30 Uhr im 4Fachwerk-Museum.

4Fachwerk Freudenberg e.V.
Museum Mittelstraße 4-6
57258 Freudenberg
www.4fachwerk.de
Vorsitzender Dieter Siebel, dieter.siebel@web.de

s. a. :
Johann Christian Stahlschmidt (1740-1826) und seine „Pilgerreise zu Wasser und zu Lande“ (1799)
Tagung: „Reisen und Religion im (langen) 18. Jahrhundert“

Online: Jahresberichte über den rheinisch-westfälischen Kuxenmarkt (1904 – 1913)

Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat unlängst Jahresberichte über den rheinisch-westfälischen Kuxenmarkt (1904 – 1913) online verfügbar gemacht
1) Der Rheinisch-westfälische Kuxen-Markt im Jahre … : Jahresbericht der Kuxen-Abteilung des Bankhauses Hermann Schüler, Bochum , 9 (1904) [?]-14 (1909) [?], Link
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-446678

2) Der Rheinisch-westfälische Kuxenmarkt im Jahre … : Jahresbericht von Gebrüder Stern, Dortmund 1905 [?]-1913 [?], Link

Online: Peter Menck: Geschichte der Erziehung (2023)

„In ausgewählten Kapiteln aus der Geschichte der Erziehung wird exemplarisch am Werk von pädagogischen »Klassikern« gezeigt, wie »Erziehung« zu dem System geworden ist, das wir heute kennen. Wann und wie wurden soziale Probleme erstmals »pädagogisch interpretiert«, also als Auftrag gesehen, Heranwachsende auf das Leben in ihrer Gesellschaft vorzubereiten?

Das Buch führt von der gegenwärtigen Vergangenheit (»polytechnische Bildung« und »antiautoritäre Erziehung«) schrittweise zurück [Anm.: über Diesterweg] bis zu Comenius und seiner Didactica Magna und zu den Fragen Platons: Was muss, wie kann und warum soll man lernen? Zum Schluss wird gefragt: Aus der Geschichte lernen – kann man das?

Peter Menck
Geschichte der Erziehung
Siegen: universi 2023, 320 S., zahlr. Abb.
ISBN 978-3-96182-148-8
Onlineversion auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek
Quelle: Verlagswerbung

Vortrag zur protestantischen Laientheologie im Siegerland im 18. und 19. Jahrhundert

Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner / Dr. Stefanie Siedek-Strunk (Siegen): „dann nach GOttes Willen leben und mit Ihm vereiniget zu seyn, ist im Himmel seyn“.
21. September 2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), Eintrachtsaal (Siegerlandhalle)
Der Eintritt ist frei!

In der ersten Ausgabe der Vortragsreihe „Siegener Forum“ nach der Sommerpause werden am 21. September 2023 Frau Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner und Frau Dr. Stefanie Siedek-Strunk Aspekte der protestantischen Laientheologie im Siegerland des 18. und 19. Jahrhunderts nachzeichnen.
Einer der zentralen Aspekte der Reformation war eine Neudefinition des Verhältnisses von Klerikern und Kirchenvolk, die eine grundsätzliche Aufwertung der Laien implizierte. Der damit verbundene Impuls zur Förderung religiöser Selbstermündigung führte langfristig zu Konkurrenzen im Blick auf religiöse Deutungshoheiten und somit zu Konflikten zwischen Gemeindemitgliedern und Pfarrern, Kirchenbehörden sowie Obrigkeiten. Anhand von Beispielen protestantischer Laientheologie im Siegerland soll dieser Prozess exemplarisch vorgestellt werden. Dabei bietet der Vortrag ebenso Einblicke in frühe Formen der Separation einzelner und ganzer Gruppen von der Amtskirche im 18. Jahrhundert wie in die ersten Institutionalisierungen von laientheologischen Initiativen, die aufgrund der veränderten Rechtslage ab dem 19. Jahrhundert möglich wurden.

Freudenberg: Backes-Tour am 17. September 2023

Eine Stadt steht im Zeichen traditioneller Back-Kultur – Acht Backhäuser öffnen gemeinsam an einem Tag

Die einen schwärmen noch von der berühmten Mausbacher Erbsensuppe, wollen aber vorher zum zweiten Frühstück beim Backes in Alchen gewesen sein. Andere freuen sich auf darauf, den Krustenbraten in Niederndorf zu probieren. Wenn sie nach einer weiteren kleinen Wanderung in Dirlenbach angekommen sind, ist der bekannte Zwiebelkuchen das Ziel. Die Biker unter den Backes-Gästen kommen noch rechtzeitig zu den Genusszungen in Oberholzklau. Wieder andere haben den Backes in Oberheuslingen auf dem Plan, wo unter anderem Currywurst und Pommes für die Besucher angeboten werden.
Wer Traditionelles wie „Bäckel bet Eierkäs“ sucht, wird in Heisberg fündig, Hohenhain punktet mit Lachs auf Reibeplätzchen. Natürlich haben die meisten Backeser für den Nachmittag Blechkuchen und Kaffee vorbereitet, hier runden Kringel, Waffeln und Crêpes das Angebot ab. Viele Besucherinnen und Besucher kennen den Wunsch von Bekannten: „Bring mir bitte auch ein Brot mit!“
Das kulinarische Angebot zur Freudenberger Backes-Tour ist also sehr vielseitig. Alle Vorbereitungen für einen genussreichen Weg von Backes zu Backes sind getroffen.
Am Sonntag, 17. September 2023, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ist es dann so weit: Die acht Backeser im Freudenberger Stadtgebiet haben wieder gemeinsam geöffnet. Die Back-Aktiven in in Alchen, Dirlenbach, Heisberg, Hohenhain, Mausbach, Niederndorf, Oberheuslingen und Oberholzklau laden zum gemütlichen Verweilen und zum Genießen vieler verschiedener Köstlichkeiten ein. Weiterlesen

Bund stellt erneut Mittel zum Originalerhalt bereit

Kulturstaatsministerin Roth: „Schriftliches Kulturgut in der Breite sichern“

Mit rund 2,3 Millionen Euro unterstützt der Bund in diesem Jahr 87 Projekte in ganz Deutschland, mit denen historisch wertvolles Schriftgut erhalten wird, wie Akten, Handschriften und Bücher.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt: „Archive, Bibliotheken, Museen und andere Gedächtniseinrichtungen ermöglichen uns den Zugang zu unserer Geschichte und Kultur. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, die dort verwahrten schriftlichen Zeugnisse in ihrer ganzen Breite zu sichern und für nachfolgende Generationen zu erhalten. Dazu gehören sowohl die Bestände in unseren nationalen Institutionen als auch jene in kleineren, regionalen Einrichtungen. Deshalb fördern wir bundesweit Projekte in ganz unterschiedlicher Trägerschaft, in denen schriftliches Kulturgut von nationaler Bedeutung im Original erhalten wird.“ Weiterlesen

Video: „200 Jahre Siegener Zeitung – der Unternehmensfilm“

„Im Jahr 2023 feiert die Siegener Zeitung ihr 200-jähriges Firmenbestehen. Zum Jubiläum gibt es einen neuen Unternehmensfilm, der die Zeitung zu einer Person werden lässt. Diese lernt der Zuschauer auch direkt zu Beginn des Films kennen und fliegt mit ihr per Zeitreise zurück in das Jahr 1823, wo beide vor dem ersten Verlagsgebäude landen. Von hier aus arbeitet sich die Siegener Zeitung in ihren Erinnerungen bis in die Gegenwart durch und erlebt dabei gemeinsam mit dem Zuschauer noch mal alle neuralgischen Punkte, die für sie, die Region oder die Welt insgesamt in den 200 Jahren wichtig waren.“