Werbung für das Reich Gottes. Medien in den Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts.

Tagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, Freudenberg, 24./25.3.2022.

„Die europäische Übergangsperiode vom Ancien Régime zu den modernen Nationalstaaten ist gekennzeichnet durch erhebliche soziale, ökonomische, kulturelle und religiöse Transformationen. In komplexen und unterschiedlich geprägten Prozessen entwickelten nicht nur die Vertreter der Aufklärung und der Romantik, sondern auch Anhänger der Erweckungsbewegungen neue Ansichten über Mensch und Welt sowie über Religion und Zukunft.
Angestoßen und getragen wurde dieser Wandel durch eine Vielzahl von Akteuren. Gelehrte, Politiker, Geistliche, Handwerker und Frauen suchten Antworten auf die Herausforderungen ihrer Zeit und schufen zu diesem Zweck neue soziale Gemeinschaftsformen, wie Sozietäten, Gesellschaften und Vereine. In diesen Prozessen spielte – wie sich am Beispiel der Erweckungsbewegungen eindrücklich zeigen lässt – zudem die Entwicklung und Verwendung neuer kommunikativer Medien eine zentrale Rolle.
Die Erweckungsbewegungen erwiesen sich dabei als innovative gesellschaftliche Kräfte, denen es nachhaltig gelang, neue Kommunikationsformen und Medienstrategien zu entwickeln, mit denen sie beispielweise das kritisch rezipierte Erbe des älteren Pietismus in die Zeit der beginnenden Moderne einschrieben. Durch ihre überaus breit angelegten und zielgruppenorientierten medialen Praktiken zählen die Erweckten, die sich selbst gerne als Gegner der Moderne verstanden, zu den wichtigen Protagonisten und Beförderern der Modernisierungsprozesse des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Verfasser*innen und Verleger, Gruppen und Netzwerke, Gesellschaften und Vereine probierten nicht nur auf mannigfaltige Weise, der christlichen Botschaft neues Leben einzuhauchen, sondern beanspruchten weitgehende religiöse wie politische Deutungsmacht und etablierten sich – zumindest temporär – erfolgreich als einflussreiche Meinungsmacher. Weiterlesen

Koordinierung der Ukraine-Hilfe im archivfachlichen Bereich

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und das Auswärtige Amt haben eine Initiative gestartet, Hilfeleistungen für ukrainische kulturgutbewahrende Institutionen zu koordinieren. Dazu wurde ein Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine beschrieben, bei dem das International Council of Museums (ICOM) Deutschland als zentraler, spartenübergreifender Ansprechpartner fungiert. Für das schriftliche Kulturgut hat zunächst die Deutsche Nationalbibliothek die Koordinierungsfunktion übernommen. In Absprache mit dem VdA wird das Bundesarchiv die Nationalbibliothek dabei unterstützen, indem es die Unterstützungsleistungen von und für Archive koordiniert.

Es geht dabei vornehmlich darum, zielgerichtet konkrete Bitten um Unterstützung von Archiven aus der Ukraine entgegen zu nehmen und möglichst umzusetzen, sofern das Archiv, bei dem das Hilfeersuchen eingegangen ist, dieses nicht selbst übernehmen kann. Im Moment geht es vor allem um Verpackungsmaterial und Schutzkleidung.

Wenn also bei Archiven entsprechende Hilfeersuchen aus der Ukraine eingehen, können diese sie an das Bundesarchiv übermitteln. Ansprechpartner im Haus ist Herr Dr. Niederhut (at1@bundesarchiv.de). Das Bundesarchiv nimmt aber auch Unterstützungsangebote entgegen, wenn Verpackungsmaterial und/oder Schutzkleidung in größerem Umfang zur Verfügung gestellt werden kann.
Quelle: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Aktuelles, 21.3.2022

Friedrich Kiel: Jubiläumsband zum 200. Geburtstag

Herausgegeben von Anja Ganschow und Hartmut Wecker, Friedrich-Kiel-Forschungen, Bd. 5
ca. 220 Seiten | Hardcover mit Fadenheftung | Format 15,5 × 23,5 cm
ISBN 978-3-8260-7414-1

Inhalt:
Vorwort – D. Schenk: Eine Brücke zwischen dem Wittgensteiner Land und Berlin. Peter Pfeil und die Zusammenarbeit des UdK-Archivs mit der Friedrich-Kiel-Gesellschaft – H. Wecker: Curriculum vitae. Friedrich Kiel – H. Schulte: Musik im Fürstenhaus Sayn-Wittgenstein-Berleburg – H. Rindler: Seminararbeit zum Thema: Friedrich Kiel. Zwischen Tradition und Moderne – J. Pfohl: »aus Worten der heiligen Schrift zusammengestellt«. Einige Anmerkungen zum Textbuch von Friedrich Kiels Christus – I. Tentler: Maschinenpauken für Leipzig. Die Aufführungen der Worte Friedrich Kiels durch den Leipziger Riedel-Verein – S. Büchner: Die Musikalien Friedrich Kiels in der Libary of Congress (Washington, DC) – P. Brusius (†): Theophil Forchhammer (1847–1923). Ein Meisterschüler Friedrich Kiels – H. Wecker: Friedrich Kiel zum 200. Geburtstag. Versuch einer Standortbestimmung – A. Ganschow: Peter Pfeil: Ein Leben für Friedrich Kiel. Weiterlesen

Musiktipp: Fritz Busch dirigiert Mozart, Weber, Bach in Kopenhagen

Mit dem Statsradiofoniens Symfoniorkester nahm Fritz Busch zwischen 1933 und 1951 folgende Werke auf:
MOZART Symphonie Nr. 36 ‘Linz’
MOZART Eine Kleine Nachtmusik
MOZART Deutsche Tänze & Kontratänze
MOZART Klavierkonzert Nr. 21 (Fragmente) [Rudolf Serkin-Klavier]
WEBER Die Freischutz Ouvertüre
BACH Violinkonzert 3. Satz [Adolf Busch-Geige]
DVOŘÁK Karneval Ouvertüre
Eine weitere Veröffentlichung aus der Zusammenarbeit des Brüder Busch Archivs und des Label Pristine Classical.

Bad Berleburg: Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus durch die Benennung der Odebornbrücke zwischen Poststraße und Ludwigsburgstraße

Sitzungsvorlage 310-XI für den Ausschuss für Soziales, Bildung, Sport und
Kultur am 23.03.2022 und Stadtverordnetenversammlung 28.03.2022:

Adele Krebs, Foto: Privatbesitz

„Sachverhalt:
Bezugnehmend auf den Antrag der SPD Fraktion vom 17.09.2021 zur Benennung einer Straße im Neubaugebiet am Sengelsberg nach Adele Krebs als Opfer des Nationalsozialismus fand am 15.02.2022 nach vorherigen Beratungen im Ausschuss für
Planen, Bauen, Wohnen und Umwelt eine Ältestenratssitzung statt, um gemeinsam über die weitere Vorgehensweise zu beraten. Dabei wurden die nachfolgenden Recherchen und eingeholten Informationen der Verwaltung zugrunde gelegt.
In Bad Berleburg sind mit jetzigem Forschungsstand 84 Personen mit jüdischer Herkunft verzeichnet, die dem Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind. 50 Personen wurden deportiert, zum Teil von anderen Orten aus, davon 46 ermordet. Drei davon starben bereits 1938 in Buchenwald bzw. an den Folgen der Deportation ins KZ Sachsenhausen
und Buchenwald, eine 1937 in Bethel. Nur vier Personen überlebten die Deportation. 32 Personen konnten nach unseren Recherchen ihr Leben durch Auswanderung retten. Adele Krebs wurde am 27.07.1942 deportiert und ist am 25.04.1943 im
Konzentrationslager Theresienstadt ermordet worden.
Für 63 der damals bei uns polizeilich gemeldeten Personen mit jüdischer Herkunft wurden durch den Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage mit Unterstützung der Stadt Bad Berleburg Stolpersteine verlegt. Weiteren 6 Personen jüdischer Herkunft, die in Elsoff gelebt haben, wird im Bereich des historischen Dorfrundgangs gedacht. Da der
Arbeitskreis für Toleranz und Zivilcourage in Bad Berleburg nicht mehr besteht, soll die Verlegung der Stolpersteine zukünftig zusammen mit den weiterführenden Schulen der Stadt Bad Berleburg erfolgen. Weiterlesen

Otto Rippel (1878-1957)

Verleger der Zeitung „Das Volk“ und NRW-Landtagsabgeordneter (CDU) für das Siegerland

Otto Rippel, Quelle: Reichstagshandbuch. II. Wahlperiode 1924, Berlin 1924, S. 577

Otto Rippel, der spätere Verleger und Schriftleiter der seit kurzem online verfügbaren Zeitung „Das Volk“ und der Vertreter des Siegerlandes im ersten direkt gewählten Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen, soll im Folgenden kurz vorgestellt werden. Eine sich lohnende intensivere Auseinandersetzung mit Rippel wird durch erste Quellen- und Literaturhinweise angeregt. Ohne eine intensive Nutzung des Stadtarchivs Hagen ist die Erstellung einer Biographie allerdings nur schwer vorstellbar:

Rippel, Otto

* 30.1.1878 Hagen, gest. 18.1.1957[1] in Hagen[2]

Leben und Beruf[3]

– ev.
– Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte Rippel eine Buchhändlerlehre, die er mit der Gehilfenprüfung abschloss. In den folgenden Jahren arbeitete er als Verlagsbuchhändler in Hagen. Er wurde 1901 selbständiger Verleger, war Besitzer einer Druckerei und leitete später den Zeitungsverlag Otto Rippel Verlag.
– Verleger, Westdeutsche Verlagsgesellschaft, die 1924 zum Prozess gegen die Führer des Hitler-Ludendorff-Putschs (1923) Adolf Hitler, sein Leben – seine Reden publizierte, Geschf., Alleininh. des Verlags, Mithrsg. Ruhr-Nachrichten

Selbstaussagen:[4] Weiterlesen

Wikipedia-Artikel zu August Jost (1811 – 1866)

Haus Jost
Wohnhaus der beiden Wittgensteiner Landräte Jost in Berleburg, Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 via Wikimedia Commons

Dieter Bald hat unlängst einen Wikipedia-Eintrag zu August Jost, einem fürstlichen Kammerrat in Berleburg und von 1854 bis 1855 kommissarischer Landrat des Kreises Wittgenstein verfasst.

Link zu dessen Vater und Landrat Friedrich August Jost

Lesung: „Schulmeister Wilhelm Kühn in Dreisbach

Nöte eines Lehrers in unruhiger Zeit.“ Zweiter Teil der Lesung aus den Erinnerungen des Schulmeisters im Haus Pithan, Im Bruch 4, Netphen-Dreis-Tiefenbach, 22.03.2022, 18:00 Uhr


[Klicken, um das Bild zu schließen. Pfeiltasten für vorheriges / nächstes Bild.]
Flugblatt 1847 – Lehrer bittet um Unterstützung


„Am 23. November war die erste Lesung aus den Lebenserinnerungen des Schulmeisters Wilhelm Kühn im Haus Pithan. Damals ging es um die Jugenderinnerungen und die ersten Stellen als Schulmeister in Nauholz und Beienbach. Nach der durch die Corona bedingten Pause findet nun der zweite Teil der Lesung statt. Es beginnt im Jahr 1839 und umfasst die ganze Zeit an der evangelischen Schule Dreisbach. Neben seinen Lebenserinnerungen wird auch aus den Eintragungen Wilhelm Kühns im Protokollbuch der Schule berichtet.

Für Wilhelm Kühn begann mit der Arbeit in Dreisbach eine entbehrungsreiche Zeit. Das lag auch an den Zeitumständen mit Missernten, beginnender Industriealisierung und den unruhigen politischen Verhältnissen. Jedoch waren durch seine persönlichen Überzeugungen seine Lebensumstände besonders schwierig. Die Not war allgemein, aber Wilhelm Kühn hat außerordentlich bittere Erfahrungen gemacht, die man sich heute kaum vorstellen kann.“
Quelle: Stadt Netphen, Veranstaltungen