Eine fürstliche Witwe, ihre mutmaßliche Schwangerschaft und große Ungewissheit in Nassau-Siegen 1735
Im Blog der Historischen Kommission erschien dieser Beitrag – quasi als Ergänzung des vor 3 Jahren hier stattgefundenen Vortrags.
Archiv für den Monat: September 2022
Workshop „Schauspiel vor der Kamera“
Das Projekt „Digitale Stadtgeschichten“ nimmt weiter Fahrt auf. Mit Lars Dettmer ist nun ein Theaterpädagoge im Projektteam, der inhaltlich und gestalterisch aber auch fachlich unterstützen wird. Im Fokus stehen zunächst drei Workshop-Tag, an denen die Teilnehmenden sich ganz praktisch in „Schauspiel vor der Kamera“ fortbilden wollen. Viele Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer sind sehr erfahren, was Bühnentheater angeht.
Für das Projekt selbst wird es eine Herausforderung sein, mit kleiner Szenenfläche, Fokussierung durch Technik und dennoch den richtigen Emotionen umzugehen.
„In meinen Workshops werdet ihr gemeinsam euren Emotionen auf die Spur kommen, werdet Rollen entwickeln und lernen, eure eigenen Werkzeuge, Körper und Stimme, einzusetzen. Miteinander, im Raum und auf der Bühne. Ich freue mich auf Euch“, sagt Lars Dettmer. Weiterlesen
Online: Haushaltspläne der Stadt Siegen 1878 – 1933
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat vor kurzem die Haushaltspläne der Stadt von von 1878 bis online verfügbar gemacht:
Etat für die Stadtkasse Siegen: 1878/1879 [?]-1879/1880; 1889/1890
Etats-Entwurf für die Stadtkasse zu Siegen: 1880/1881-1888/1889; 1890/1891-1891/1892
Haushaltsplan der Stadt Siegen: 1892/1893-1919; 1926-1933 [?]
Haushaltsplan über die ordentlichen Einnahmen und Ausgaben der Stadtgemeinde Siegen: 1920-1925 [?]
Flick im Fernsehen – Die Macht der Superreichen (ZDF)
Link zur Sendung in der ZDF-Mediathek (Video verfügbar bis 10.09.2024)
“ …. Die Interviews des Wirtschaftshistorikers Prof. Dr. Tim Schanetzky (Bayreuth) wurden im Wirtschaftsarchiv gefilmt, just neben dem Forschungsarchiv Flick, dass 2004 bis 2008 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena begleitend zum „Flick-Projekt aufgebaut wurde. In diesem Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Frei erstellten vier Historiker – darunter Prof. Schanetzky – die Studie „Flick: Der Konzern, die Familie, die Macht“. Weiterlesen
»Speed-Dating« für Museumsbetreiber
Erfolgreicher Workshop des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein
„Wie finanziere ich das Ganze?“, „Wer kann mich fachlich beraten?“ und „Wie locke ich Besucher in mein Museum?“ – Fragen, die sich die Museen in Siegen-Wittgenstein, egal ob ehrenamtlich oder in kommunaler Trägerschaft geführt, immer wieder stellen müssen. Auch die sachgerechte Darstellung von Objekten in einer Dauer- oder Sonderausstellung, die Lagerung der Objekte und Themen wie der Brand- und Denkmalschutz erschweren die Existenz vieler Museen.
Unterstützung der Vereinsarbeit
Neue Reihe „Frieder und Henner“ – Bd. 1: Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Auftaktband der neuen Reihe „Frieder und Henner“ bildet die Dokumentation des von den beiden Lehrgebieten „Architekturgeschichte“ und „Architekturtheorie und Architekturphilosophie“ konzipierte Mastersymposium, das pandemiebedingt im April 2021 digital stattfand.
Die Essenz der Beiträge zum Thema „Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne“ lautet: Geschichte ist konstitutiv für das Verständnis von Architektur. Zu diesem Schluss kommen die Autor:innen, den sie jeweils aus der Sicht von Architekt:innen und Architekturtheoretiker:innen verteidigen und aus ästhetisch-praktischer, historischer, philosophischer und bildungsbezogener Perspektive entwickelt haben. Sie kommen darin überein, dass Geschichte und Architektur wechselseitig aufeinander verweisen. Die Beiträge stimmen außerdem darin überein, dass bei der Auseinandersetzung mit Architektur historische Erkenntnisse beispielhaft „Kategorien und Einsichten“ offenbaren, die unabdingbar für das gegenwärtige Verständnis und den angemessenen praktischen Umgang mit zeitgenössischer und älterer Architektur sind, indem sie deren vorgängige Ursachen und Entwicklungslinien bis zum Jetztpunkt aufdecken. Sie garantieren ferner die theoretische und ästhetische Toleranz, die Gegenwart in ihrem gewordenen Sosein und in ihrer Wandlungsfähigkeit anzuerkennen. Geschichte lehrt uns, dass nichts so bleibt, wie es ist. Die Denkfigur der Historia magistra vitae ist konstitutiv für die definitio des Architekten und der Architektin.
Eva von Engelberg-Dockal / Petra Lohmann (Hrsg.)
Geschichtlichkeit in der Architektur der Moderne
Symposium des Masterstudiengangs Architektur 2021 der Universität Siegen
Reihe Frieder & Henner #1
Siegen: unversi 2022, 55 S., farbige Abb.
ISBN 978-96182-118-1
Preis: 12,50 Euro
Onlineausgabe auf dem OPUS-Server der Universitätsbibliothek
Reblog via Olivia Jabbour am 3. Juli 2022 im Blog der Unibibliothek Siegen
Video: „Eisenland – Siegerland“
„Die Kelten kommen! Warum zog es die Kelten vor über 2.000 Jahren ins Siegerland? Die Gründe hierfür liegen in der Erde: Eisenerz. Archäologische Forschungen zeigen, dass zur Keltenzeit diese Erze überall in der Region abgebaut und in birnenförmigen Öfen verhüttet wurden. Die enormen Mengen Holz, die bei der Verhüttung verbrannt wurden, fanden sich in den Wäldern des Siegerlands. Hier rauchten vor über 2.000 Jahren die größten Verhüttungsöfen in ganz Europa und produzierten massenhaft Eisen. Weiterlesen
Online: Mitteilungen aus den Verhandlungen der Commission
der beiden wirthschaftlichen Vereine zu Siegen (1894)
Unlängst hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster diesen Protokoll online bereitgestellt.
Video: „Paläographie – Schlüssel zur Vergangenheit“
„Was ist Paläographie überhaupt? Und welche Rolle spielt sie im Archiv? Auf diese und andere Fragen möchten wir in diesem Video eine Antwort geben. Wer interessiert ist, kann sich am Ende des Videos noch an einer Aufgabe ausprobieren, die bei einem Besuch des Landesarchivs durchaus nützlich sein könnte.“
Lesung „Ich bin noch nie einem Juden begegnet… – Lebensgeschichten aus Deutschland“
Mittwoch, 28.09.22, um 19 Uhr im Aktiven Museum Südwestfalen (Obergraben 10, Siegen)
Gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen begrüßt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Siegerlandan diesem Abend den Schauspieler, Autor und Publizist Gerhard Haase-Hindenberg. „Ich bin noch nie einem Juden begegnet …“. Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal gehört. Aus Anlass des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erzählt Gerhard Haase-Hindenberg in seinem 2021 erschienenen Buch von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland. Von Dagmar, die sich hinter dem Rücken des jüdischen Vaters ausgerechnet für den Polizeidienst bewirbt; von Marina, die aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland gekommen ist und erst hier mit der religiösen Vergangenheit ihrer Familie konfrontiert wird; und von David, dem aus New York stammenden Jazzmusiker, der in Berlin die „jüdischste Stadt“ Deutschlands entdeckt. Da ist der jüdische Bundeswehrarzt der bewusst auch im Dienst die Kippa trägt und der wissenschaftliche Mitarbeiter am Karlsruher Kernforschungszentrum, der seinen jüdischen Glauben auch aus der Mathematik herleitet. All diese Geschichten vom Alltag in Deutschland lebender Jüdinnen und Juden, ihre Geschichten und Erfahrungen, ihre Hoffnungen und die Bedrohungen durch den steigenden Antisemitismus verwebt der Autor mit Erklärungen zu Symbolen, Glaubenspraxis und Geschichte. Weiterlesen