Zeitzeugin: Hanne Kuhn (aufgewachsen in Siegen-Obersetzen). Aufgenommen am 10.05.2021 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen
Redaktion: Julia Montanus
Kamera & Schnitt: Marco Bussi
© Mai 2021 – www.unser-siegen.com
Zeitzeugin: Hanne Kuhn (aufgewachsen in Siegen-Obersetzen). Aufgenommen am 10.05.2021 im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Siegen
Redaktion: Julia Montanus
Kamera & Schnitt: Marco Bussi
© Mai 2021 – www.unser-siegen.com
Das Landesförderprogramm, das mit Erfolg zwischen 2017 und 2019 die erste Förderphase erlebt hat und seit 2020 in der zweiten Förderphase ist, soll in die Verlängerung gehen.
2017 begann ein Projekt, das mit Fug und Recht als ein erfolgreiches gelten kann. Seit Projektbeginn 2017 sind bis heute schon ca. 7,85 Mio. Zeitungsseiten von 690 Zeitungstiteln online gestellt worden. 2020 startete nach erfolgreichem Abschluss der ersten die zweite Förderphase.
Das Portal wird kontinuierlich bis Ende 2022 weiter ausgebaut, mit dem Ziel, bis dahin mindestens 14-15 Mio. Zeitungsseiten digital zur Verfügung zu stellen. Alle Digitalisate sollen außerdem bis zum Abschluss der zweiten Förderphase Ende 2022 im Volltext durchsuchbar gemacht werden. Weiterlesen
LWL beschützt Schätze in Archiven
„Wir danken dem Land dafür, dass wir diese Schätze beschützen können“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb bei einem Besuch im LWL-Archivamt am Montag (31.5.) in Münster. „Wenn unsere Fachleute wichtige Akten und Handschriften aus Archiven wieder haltbar machen, retten sie Kulturgut.“ In den vergangenen 14 Jahren hätten so fast 3.900 laufende Meter Archivgut in Westfalen aus bis zu 100 kommunalen Archiven vor dem Verfall bewahrt werden können. Für eine derart „wichtige, aber sehr spezielle Aufgabe“ bräuchten die Kommunen die Unterstützung durch die Archiv-Fachleute des LWL: „Da müssen Fachwissen und Finanzen zusammenkommen.“ Weiterlesen
für stadtbildprägende Siedlungsbereiche mit überwiegend historischem Bestand. Antrag der Ratsfraktionen der Grünen, der Linken, der FDP, der VOLT und der UWG gemäß §9 der Geschäftsordnung des Rates der Universitätsstadt Siegen zur Sitzung des Ausschusses des Bauausschusses am 02.06.2021, zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses und zur Sitzung des Rates der Stadt Siegen am 23.06.2021.
„Aus aktuellem Anlass, dem Abbruch des „Deutschen Hauses“ aus rentierlichen Gründen, wird offenbar, dass der Denkmalschutz im Einzelfall nicht geeignet ist, das Siegener Stadtbild vor bedeutenden historischen Verlusten zu schützen.
Das Zentrum der Stadt Siegen wurde im 2. Weltkrieg zu 80% zerstört. Siegen gehört damit zu den am stärksten zerstörten deutschen Städten.
Derzeit sind noch zusammenhängende Reste von Gründerzeitvierteln, etwa auf der Hammerhütte, am Rosterberg, in Straßenzügen am Wellersberg und im Bereich der Bismarckstraße erkennbar.
Hier ist zu vermuten, dass nur einzelne Gebäude so gering überformt sind, dass den Kriterien des Denkmalschutzes für Einzelgebäude entsprochen werden kann.
Die Wahrung bzw. Überlieferung des noch erhaltenen historisch wertvollen Stadtbildes für lebende und kommende Generationen liegt im Interesse der Siegener Öffentlichkeit und muss deswegen dem städtebaulichen Denkmalschutz zugeführt werden.“ Weiterlesen
und deren denkmalpflegerischen Aufgaben – Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für die heutige gemeinsame Sitzung des Bau- und Kulturauschusses der Stadt Siegen
“ …. [I]n einer Zeit, in der Veränderungen so rasant vollzogen werden, braucht es einen kulturellen Anker. Wir haben das Bedürfnis, uns mit dem zu identifizieren wo wir geboren und aufgewachsen sind. Die markanten und über viele Jahre bewahrten Denkmäler geben vielen Menschen dieses Heimatgefühl. Deshalb sind der Schutz und die Pflege von Denkmälern essenziell und nach wie vor wichtig. Es geht um den möglichen Verlust der unverwechselbaren Gesichter unserer Stadt und der angrenzenden Dörfer, wenn sich das Verständnis von einem Denkmal was schützen gilt hin zu einem Objekt dessen Wert vor allem an seiner Nützlichkeit bemessen wird verändert.
Die angekündigte Gesetzesnovelle zum Denkmalschutz in NRW hat das Ziel, Verfahren zu vereinfachen, z.B. durch Umlegung der Zuständigkeit in die Kommunen. Wir sehen die Gefahr, dass schutzwürdige Objekte eben aufgrund dieser Vereinfachung nicht hinreichend geschützt werden können, gerade wenn besondere Investoreninteressen vorliegen. Weiterlesen
Wittgensteiner Heimatbuch 1938, Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons
Ende Mai 2021 hat Dieter Bald einen Wikipedia-Artikel zum Wittgensteiner Heimatforscher Fritz Vitt verfasst.
Im Berliner Bundesarchiv befindet sich unter der Signatur NS 12 (Hauptamt für Erzieher/Reichswaltung des Nationalsozialistischen Lehrerbundes) Nr. 14451 eine Sachakte zu Fritz Vitt.
Karl Heupel hat einenWiki-Eintrag zum Engagement Siegerländer Bergleute in Namibia verfasst – via: